
Individuelles Lernen im Informatik-Unterricht
Zeit: 15. Februar 2011 - 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: OSZ Handel, Raum 2.3.02 (Altbau 1.Stock rechts)
- Kartenabfrage:
Was bedeutet individuelles Lernen für Sie?
(15 min Johann Penon und Andreas Gramm) - Übersicht – Begriffsklärung
(30 min Johann Penon) - Quellen – wo findet man Material?
Unterrichtsbeispiele nach Themen geordnet
Unterrichtsbeispiele nach Methoden und Formen geordnet
Informatik im Kontekt (Inik)
(20 min Johann Penon - Selbstorganisiertes Lernen SOL: Advanced Organizer, etc.
(20 min Alexander Dietz ) - Diagnosebögen (Selbstdiagnose …)
Selbsteinschätzungsbogen
<media 25227>Selbsteinschätzungsbogen Datenbanken</media>
(20 min Andreas Gramm)
- Kompetenzraster für den Informatik-Unterricht
- Kurzvortrag Kompetenzraster (R. Punkenburg)
- Basistext zu Thema Kompetenzraster
- Links zu Kompetenzrastern
- Beispiele für Kompetenzraster
- - Mathematik: Lerneinheit Dreiecke
- - Mathematik: Geometrie
- - Informatik: Kommunikation
- - Informatik: Grundlagen der Algorithmik
- Orientierung an den Bildungsstandards
- Projektunterricht
(5 min Alexander Dietz) - Thema Lerntagebuch/E-Portfolio/Zielvereinbarungen
(5 min Johann Penon) - Material im BSCW
Themen für weitere Fortbildungen
- Individuelles Lernen mit Online-Plattformen
- Aufgabentypen (differenzierte, individualisierte, kompetenzorientierte ...)
- Formen individuellen Lernens
- Freiarbeit
- Lernwerkstatt
- Lernbüro
- (Wochen-) Planarbeit
- Stationenlernen
- Lerntheke
- Projekte
- Lernszenarien
- ....
- Lernbegleitinstrumente:
- Selbsteinschätzung
- Partnerdiagnose
- Checkliste
- Laufzettel
- Lernlogbuch
- Lerntagebuch
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Fortbildungen (Sammlung)
- Rückblick auf die Informatik-Tage Berlin-Brandenburg
- Aufgabenkultur Informatik IBBB Tagung
- Aufgabenkultur Informatik
- Datenbanken im 1. Kurshalbjahr
- Individuelles Lernen im Informatik-Unterricht
- Einführung in die Objektorientierung, IBBB 2008
- PHP-Zugriffe auf mysql-Datenbanken
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Plagiate
- Einführung in OOP im Informatikunterricht mit Delphi
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Künstliche Intelligenz, Robotik
- OOP mit Delphi - Informatik-Tag Berlin-Brandenburg 2010
- Codierung - Tag der Informatik 2011
- Codierung - IBBB-Tagung 2012
-
Fortbildungen (Sammlung)
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.