Wie funktioniert Partizipation in der Schule? – Ansätze für die pädagogische Praxis
Dokumentation | Fortbildungstag III
Der dritte Fortbildungstag des Zertifikatskurses widmete sich dem Themenfeld "Partizipation". Hierbei näherte er sich über verschiedene Wege der Frage an, wie diese im Kontext von Medienbildung in der Schule umgesetzt werden kann.
Die Veranstaltung wurde durch Chris Höppner (freier Bildungsreferent) und Christian Richter (LISUM) eröffnet und startete mit einem abwechslungsreichen Impulsvortrag von der Medienpädagogin Kristin Narr und der freien Akademikerin Claudia Kuttner. Sie formulierten ein starkes Plädoyer für die feste Verankerung einer Partizipationskultur in der Schule, um auf diese Weise dem Wandel der Welt in eine Netzwerkgesellschaft begegnen zu können.
Danach stellt Kristin Narr in ihrem Workshop konkrete Methoden, Ansätze und Praxisbeispiele vor und diskutierte mit den Teilnehmenden, wie sich diese im Unterricht umsetzen lassen. Darunter fanden sich Anregungen für selbstorganisierte, fächerverbindende und jahrgangsübergreifende Projektwochen, Barcamps oder Makerspaces. Dabei ging es auch stets darum, veränderte Rollenverteilungen und Haltungen bei Lehrer*innen und Schüler*innen zu etablieren.
Im zweiten Workshop-Angebot, das von Claudia Kuttner geleitet wurde, richtete sich der Blick weniger auf Unterrichtsgestaltung, sondern auf die Entwicklung der gesamten Schule und deren Auswirkung auf die Schulkultur. Dies erfolgte am konkreten Beispiel der Ausbildung von und Zusammenarbeit mit sogenannten MEDIENSCOUTS. Dahinter steht die Idee, dass Schüler*innen ihre Mitschüler*innen in Fragen der Medienkompetenz beraten und unterstützen. Dazu wurden verschiedene Konzepte und Arbeitsbereiche exemplarisch vorgestellt, diskutiert und mit Blick auf einzelschulspezifische Anforderungen gemeinsam weitergedacht. Um diese Idee in Berlin und Brandenburg stärker zu verbreiten, bietet das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) eine spezielle Fortbildungsreihe an.
Partizipation ist neben der sog. „Digitalisierung" eines der großen Schulentwicklungsthemen, die eigentlich nicht losgelöst voneinander zu denken sind. Auch deshalb hätte sich die Programmkoordination über weitere Teilnehmer:innen gefreut. Umso größeren Dank an alle Beteiligten, die zum Erfolg des Fortbildungstags beigetragen haben!
Materialien & Links
Inpulsvortrag "Medienbildung & Partizipation – Plädoyer für eine neue Partizipationskultur an Schule"
Workshop "Lehrer*innen-Engagement zwischen Partizipation und Kooperation: Unterricht und Lernen neu und partizipativ gestalten"
- Präsentation aus dem Workshop
- Dokumentation des Workshops
- Website der Referentin Kristin Narr: https://kristin-narr.de/
Workshop "Schüler_innen-Engagement zwischen Partizipation und Kooperation: MEDIENSCOUTS gestalten Schulkultur"
- Präsentation aus dem Workshop
- Dokumentation des Workshops
- Website der Referentin Claudia Kuttner: https://www.claudia-kuttner.de/
- Informationen zur Fortbildungsreihe "Medienscouts ausbilden" vom LISUM
Redaktionell verantwortlich: Dr. Christian Richter, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.