Für die Übungen empfiehlt es sich zwei Browserfenster geöffnet zu haben:
- eins für die Quelle, die untersucht werden soll
- ein zweites für die Suchmaschine Ihrer Wahl
Im Firefox öffnen Sie ein zweites Fenster mit Strg-T und wählen jeweils mit der Maus den entsprechenden Reiter aus, beim Internet-Explorer starten Sie eine zweite Browserinstanz durch einen Klick auf das Browsersymbol.
Im ersten Browser öffnen Sie den Übungsteil des Kurses zu Plagiaten (Link zur HTW-Berlin),
im zweiten Browser eine Suchmaschine, vermutlich die bekannteste und größte (z.B. google). Nutzen Sie dort möglichst die erweiterte Suche.
Bei der erweiterten Suche am Beispiel von Google lässt sich nun die Suche einschränken:
Hier kann man nun in beliebigen Kombinationen von
mit allen Wörtern | UND/AND/+ |
mit der genauen Wortgruppe | Phrase: "...." |
mit irgendeinem der Wörter | ODER/OR |
ohne die Wörter | NICHT/NOT/- |
die Suche verfeinern.
Ebenso kann man hier die Suche auf eine Sprache, ein bestimmtes Dateiformat (Webseite, pdf, Worddokument, ...), eine Aktualisierungszeit (wichtig bei der Suche nach aktuellen Artikeln), eine Position im Text (Überschrift, ...) oder eine Namensgruppe von Rechnern (Domain) beschränken.
- Unterricht
- Fächer
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Informatik
- Fortbildungen (Sammlung)
- Rückblick auf die Informatik-Tage Berlin-Brandenburg
- Aufgabenkultur Informatik IBBB Tagung
- Aufgabenkultur Informatik
- Datenbanken im 1. Kurshalbjahr
- Individuelles Lernen im Informatik-Unterricht
- Einführung in die Objektorientierung, IBBB 2008
- PHP-Zugriffe auf mysql-Datenbanken
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Plagiate
- Einführung in OOP im Informatikunterricht mit Delphi
- Informatik als 5. Prüfungskomponente im Abitur
- Künstliche Intelligenz, Robotik
- OOP mit Delphi - Informatik-Tag Berlin-Brandenburg 2010
- Codierung - Tag der Informatik 2011
- Codierung - IBBB-Tagung 2012
- Fortbildungen (Sammlung)
- Informatik
- Mathematik/ Naturwissenschaften
- Fächer
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.