Aufgabenkultur im Informatik-Unterricht (IBBB Tagung März 2012)

Aufgabenkultur im Informatik-Unterricht (IBBB-Tagung)
11. GI-Tagung der Fachgruppe "Informatik-Bildung in Berlin und Brandenburg"
Zeit: 01. März 2012 - 15:00 – 16:45 Uh
Ort: TU Berlin
Referenten: Andreas Gramm und Johann Penon
In der Unterrichtsentwicklung wird zunehmend die Bedeutung von Aufgaben zur Steuerung von Lern- und Leistungsprozessen deutlich. Daher haben einige Fächer Aufgabenkulturen entwickelt. Im Fach Informatik steht die Diskussion einer Aufgabenkultur erst am Anfang und der Workshop soll die Entwicklung weiter vorantreiben. Anhand von bereits erarbeiteten Gütekriterien für "gute" Aufgaben für einen modernen Unterricht sollen vorhandene Aufgaben eingeordnet und verändert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten eigene Aufgaben mitzubringen.
Verlauf:
- Vorstellungsrunde
- Impulsreferat "Was ist Aufgabenkultur?"
- Trennnung von Lernen und Leisten
- aufgabenkultur.de (Website von Prof. Josef Leisen)
- Differenzierende Aufgaben
- Beobachtungs- und Forschungsaufgabe
- Offene, halboffene und geschlossene Aufgaben
- Stegreifaufgaben
- Aufgabenklassen für OOM (Dissertation Torsten Brinda, Übersicht S. 119)
- Aufgabentypen (Wissensfragen, Verständnisfragen, Beschreibungsaufgaben, Zuordnungsaufgaben, Spezifikationsaufgaben, Ordnungsaufgaben, Diskussionsaufgaben, Analyseaufgaben, Vergleichsaufgaben, Validierungsaufgaben, Identifikationsaufgaben, Modifikationsaufgaben, Transformationsaufgaben, Konstruktionsaufgaben)
- Gütekriterien für Aufgaben
- Bestandsaufnahme Aufgabenkultur im Informatik-Unterricht
- Aufgabenbeispiele
- Optimieren von Aufgaben bezüglich bestimmter Gütekriterien
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Fortbildungen (Sammlung)
- Rückblick auf die Informatik-Tage Berlin-Brandenburg
- Aufgabenkultur Informatik IBBB Tagung
- Aufgabenkultur Informatik
- Datenbanken im 1. Kurshalbjahr
- Individuelles Lernen im Informatik-Unterricht
- Einführung in die Objektorientierung, IBBB 2008
- PHP-Zugriffe auf mysql-Datenbanken
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Plagiate
- Einführung in OOP im Informatikunterricht mit Delphi
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Künstliche Intelligenz, Robotik
- OOP mit Delphi - Informatik-Tag Berlin-Brandenburg 2010
- Codierung - Tag der Informatik 2011
- Codierung - IBBB-Tagung 2012
-
Fortbildungen (Sammlung)
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.