Online-Fortbildungsreihe der China-Schul-Akademie 2023
Die China-Schul-Akademie ist ein vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das interessierte Schulen und…
Bildungsnetzwerk China
Das Bildungs-Netzwerk China (BNC) ist eine Initiative der Stiftung Mercator und des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen…
Online-Fortbildung "Seminarkurs China"
Von der China-Schul-Akademie-China wird in insgesamt vier Terminen die Online-Fortbildung "Seminarkurs China" angeboten. Im Rahmen der Veranstaltung…
Rahmenlehrpläne allgemein
Grundschule und Sekundarstufe I
- Online-Fassung des neuen Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I mit Zusatzmaterial
- Rahmenlehrplan Moderne Fremdsprachen Teil C
- Handreichung Rahmenlehrplan 1- 10 kompakt Themen und Inhalte im Überblick (Berlin)
Sekundarstufe II
Allgemeines
Material für den Chinesischunterricht
- Empfehlungen zum Umgang mit den Standards „Verfügen über sprachliche Mittel“ im Teil C Moderne Fremdsprachen des Rahmenlehrplans (1–10) (Hrsg.: LISUM, 2017) und die Konkretisierung für Chinesisch
Anregungen aus anderen Fremdsprachen
Hier finden Sie Material, das für andere Fremdsprachen für Berlin und / oder Brandenburg entwickelt wurde und das Anregungen für den Chinesischunterricht bieten könnte.
Sekundarstufe I
- Textproduktion Französisch - Materialien zum selbständigen standardorientierten Lernen in der Sek I (Hrsg.: SenBJF, 2019)
- Textproduktion Spanisch - Materialien zum selbständigen standardorientierten Lernen in der Sek I (Hrsg.: SenBJF, 2021)
- Textsortenspezifisches Schreiben im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Hrsg.: SenBJW, 2015)
- Materialien zur Verbraucherbildung und Gewaltprävention in den Jahrgangsstufen 7 und 9 mit Differenzierung im Förderschwerpunkt Lernen (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht - Unterrichtsvorschläge für Französisch, Russisch, Spanisch, Englisch (Hrsg.: LISUM, 2011)
- Zur Arbeit mit dem Sprachenportfolio in der Grundschule Materialien zum Umgang mit Portfolios, anpassbar für den Anfängerunterricht in der Sek I(Hrsg.: LISUM, 2006)
- Handreichung zur Sprachmittlung in den modernen Fremdsprachen - Englisch, Französisch, Spanisch
(Hrsg.: SenBJS/ LISUM Berlin, 2006) - Independent learning in the classroom (Hrsg.: SenBWF, Mai 2010)
Sekundarstufe II
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe Französisch - Production de textes (Hrsg.: SenBJW, 2013)
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe Englisch - Text production (Hrsg.: SenBJF, 2018)
- Ergänzung der Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe im Fach Englisch – Text production: Sample text: Mediation task based on two texts, Analyzing a literary character (Hrsg.: SenBJF, 2020), Diary Entry (Hrsg.: SenBJF 2019)
TEAM Beruf – Der Fremdsprachenwettbewerb für Berufsneulinge sucht Sprachtalente
Auch in diesem Jahr bietet der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wieder TEAM Beruf an – den Fremdsprachenwettbewerb für Auszubildende und Schülerinnen…
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Institutionen und Organisationen
- Zentrum für Ostasienwissenschaften an der Universität Heidelberg
Das Zentrum ist ein Zusammenschluss der Institute für Japanologie, Sinologie sowie für Kunstgeschichte Ostasiens und - Fachverband Chinesisch e. V.
Eines der Ziele des Fachverbands ist, institutionelle sowie wissenschaftliche Informationen und Materialien zum Chinesischunterricht in Deutschland zu dokumentieren und Lehrenden und Lernenden zugänglich zu machen - China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg
Die China-Schul-Akademie unterstützt interessierte Schulen und Lehrkräfte beim Erschließen von China-Wissen und Aufbau von China-Kompetenz - Bildungsnetzwerk China
Initiative der Stiftung Mercator und des Goethe-Instituts, deren Ziel u. a. die Etablierung von Chinesisch als Unterrichtsfach sowie die Förderung eines direkten Austausches ist
Dr. Andrea Schinschke
Tel.: 03378 209-214
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Juliane Seidel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.