Digitaler Wandel in Schule? – Überlegungen & Ansätze zur "Digitalen Schulentwicklung" 2021/2022
Dokumentation | Fortbildungstag V
Am Mittwoch, den 16. März 2022 fand der fünfte und letzte Fortbildungstag im zweijährigen Programmverlauf des Zertifikatskurses "Expert*in für digitalen Wandel in Schule und Unterricht" statt.
Die Veranstaltung wurde wie gewohnt durch die Koordinator:innen des Programms Berit Nissen & Chris Höppner eröffnet.
Im Vorfeld der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich mit einem Vortrag von Cornelia Brückner (Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, LISUM) zum Thema: "Digitale Medienbildung fachintegrativ umsetzen" auseinanderzusetzen. Die Inhalte des Vortrags wurden zu Beginn der Veranstaltung aufgegriffen – die Teilnehmenden tauschten sich zu diesen aus und hatten im Anschluss die Möglichkeit, mit Kolleg:innen vom LISUM offene Fragestellung zu besprechen.
Nach diesem ersten Teil der Veranstaltung konnten die Teilnehmer*innen aus zwei Workshop-Angeboten auswählen:
Im Angebot „Rolle, Haltung, Strategie - Zum Umgang mit Widerständen im digitalen Wandel“ - realisiert durch Dr. Nancy Grimm (LISUM) - wurden Ursprüngen von Widerständen gesucht und konstruktive Strategien entwickelt, um mit diesen einen Umgang zu finden.
Der Workshop „Spielend lernen: Zukunftsorientiertes Lernen mit Game-based Learning“ von Stephanie Wössner (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) legte den Fokus auf die Frage, wie Transformationsprozesse der zeitgemäßer Bildungsarbeit erfolgreich gestaltet werden können.
Das Feedback zur Veranstaltung zeigt insgesamt sehr zufriedene Rückmeldungen – ein erfolgreicher letzter Fortbildungstag. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Materialien & Links
Workshop "Rolle, Haltung, Strategie - Zum Umgang mit Widerständen im digitalen Wandel"
- Präsentation aus dem Workshop von Dr. Nancy Grimm (LISUM)
- Aufgabenstellung aus dem Workshop
- Ergebnissammlung aus dem Workshop (auf einem Flinga-Board)
- Weiterführende Links aus dem Workshop
Workshop "Spielend lernen: Zukunftsorientiertes Lernen mit Game-based Learning"
- Dokumentation des Workshops
- Website der Referentin Stephanie Wössner: https://www.petiteprof79.eu/
Der Zertifikats-Kurs ist ein Angebot des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) im Auftrag des Ministeriums für Bildung Jugend und Sport (MBJS). Die "Bildungs- und Beratungskooperative Höppner – Nissen" koordiniert und gestaltet das Programm und ist Ihr Ansprechpartner.
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.