Dieser Kurs ist (k)ein Plagiat, schmückt sich mit fremdem Federn und enthält wenig selbst erarbeitetes Material.
Der Dank gilt daher Prof. Dr. Debora Weber-Wulff (HTW Berlin), die einen hervorragenden Kurs zu diesem Thema ausgearbeitet hat, der aber etwas zu lang für diese Fortbildung ist. Deshalb hier nur Verweise auf einen Auszug aus ihren Materialien mit einem kleinen Übungsteil.
Fremde Federn finden (ausführlicher Kurs über Plagiat an der HTW Berlin)
Ausgangslage
Portale für Schülerinnen und Schüler bieten Hausarbeiten und Referate zum Kopieren an, z. B.
Kurze und klare Definitionsbeispiele
Plagiat
- "Verwenden fremder Texte ohne Quellenangabe"[1a]
- „Diebstahl geistigen Eigentums“ [1b]
- Übersicht über Definitionen
- Abgrenzung gegenüber Markenpiraterie, Plagiaten in der Wissenschaft, Kunst und Musik, Urheberrecht
Plagiatsformen
- Copy & Paste
- Übersetzungsplagiat (z.B. mit Babelfish)
- Zusammenstoppeln (Shake & Paste)
- Halbsatzflickerei
- Strukturübernahme
- Goethe - ein Plagiator?
- Übersicht über Plagiatsformen
Motive
- Mangelndes Unrechtsbewußtsein durch Kopierpraxis bei Musik
- Forderung nach freien Inhalten (Open Content)
- Glaube an geringe Entdeckungswahrscheinlichkeit
- Unfähigkeit
- Notendruck
- Übersicht
Plagiatstypen in der Schule[2]
- Plagiate für Zensuren und Punkte
- Kollusion (Abschreibekartelle)
- Plagiate durch Lehrkräfte
- Plagiate bei der Internetdarstellung der Schule: Typische Ausreden nach der Entdeckung eines Plagiats
Plagiate finden
- Verdacht schöpfen und Stichproben bestimmen
- Suchen im Internet
- Sichern der Ergebnisse
- Software (Beispiel für freie Software: Plagaware)
Konsequenzen von Plagieren
- Ausführungsvorschriften in Berlin, Ordnungsmaßnahmen laut Schulgesetz
- Rechtsvorschriften zu Täuschungsversuchen in Brandenburg
- In anderen Bundesländern und an Universitäten: Plagiate in der Hausordnung einer Schule
Plagiate verhindern
- Vorbeugen und Aufklären
- Öffentlichkeit bei Plagiatsverstößen
- Themenstellung und Prozess-Portfolios
- Vorbildfunktion
Material
- Portal Plagiat der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Übersicht zu Plagiaten beim Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Suche bei der Zeitschrift Forschung & Lehre nach dem Wort "Plagiate" (voreingestellt)
[1a] Weber-Wulff, Debora: Zeitschrift Forschung&Lehre. 03/2006
[1b] Dudenredaktion. Duden - Die deutsche Rechtschreibung. Dudenverlag, 2006. S. 788
[2] Wohnsdorf, Gabriele , Weber-Wulff, Debora: Strategien der Plagiatsbekämpfung. In: Information: Wissenschaft & Praxis, 57, Nr. 2, S. 90-98, 2006, ISSN 1434-4653, S. 91
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Fortbildungen (Sammlung)
- Rückblick auf die Informatik-Tage Berlin-Brandenburg
- Aufgabenkultur Informatik IBBB Tagung
- Aufgabenkultur Informatik
- Datenbanken im 1. Kurshalbjahr
- Individuelles Lernen im Informatik-Unterricht
- Einführung in die Objektorientierung, IBBB 2008
- PHP-Zugriffe auf mysql-Datenbanken
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Plagiate
- Einführung in OOP im Informatikunterricht mit Delphi
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Künstliche Intelligenz, Robotik
- OOP mit Delphi - Informatik-Tag Berlin-Brandenburg 2010
- Codierung - Tag der Informatik 2011
- Codierung - IBBB-Tagung 2012
-
Fortbildungen (Sammlung)
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.