Russisch
Materialkompass

Neue Fachbriefe für die Modernen Fremdsprachen
Zu Beginn des Schuljahres wurden in Berlin und Brandenburg neue Fachbriefe veröffentlicht.
In Berlin widmen sich die Fachbriefe dem Themenschwerpunkt "Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause". Hier gelangen Sie direkt zum Fachbrief Moderne Fremdsprachen.
In Brandenburg wurde der Fachbrief Spanisch, Polnisch, Russisch, Sorbisch Nr.1 (August 2020) veröffentlicht.
Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Online-Tools zur Unterstützung von Lehrkräften während der Schulschließungen
- Allgemeine Ratschläge für gelungenen Fernunterricht - Quelle: Cornelsen Verlag
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zum Fach Russisch - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale
- Suchergebnisse von Elixier der Suchmaschine für Bildungsmedien - Quelle: Deutscher Bildungsserver, verschiedenen Landesbildungsserver u. a. Bildungsanbieter
- Gesammelte Lesezeichen zum Fach Russisch - Quelle: edutags - social bookmarking für den Bildungsbereich
- Russischunterricht - Übungen zu Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen, Vokabelquiz, Zungenbrecher, Sprichwörter u.a. auf den Seiten des Hamburger Bildungsservers
Materialhinweise zu den Übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans Teil B
TOOLS DER STADT- UND LANDESBIBLIOTHEK POTSDAM
Die folgend aufgeführten Portale sind mit einem gültigen Benutzerausweis über die Website der Stadt- und Landesbibliothek zugänglich
- Freegal: bietet eine Vielzahl von Songs und Videos zum Streamen
- Filmfriend: viele Filme und Dokumentationen stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung
TIPPS ZUR BEZIEHUNGSPFLEGE IN KRISENZEITEN
- Zusammenstellung von Ideen, wie während des Distanzlernens Kontakt zu Schüler*innen gehalten werden kann sowie eine Methodensammlung zur Beziehungspflege
Selbstlernmaterialien für Schüler*innen
Auf Superprof finden sich die Top 10 Deutsch-Russisch Kurse und Übungen auf dem Smartphone
Russisch für Kinder - deutsch-russische Seite: kleine Übungen, Tests, Spiele, Animationen u.v.m.
Russischunterricht - Russischstunde - Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Projekte
russian-online - neben Online-Übungen, auch russische Texte und Vorbereitungsmaterial für TRKI- Sprachzertifikat Russisch
SolNet -Spiele, Gedichte, Märchen, Rollenspiele, Rätsel, Bastel- und Zeichenanleitungen
ilibrary.ru - russische Bibliothek
Nationale und internationale Linguistik-Olympiade 2021
Am Wettbewerb können alle Schülerinnen und Schüler an Schulen in Deutschland teilnehmen, die mindestens 14 Jahre alt sind. Bei Teilnahme an der…
Handreichung "Hinweise für mündliche Klassenarbeiten und Beispielaufgaben" online verfügbar
Für das Land Brandenburg ist eine neue Handreichung zur Durchführung mündlicher Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen veröffentlicht worden.…
2020 - Deutschlandjahr in Russland
Im August 2020 startet das Deutschlandjahr in Russland. Das Themenjahr ist ein hochrangiges politisches und gesellschaftliches Projekt, das in…
Rahmenlehrpläne allgemein
Grundschule und Sekundarstufe I
- Broschüre Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1-10 (Berlin + BB)
- Online-Fassung des neuen Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I mit Zusatzmaterial (Berlin + BB)
- Rahmenlehrplan Moderne Fremdsprachen Teil C (Berlin + BB)
- Handreichung Rahmenlehrplan 1- 10 kompakt Themen und Inhalte im Überblick (Berlin)
Sekundarstufe II
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Berlin)
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (BB)
- KMK- Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife
Allgemeines
Allgemein
- Materialien zur Verbraucherbildung und Gewaltprävention in den Jahrgangsstufen 7 und 9 mit Differenzierung im Förderschwerpunkt Lernen (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Empfehlungen zum Umgang mit den Standards „Verfügen über sprachliche Mittel“ im Teil C Moderne Fremdsprachen des Rahmenlehrplans (1–10) (Hrsg.: LISUM, 2017)
- Tipps zur Gestaltung von Blogeinträgen oder Artikeln, (Hrsg.: SenBJF, 2017)
- Das ABC des schulinternen Curriculums (Hrsg.: LISUM, 2016)
- Manual zur individuellen Förderung (Hrsg.: LISUM, 2008)
- Zur Arbeit mit dem Sprachenportfolio in der Grundschule Materialien zum Umgang mit Portfolios, anpassbar für den Anfängerunterricht in der Sek I(Hrsg.: LISUM, 2006)
Für Berliner Lehrkräfte
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe – Textproduktion in den modernen Fremdsprachen: Eine literarische Figur charakterisieren,(Hrsg.: SenBJF, 2020)
- Handreichung Selbständige Arbeit im mündlichen Unterricht (Hrsg.: SenBJW, 2012)
- Broschüre "Fremdsprachen in der Berliner Schule" (Hrsg.: SenBJW, Dezember 2007)
Unterrichtsmaterial für den Russischunterricht
- Wörterbücher, Suchmaschinen, Zeitungen
- Russischunterricht - Russischstunde - Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Projekte
- Russischunterricht - Übungen zu Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen, Vokabelquiz, Zungenbrecher, Sprichwörter u.a. auf den Seiten des Hamburger Bildungsservers
- 4teachers.de - Stundenentwürfe und Arbeitsmaterialien für alle Altersklassen
- russian-online - neben Online-Übungen, auch russische Texte und Vorbereitungsmaterial für TRKI- Sprachzertifikat Russisch
- Sprachanimation
- Die Russisch kommt!-Box: kann für Aktionstage gebucht werden, enthält u.a. ein Twister-Spiel auf einer Russlandkarte (3m x 3m), ein Fußboden-Städtememo zum Erlernen des russischen Alphabets, exemplarische Materialien für den Russischunterricht, Wörterbücher, Lexika, eine Samowar und weitere russlandtypische Utensilien.
- Russland Aktuell - Internetzeitung in deutscher Sprache
- Rambler - leistungsstarke Suchmaschine für russische, ukrainische und englischen Begriffe
- Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht - Unterrichtsvorschläge für Französisch, Russisch, Spanisch, Englisch. (100 Seiten, pdf - 8 MB) Hrsg.: LISUM, März 2011
- Russisch für Kinder -deutsch-russische Seite: Spiele, Animationen u.v.m.
- Audio-Lingua - kurze Hörübungen unterschiedlichen Anspruchsniveaus aus diversen Themenfeldern
- Tonaufnahmen von Muttersprachlern
- Kinderlieder, Märchen und Gedichte: lukoshko/ 1001skazka
Themen der Rahmenlehrpläne
Individuum und Lebenswelt
- Feiertage und Rezepte: Рождество - russiche Traditionen, typische Rezepte, Sprüche u.v.m. / Новый год/ Масленица/ Пасха - Geschichte des Festes, Rituale und Rezepte
- Berühmte russische Schriftsteller - Linksammlung
- Sport - Sportportal Russlands
- Michail Kalaschnikow und seine Kalaschnikows
Gesellschaft und öffentliches Leben
- KiwiThek und Lernspass-für-Kinder - stellen Wissenswertes über Russland in Form eines Steckbriefes für Grundschüler vor.
- Hanisauland - diese Seite der Bundeszentrale für politische Bildung stellt Kindern Russland vor. Neben Informationen über Land, Leute und Politik, Natur und Nationalfeiertage gibt es auch ein Rezept.
- Die-Geobine - Übersichtlich aufgearbeitete Informationen zu Wirtschaft, Kirche, Sport, Märchen aus diesem Land, die Nationalhymne u.v.m. - für Sek I geeignet.
- DirkHoffmeister - kommentierte Links in russischer Sprache zur Landeskunde, die für Unterrichtsprojekte oder nur zur Informationsgewinnung genutzt werden können.
- Das Schulsystem in Russland
Kultur und historischer Hintergrund
- Traditionen im Russischunterricht (SolNet)
Auf den Seiten von SolNet, einer russischen Internetseite für Kinder, finden Sie ansprechende Materialien und Aktivitäten (Spiele, Gedichte, Märchen, Rollenspiele, (Kreuzwort) Rätsel, Bastel- und Zeichenanleitungen, Lieder u. v. m.), die Sie in Ihrem Unterricht einsetzen können. Historisches zu Festen und Traditionen lassen sich gut in die Stunde einbauen. - Russische Literatur - Linksammlung zu Biographien und Texten berühmter klassischer Autoren, darunter Puschkin, Gorki, Turgenew, Dostojewskij, Achmatowa u.v.m
- Bolshoi Theater online
- Das Staatliche Puschkin-Museum für Schöne Künste in Moskau
- lib.ru/TALES/ - russische Märchen
- Gumer.Bibliotek - zahlreiche Abhandlungen und Artikel zu unterschiedlichen Epochen russischer Geschichte in russ.Sprache
- Russisches Deutschland. Die Geschiche in den Spuren - Radiosendungen, die den kulturgeschichtlichen Verbindungen von Russland und Deutschland gewidmet sind.
- Musik: музыкальный портал на Куличках
- Satiriker Michail Zadornov - Materialien zum Anhören und Download, Linksammlung.
- Zeitgenössische Prosa: Texte von russischen Autoren der Gegenwart in alphabetischer Reihenfolge.
- Moskau - der offizielle Informationsserver der Stadt Moskau mit Texten und Fotos berühmter Sehenswürdigkeiten, Straßen, Parks, Theater und Museen, historischer Abriss.
- Sankt Petersburg - Offizielle Seite des Städtischen Entwicklungszentrums mit aktuellen Nachrichten aus der Stadt und Gesamtrussland, mit Kartenmaterial, Fahrplänen, usw.
- Wolgograd - ein historischer Überblick und Sehenswürdigkeiten
- Akademgorodok – Ein besonderer Ort für die Russische Wissenschaft
- Russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam - Zwei der historischen Häuser können Besucher sich auch von innen anschauen. In Haus 1 befindet sich ein russisches Restaurant mit Teestube und Außenbereich. Im nahen Haus 2 informiert seit 2005 eine Ausstellung über Geschichte und Architektur der Kolonie.
- Ukraine Konflikt
- Georgien: Der Kaukasuskonflikt - Ursachen und Hintergründe (planet wissen)
Natur und Umwelt
- Die-Geobine - Übersichtlich aufgearbeitete Informationen zu Geografie, Klima u.v.m. - für SEK I geeignet
- Arbeitsblatt Wetter/ Wetterkarten
RLP-ONLINE: Themenfelder
RLP-ONLINE: Materialien
Für Berliner Lehrkräfte
Primarstufe und Sekundarstufe I:
- Informationsschreiben zur Leistungsbewertung mit Antworten auf viele Fragen, die zu diesem Thema im Kontext des RLP 1-10 gestellt werden.
(Hrsg.: SenBJW, Nov. 2016) - Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin
(Hrsg.: LISUM, o. A.) - Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 - Powerpoint-Präsentation
(Hrsg.: SenBJW, März 2015)
vertonte Fassung: Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 (mit Kommentierung) - Projekte als Klassenarbeiten im Fremdsprachenunterricht
(Hrsg.: LISUM, Mai 2013) - Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen
(Hrsg.: LISUM, Mai 2012) - Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen mit Beispielen aus dem Fachbrief Englisch 23
(Hrsg: SenBWF, Sept. 2011) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - ISS
(Hrsg: SenBJW, Januar 2013) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - Gymnasium
(Hrsg.: SenBJW, Januar 2013) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 1. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 2./3. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017)
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase
- Online-Klausurgutachten Berlin
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Leistungsfeststellung in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land BERLIN
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Klausur mit dem Schwerpunkt Hör-/Hörsehverstehen in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land BERLIN
(Hrsg.: LISUM, Nov. 2015)
- Kriterien für die inhaltliche Bewertung (=40%) schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase in den modernen Fremdsprachen
(Hrsg.: SenBJF, Nov. 2015) - Kriterien für die sprachliche Bewertung (=60%) schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase in den modernen Fremdsprachen (alle Kursarten)
(Hrsg.: SenBJF, Nov. 2015)
Rechtliche Grundlagen
- Schulgesetz § 58: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Grundschulverordnung - GsVO: Lernerfolgsbeurteilung und Qualitätssicherung, §§ 19, 20, 21
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse, §§ 19, 20, 21
Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Leistungsdifferenzierung, Leistungsbewertung, § 27
Anlage 5: Tabelle der Notenstufen und Punktwerte an der Integrierten Sekundarschule im leistungsdifferenzierten und nicht leistungsdifferenzierten Unterricht
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - AV Prüfungen - Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem
Für Brandenburger Lehrkräfte
Primarstufe und Sekundarstufe I:
- Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4
(Hrsg.: LISUM, 2006) - Hinweise und Beispielaufgaben für die Durchführung mündlicher Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen im Land Brandenburg (Primarstufe und Sekundarstufe I) (LISUM 2020)
- Mündliche Klassenarbeiten 2020 Russisch Sekundarstufe: Beispielaufgaben zum dialogischen Sprechen (Niveaustufe A - D)
- Bewertungsraster für mündliche Klassenarbeiten als Word-Vorlage (LISUM 2020)
- Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg (Hrsg.: LISUM)
- Mündliche Leistungsfeststellung in der Fremdsprache (Hrsg.: LISUM, 2012)
- Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen (Hrsg.: LISUM, Mai 2012)
- Professioneller Umgang mit Leistungen in der Schule - Sekundarstufe I
Grundsätze - Instrumente und Beispiele (Hrsg.: LISUM, 2005)
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase:
- Online-Klausurgutachten Brandenburg
- Mündliche Leistungsfeststellung in der Fremdsprache (Hrsg.: LISUM, 2020) mit Kriterienraster, Erläuterungen und Bewertungsbogen
Rechtliche Grundlagen:
- Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG), Leistungsbewertung, Versetzung und Abschlüsse, §§ 57 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Grundschulverordnung - GV: Grundsätze der Leistungsbewertung, § 10
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V: Leistungsbewertung, Versetzung, §§ 13 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung)
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS
Sprachwettbewerb Go4Goal! vom 15.11. bis 03.12.2021
Der Verein Go4Goal e.V. organisiert auch in diesem Jahr wieder den Englisch-Sprachwettbewerb Go4Goal!
Mit dem Sprachwettbewerb soll das Interesse der…
"Éco-Aktion" - der neue Wettbewerb des Schulbereichs vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW)
Das Team des schulischen Bereichs im Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) lädt Sie zur Teilnahme am Wettbewerb "Éco-Aktion" ein. Ziel ist es, den…
The Big Challenge
Es ist alles vorbereitet, damit derer europäische Englischwettbewerb The Big Challenge in jedem Fall durchgeführt werden kann, selbst wenn die Schulen…
Plattdüütschen Kinderkreativwettbewerb 2020
Zum 4. Mal ruft der Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg Kinder und Jugendliche zum Kinderkreativwettstreit auf. Das diesjährige Thema lautet:…
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Institutionen und Verbände
- Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
- Brandenburgischer Russischlehrerverband (BIRU) e.V.
- Botschaft der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland - Quelle mit nützlichen und interessanten Informationen über die Russische Föderation sowie Mediathek
- Deutsch-Russischer Austausch - Seite für junge Erwachsene, auch Spätaussiedler und russischsprachige Migranten. Bietet zahlreichen Tipps und Links für Betriebs- oder Sozialpraktika in Russland und Deutschland, Schüleraustausch und Studium.
- Informationsportal der Deutsch-Russischen Städtepartnerschaften und regionalen Kooperationen
- Kulturportal Russland
- Das Berliner Tschechow-Theater des Kulturring in Berlin e.V. (Projektbereich Ost) bietet ein zweisprachiges Theaterprogramm.
- Die Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. fördern kulturelle, touristische und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
- Deutsch-Russischer Austausch
- Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur mit Puschkinbibliothek (Bücherbestand mit mehr als 20000 Bändern, Videomaterialien auf DVD und CD, der größte Teil in russischer Sprache)
- Fremdsprachen
Dr. Andrea Schinschke
Tel.: 03378 209-214
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Ilona Lehmberg, LISUM