
Datenbankzugriffe mit PHP
- Datenbank erstellen
- Erarbeitung der Anforderungsdefinition (Beispiel Nachhilfeverwaltung) oder Beispiel Fundsachen
- ERM (Entity Relationship Model)
- Abbildung in Tabellen ( Regeln)
- Datenbank anlegen (MS-Access, SQL oder phpMyAdmin)
- Integritätsbedingungen
- SQL-Anfragen an die Datenbank
- Zugriff auf die Datenbank mit einem Browser
- Statische und dynamische Webdokumente
- Ablauf eines Aufrufs einer Web- bzw. Online-Datenbank, auch als Präsentation (Libre-Office) verfügbar (Link zur Libre-Office-Präsentations-Datei .odp)
- Voraussetzungen
- Datenbankserver mit Zugriff
- php-Kenntnisse
(z.B.: PHP-Kurs.com, php-Programme.de oder SELFPHP) - einige UNIX/LINUX-Befehle
- HTML-Kenntnisse (vor allem Formulare)
- SQL-Kenntnisse
(z.B.: VideoCenter, SQL-Tutorial oder Lernen Sie Sql)
- PHP-Übungen: Variablen, Kontrollstrukturen, Variablenübergabe --> assoziative Arrays in PHP
- ein Testskript (Kugelberechnung) als Übungsaufgabe, mit der Lösung dazu
- Datenbankzugriff mit php
- Beschränkungen
- Verbindung zur Datenbank herstellen
- nur eine Tabelle "Sache"
- Zugriff auf alle Tabellen
- Material, Quellen und Hilfen
- Datenbanken beim Berlin-Brandenburger Bildungsserver
- Datenbanken beim OSZ Handel 1, dort insbesondere Datenbanken online (Grundlagen), Datenbanken online (Benutzungsschnittstelle) und Selbstorganisiertes Lernen (mit PHP auf Datenbanken zugreifen)
- Download der PHP-Beispiel-Skripte (Link zur ZIP-Dtaei)
- Tutorial: php für Einsteiger
- PHP "Spickzettel" (Link zur Seite von Franz Kohnle)
Diverse PDF-Dateien zum Thema PHP:
PHP-Zusammenfassung
Datenübertragung Browser -> Webserver
PHP und MySQL (PDO)
PHPUnit mit XAMPP und Netbeans
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Fortbildungen (Sammlung)
- Rückblick auf die Informatik-Tage Berlin-Brandenburg
- Aufgabenkultur Informatik IBBB Tagung
- Aufgabenkultur Informatik
- Datenbanken im 1. Kurshalbjahr
- Individuelles Lernen im Informatik-Unterricht
- Einführung in die Objektorientierung, IBBB 2008
- PHP-Zugriffe auf mysql-Datenbanken
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Plagiate
- Einführung in OOP im Informatikunterricht mit Delphi
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Künstliche Intelligenz, Robotik
- OOP mit Delphi - Informatik-Tag Berlin-Brandenburg 2010
- Codierung - Tag der Informatik 2011
- Codierung - IBBB-Tagung 2012
-
Fortbildungen (Sammlung)
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.