Wie erkenne ich, dass ein Schüler eine Arbeit aus dem Internet verwendet hat? (nach Christian Sondershaus, Tübingen)
Lösungsmöglichkeiten
Einen markanten Satz von der Suchmaschine "Google" suchen lassen.
Beispiel:
Ihnen wird ein Text abgegeben, der folgende Passage enthält:
"Seine Lebenseinstellung verändert sich während seines Aufenthaltes in Kuba grundlegend. Er erlebt Umwelt und Natur viel intensiver. Dies zeigt sich vor allem darin, dass er während seines Kuba-Aufenthaltes nicht mehr filmt, so wie er dies auf all seinen anderen Reisen immer getan hat."
Sie geben nun in Google ein: "Seine Lebenseinstellung verändert sich während seines Aufenthaltes in Kuba grundlegend." (Verwenden Sie die Anführungszeichen, dann "denkt" die Suchmaschine, dass Sie genau diese Abfolge von Zeichen suchen (was Sie ja auch wollen).
Ergebnis:
Keine Fundstelle.
Der Grund ist vielleicht darin zu suchen, dass Ihr Schüler etwas verändert hat - Sie können ja nur finden, was exakt so geschrieben wurde.
Nun versuchen Sie es mit "Seine Lebenseinstellung verändert sich"
Ergebnis:
www.007-001-908-d.de/hausaufgaben/deutsch/d0127.htm.
Sie klicken dies an und landen bei der Adresse http://www.hausaufgaben.de/111welcome.htm?007-001-908-d.de/hausaufgab en/deutsch/d0127.htm Dort lautet die entsprechende Passage:
"Seine Lebenseinstellung verändert sich während seines Kuba - Aufenthaltes aber grundlegend. Er erlebt Umwelt und Natur viel intensiver. Dies zeigt sich vor allem darin, dass er während seines Kuba - Aufenthaltes nicht mehr filmt oder fotografiert, wie er dies auf all seinen anderen Reisen immer getan hat."
Die Suchmaschine hat also geholfen, allerdings hat der Schüler einige Wörter abgeändert, so dass erst bei der Kurzeingabe das Original erschien.
Problem:
Einige Hausaufgabenseiten erfordern eine kostenlose Registrierung, wodurch die Suchmaschinen "draußen bleiben" müssen. Hier hilft nur eine Registrierung oder eine spezielle Suchmaschine für Hausaufgaben: Aber auch hier werden wir nicht immer fündig, denn die andere Seite denkt ja mit und versucht sich zu schützen. Das lockt natürlich nun unsere Geschicklichkeit und Beharrlichkeit hervor.
Beispiel:
Sie finden den merkwürdigen Satz:
"Zusammenfassend kann man sagen, daß meiner Meinung nach die Beziehung zu Sabeth die gesamte Einstellung Walter Fabers zu Frauen, zum positiven gewendet hat"
und haben den Verdacht, dass das nicht Ihre Schülerin geschrieben haben könnte.
Also wieder Google:
Keine Fundstelle.
Also kürzen auf "Zusammenfassend kann man sagen, daß meiner Meinung nach" Keine Fundstelle Also nochmals kürzen: "Zusammenfassend kann man sagen,"4333 Fundstellen, aber bis zur Pensionierung wollen Sie nicht weitersuchen, also neuen Ansatz wählen:
http://www.hausaufgaben.de:
Nicht fündig, denn hier gibt es keine Volltextsuche.
Sie probieren es nun bei http://www.referate.heim.at/ , denn dort gibt es zahlreiche Hausaufgaben und Klausuren. Sie suchen in der Rubrik Deutsch nach Frisch. Endlich ist es soweit: http://www.referate.heim.at/referate/html/homofa05.html ist die Lösung.
Hier weitere Aufgaben:
1. Suchen Sie die Sätze:
"Diese Passage dient als Einleitung. Der Autor setzt sie vor den Beginn des eigentlichen Geschehens, der Geburt Grenouilles. Aufgrund ihrer Funktion, der Darstellung des Handlungsortes und der Thematik “Gestank”, wird sie auch als im Sinne der Opernkunst des 19.Jahrhunderts als “Ouvertüre” bezeichnet."
Lösung: www.referate.de/p/referate/02/2917.htm
2. Suchen Sie folgendes Referat und zeigen Sie auf, auf welchen Schulseiten es zu finden ist:
"Grenouille, "ein wahrlich Zukurzgekommener, ein von der Natur auf schon grausame Weise Benachteiligter", sieht seinen ganzen Lebenssinn darin, sich mit Hilfe seines Genies das zu holen, was ihm die Natur versagt hat: einen Geruch, die Voraussetzung für jede Leidenschaft. Als er schließlich im Alter von 28 Jahren am Ziel seiner Bestrebungen ist, und ihn alle Menschen wie von Sinnen lieben, wird ihm klar, daß diese Menschen, ohne es zu wissen, nur seinen Duft lieben und nicht seine Person. Und Jean-Baptiste begreift, daß auch dieser "allmächtige" Duft ihm das, was er sucht, nicht geben kann: einen eigenen Geruch. Ersichtlich wird dies aus folgender Stelle: "Nur eines konnte diese Macht nicht: sie konnte ihn nicht vor sich selber riechen machen. Und mochte er auch vor der Welt durch sein Parfum erscheinen als ein Gott- wenn er sich selbst nicht riechen konnte und deshalb niemals wüßte, wer er sei, so pfiff er drauf, auf die Welt, auf sich selbst, auf sein Parfum." (S. 316) Resigniert und enttäuscht sieht er keinen Sinn mehr in seinem Leben und benutzt den Duft und die Menschen dazu, sich selbst umzubringen."
Lösung: "deshalb niemals wüßte, wer er sei" in Google eingeben oder "Süßkind" in www.pausenhof.de" suchen: www.pausenhof.de/referate/refdeu/refdeus006.asp
I.d.R. sind die Referate im Bereich "Deutsch" nach Autoren gegliedert:
Linklisten zu Hausaufgaben-Seiten
- Wichtiges (von Schülern und Studenten verwendetes) Startprotal zu weiteren Anbietern bei Yahoo
- www.hausarbeiten.de (kostenpflichtig und sehr teuer, ohne dass man die Qualität zuvor sinnvoll einschätzen kann!!)
- http://www.fundus.org/
- http://schultreff.de/
- http://www.unibas.ch/schulen/wgym/projekte/works/l-deutsch.html (seit 1998 nicht mehr gepflegt)
Klausuren
- http://www.abitur-aufgaben.de/ (Aufgaben aus dem Saarland)
Klagen, Tipps, Aufsätze zum Thema
- Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, FHTW Berlin: Aufdeckung von Plagiat: Suchen im Internet für Lehrkräfte
- Mythen im Zusammenhang mit dem Copyright (englische Site)
- Übersicht über verschiedene Lerneinheiten Fremde Federn: Plagiat Ressourcen
- Infos des Bildungsservers Schleswig-Holstein
- Fallbeispiel, Fragen und Materialien dazu und ein Erwartungshorizont (Word-Dokument)
Tipps und Tricks (dazu ein wichtiger Aufsatz von Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, FHTW Berlin)
- Bevor Sie Themen vergeben, prüfen Sie in den einschlägigen Seiten, ob ein Referat zu diesem Thema besteht.
- Suchen Sie markante kurze Formulierungen in einer Suchmaschine.
- Suchen Sie Schlüsselwörter des Referats in der Suchmaschine und verbinden Sie diese mit AND oder + .
- Grenzen Sie die Suche ein, indem Sie bei Google z.B. zur "erweiterten Suche" gehen. Schauen Sie sich auf die Tipps der Suchmaschinen an. (Google, Fireball)
- Verlangen Sie, dass vergleichbare Referate im Netz in der Literaturliste angegeben werden. --> Suche Sie in einem nicht angegebenen Referat!
- Zeigen Sie den Schülern die einschlägigen Hausaufgaben-Seiten. Dann wissen sie, was Sie wissen ... und erhöhen das Risiko (und die Bereitschaft, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen und nicht nur sie zu kopieren).
- Achten Sie auf Stilwechsel. -> Stichworte des elaborierten (oder "fremden") Codes in Suchmaschine eingeben.
- Rechtschreibfehler wurden vielleicht übernommen (z.B. alte Rechtschreibung) --> Schlüsselwörter des Satzes in Suchmaschine eingeben. Referate enthalten häufig Fehler, die wir aus der Aufsatzkorrektur kennen (bei alter Rechtschreibung totzdem "selbstständig" ).
- Zeichensetzungsfehler sind wichtig: Geben Sie die genaue Abfolge ("erläuterte daß er"). Leider funktioniert das in den meisten Suchmaschinen nicht mehr, da die Suche auch nach "erläuterte, dass er" ausgedehnt wird.
- Formatierungsprobleme entstehen, wenn lediglich kopiert wird (unpassender Zeilenumbruch, unpassende Überschriftenformatierungen, Formatvorlage).
- Lassen Sie bei einschlägigen Themen die Schüler selber nach vergleichbaren Referaten recherchieren (sie tun es ja sowieso).
- Inzwischen verlangen manche Referate-Seiten Gebühren für den Download, sie halten aber Inhaltsangaben oder Ausschnitte kostenlos bereit. Hier hilft nur die Vermutung weiter, dass etwas entnommen wurde.
- Archiv anlegen (am Besten in der Schule, möglichst digital) für GFS der Schüler.
- Word-Dokument "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der FHTW Berlin" (01.07.02 veröffentlicht)
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.