
Sie finden hier Material, Hinweise und Beispiele zur 5. Prüfungskomponente im Abitur, das für verschiedene Fortbildungen zusammengestellt wurde.
Die Rechtsvorschriften sind in mancher Hinsicht nicht ganz eindeutig, eine Reihe von Festlegungen und Verabredungen muss jede Schule (und jeder Fachbereich) treffen.
Das vorgelegte Material stellt lediglich unverbindliche Beispiele dar. Teilweise wird die Diskussion auf den Fortbildungsveranstaltungen wiedergegeben.
Ein Teil des Materials stammt aus Hessen, wo dieser Prüfungsteil bereits seit 2005 Bestandteil des Abiturs ist. Insbesondere die hessischen Themenstellungen sind für Berlin nur bedingt verwendbar, da dort andere Vorgaben gelten. Sie können als Anregungen aufgefasst werden.
In Berlin ist die 5. Prüfungskomponente als Präsentationsprüfung und nicht als Fachprüfung (wie im 4. Prüfungsfach) angelegt.
Rechtsgrundlagen
- Rechtsvorschriften Berlin, dort AV Prüfungen und Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) (Link zur Seite der Senatsverwaltung mit Überblick zu den Rechtsvorschriften)
- Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe (Verweis auf die Übersichtseite zum Abitur der Senatsverwaltung Berlin)
Beratung der Schülerinnen und Schüler
- Auf einer Fortbildungsveranstaltung haben Kolleginnen und Kollegen diskutiert (Link zur PDF-Datei), wie die Beratung der Schülerinnen und Schüler erfolgen sollte.
- An den Berliner Schulen wurden verschiedene Papiere entwickelt, um die Prüfunglinge über die Rahmenbedingungen und Anforderungen der 5. Prüfungskomponente zu informieren. Dies ist in einem beispielhaften (aber nicht verbindlichen) Informationsblatt festgehalten.
Anforderungen an Themenstellungen
- In einer Fortbildung wurde einige Hinweise zu Themenstellungen für die 5. Prüfungskomponente zusammengetragen (Link auf eine PDF-Datei).
Plagiate
Handreichungen
- Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (PDF - Handreichung Berlin)
- LISUM Handreichung Präsentationsprüfung MSA
- LISUM Handreichung zur 5. Prüfungskomponente (3. überarbeitete Fassung, März 2012)
- aus Hessen: Hinweise zum 5. Prüfungsfach im Abitur
Besondere Lernleistung (BLL)
-
Unterricht
-
Fächer
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Informatik
-
Fortbildungen (Sammlung)
- Rückblick auf die Informatik-Tage Berlin-Brandenburg
- Aufgabenkultur Informatik IBBB Tagung
- Aufgabenkultur Informatik
- Datenbanken im 1. Kurshalbjahr
- Individuelles Lernen im Informatik-Unterricht
- Einführung in die Objektorientierung, IBBB 2008
- PHP-Zugriffe auf mysql-Datenbanken
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Plagiate
- Einführung in OOP im Informatikunterricht mit Delphi
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Künstliche Intelligenz, Robotik
- OOP mit Delphi - Informatik-Tag Berlin-Brandenburg 2010
- Codierung - Tag der Informatik 2011
- Codierung - IBBB-Tagung 2012
-
Fortbildungen (Sammlung)
-
Informatik
-
Mathematik/ Naturwissenschaften
-
Fächer
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.