The Big Challenge+ und The Big Challenge
The Big Challenge+ vereint die neue Lernplattform English Every Day und den spielerischen The Big Challenge-Wettbewerb in einem Programm.
Lehrkräfte…
SommerUni der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen
Nach zwei digitalen Formaten lädt die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen in diesem Jahr wieder zur SommerUni nach Berlin ein. Für Lehrkräfte aus…
Englisches Konversationsspiel
Auf der Seite Fosbosenglisch.de ist ein englisches Konversationsspiel hinterlegt mit dessen Hilfe Schüler mit viel Spaß ihre sprachliche Gewandtheit…
Rahmenlehrpläne allgemein
Grundschule und Sekundarstufe I
- Broschüre Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1-10 (Berlin + BB)
- Online-Fassung des neuen Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I mit Zusatzmaterial (Berlin + BB)
- Rahmenlehrplan Moderne Fremdsprachen Teil C (Berlin + BB)
- KMK-Bildungsstandards 1. Fremdsprache Hauptschulabschluss (Stufe 9)
- KMK-Bildungsstandards 1. Fremdsprache Mittlerer Schulabschluss (Stufe 10)
- Handreichung Rahmenlehrplan 1- 10 kompakt Themen und Inhalte im Überblick (Berlin)
Sekundarstufe II
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Berlin)
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (BB)
- KMK- Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife
- Rahmenlehrplan Berufliche Bildung (Berlin) - Fächerübersicht
- Rahmenlehrplan Berufliche Bildung (BB) - Fächerübersicht
Allgemeines
Hinweis: Auf der Seite Für alle Fremdsprachen finden Sie Handreichungen und Dokumente, die für sämtliche Fremdsprachen relevant sind und/ oder sprechenübergreifend konzipiert sind.
Material für den Englischunterricht
Grundschule
- Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Meine Sprachenmappe. Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe (Hrsg.: LISUM, 2006)
Sekundarstufe I
- Materialien zur Verbraucherbildung und Gewaltprävention in den Jahrgangsstufen 7 und 9 mit Differenzierung im Förderschwerpunkt Lernen (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Textsortenspezifisches Schreiben im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Hrsg.: SenBJW, 2015)
- Handreichung Selbständige Arbeit im mündlichen Unterricht (Hrsg.: SenBJW, 2012)
- Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht - Unterrichtsvorschläge für Französisch, Russisch, Spanisch, Englisch (Hrsg.: LISUM, 2011)
- Independent learning in the classroom (Hrsg.: SenBWF, Mai 2010)
- Meine Sprachenmappe. Ein Sprachenportfolio für jede Altersgruppe (Hrsg.: LISUM, 2006)
Sekundarstufe II
- Ergänzung der Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe im Fach Englisch – Text production: Sample text: Mediation task based on two texts, Analyzing a literary character (Hrsg.: SenBJF, 2020), Diary Entry (SenBJF 2019)
- Überarbeitete Neuauflage: Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe Englisch - Text production (SenBJF 2018)
- Tipps zur Gestaltung von Blogeinträgen oder Artikeln (Hrsg.: SenBJF, 2017)
- Independent learning in the classroom (Hrsg.: SenBWF, Mai 2010)
Portale und Onlinequellen
- Hier gelangen Sie zu Portale und Onlinequellen Englisch, wo Sie neben Unterrichtsmaterial für die Sek I und die Sek II, eine umfassende Linkliste zu speziellen Themen, wie Schulung des Hörverstehens/ für jüngere Schüler/ für Legastheniker/ Englisch mit Förderschwerpunkt Lernen finden sowie ebenfalls Materialien zu Landeskunde, Medien u.a.
- Hier gelangen Sie zu einer fachspezifischen Link-Sammlung zu den Themen des Rahmenlehrplans der Sekundarstufe I.
Portal RLP-ONLINE
Im Portal Rahmenlehrplan-Online Berlin-Brandenburg finden Sie neben der amtlichen Fassung des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 vielfältige zusätzliche Informationen zu Themen und Inhalte sowie Materialien.
Für Berlin und Brandenburg
- Übersicht über Anlässe zur Überprüfung der Kompetenz "Sprechen" in der Sek I und II als Powerpoint-Präsentation und im PDF-Format
(Ausschnitt aus dem Vortrag "Sprechen überprüfen" von Frau Dr. Schinschke beim Studientag Romanische Sprachen 2020 an der Freien Universität Berlin) - Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen (pdf - 210 KB, 2012)
Für Berliner Lehrkräfte
Primarstufe und Sekundarstufe I
- Informationsschreiben zur Leistungsbewertung mit Antworten auf viele Fragen, die zu diesem Thema im Kontext des RLP 1-10 gestellt werden.(Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 2016)
- Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg - Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10
Powerpoint-Präsentation, Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, 2015
vertonte Fassung:Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 (mit Kommentierung) - Projekte als Klassenarbeiten im Fremdsprachenunterricht
- Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen (pdf - 210 KB, 2012)
- Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen (2011) mit Beispielen
- Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - ISS
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin, 2013 - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - Gymnasium
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin, 2013 - In den Fachbriefen finden sich aktuelle Informationen zu den Leistungsbewertungen
- Lernausgangslage 7
- Vergleichsarbeiten
- Beispielaufgaben (IQB) zur Vorbereitung der Vergleichsarbeiten
- Zur Bewertung von Schreibleistungen
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase:
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Leistungsfeststellung in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land Berlin
- Kriterien für die inhaltliche Bewertung schriftlicher Arbeiten (für alle Kursarten), November 2015
- Kriterien für die sprachliche Bewertung schriftlicher Arbeiten (für alle Kursarten), Nov. 2015
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Klausur mit dem Schwerpunkt Hör-/Hörsehverstehen in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im LAND BERLIN, November 2015
Beispielaufgaben: Grundkurs Englisch (pdf), Englisch (doc)
Leistungskurs Englisch (pdf), Englisch (doc) - Online-Klausurgutachten Berlin
- Mündliche Leistungsfeststellung in den modernen Fremdsprachen, Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, November 2015
Rechtliche Grundlagen
- Schulgesetz § 58: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Grundschulverordnung - GsVO: Lernerfolgsbeurteilung und Qualitätssicherung, §§ 19, 20, 21
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse, §§ 19, 20, 21
Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Leistungsdifferenzierung, Leistungsbewertung, § 27
Anlage 5: Tabelle der Notenstufen und Punktwerte an der Integrierten Sekundarschule im leistungsdifferenzierten und nicht leistungsdifferenzierten Unterricht
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - AV Prüfungen - Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem
Für Brandenburger Lehrkräfte
Primarstufe und Sekundarstufe I:
- Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4 (Hrsg.: LISUM, 2006)
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Durchführung mündlicher Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen im Land Brandenburg (LISUM 2020); Beispiele Grundschule: Our pets (Niveaustufe D)/ New friends (Niveaust. D), Sek. I: Summer jobs (Niveaustufe F); Bewertungsraster für mündliche Klassenarbeiten als Word-Vorlage (Hrsg.: LISUM 2020)
- Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg
(Hrsg.: LISUM)
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase:
- Online-Klausurgutachten Brandenburg
- Mündliche Leistungsfeststellung in der Fremdsprache (Hrsg.: LISUM, 2020) mit Kriterienraster, Erläuterungen und Bewertungsbogen
- Handreichung zur Überprüfung des Hör-/Hörsehverstehens in einer Klausur der modernen Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land Brandenburg (Hrsg.: LISUM, 2021)
Rechtliche Grundlagen
- Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG), Leistungsbewertung, Versetzung und Abschlüsse, §§ 57 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Grundschulverordnung - GV: Grundsätze der Leistungsbewertung, § 10
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V: Leistungsbewertung, Versetzung, §§ 13 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung)
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS
TEAM Beruf – Der Fremdsprachenwettbewerb für Berufsneulinge sucht Sprachtalente
Auch in diesem Jahr bietet der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wieder TEAM Beruf an – den Fremdsprachenwettbewerb für Auszubildende und Schülerinnen…
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Schulen
Institutionen, Organisationen
- German-American Club of Berlin/ Deutsch-Amerikanischer von Berlin e.V. verfolgt u.a. als Ziel, deutsch-amerikanische Verständigung und Mitarbeit an gemeinnützigen, kulturellen Aufgaben zu fördern. Der Klub organisiert neben den Treffen in festen Gruppen (Art Appreciation Group, Book Group, Bridge Group, English Conversation Group, Lunch Groups u.a.) auch verschiedene Events sowie Studenten- und Jugendaustausche
- British Council Germany: Angebote in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Englisch als Fremdsprache
- The ELTABB is a regional professional association for teachers of English working in the Berlin-Brandenburg area. The goal of is to offer professional development to English language teachers.
- English Theatre Berlin: zeigt zahlreiche Gastspiele aus englischsprachigen Ländern und regelmäßig Stücke von nationalen und internationalen Co-Produktionen - alle ausschließlich auf Englisch
- Englisch
Christine Junghanns
Tel.: 03378 209-215
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Ilona Lehmberg, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.