Russland/ Krieg in der Ukraine
Auf den Seiten der bpb (Bundeszentrale für politische Bildung) finden Sie das Dossier Russland (ein Überblick über Geschichte, Politik, Gesellschaft,…
Ukrainische Filme
Aktuelle ukrainische Filme erzählen sowohl von der Revolution 2014 als auch vom Leben im Krieg. Aber sie reflektieren ihr Land auch aus…
Der Krieg in der Ukraine
Hanisauland - die Politiklernseite für Kinder beleuchtet den Krieg in der Ukraine, übersichtlich und anschaulich aufgearbeitet in Kapiteln wie
…
Rahmenlehrpläne allgemein
Grundschule und Sekundarstufe I
- Broschüre Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1-10 (Berlin + BB)
- Online-Fassung des neuen Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I mit Zusatzmaterial (Berlin + BB)
- Rahmenlehrplan Moderne Fremdsprachen Teil C (Berlin + BB)
- Handreichung Rahmenlehrplan 1- 10 kompakt Themen und Inhalte im Überblick (Berlin)
Sekundarstufe II
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Berlin)
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (BB)
- KMK- Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife
Allgemeines
Hinweis: Auf der Seite Für alle Fremdsprachen finden Sie Handreichungen und Dokumente, die für sämtliche Fremdsprachen relevant sind und/ oder sprechenübergreifend konzipiert sind.
Unterrichtsmaterial für den Russischunterricht
- Beispielaufgaben für die Sprachmittlung im Fach Russisch zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2021: LK, GK (Hrsg.: LISUM, Mai 2020)
- Textproduktion Russisch: Materialien zur Förderung der Schreibkompetenz in der Sekundarstufe II (Hrsg.: SenBJF,2018)
- Empfehlungen zum Umgang mit den Standards „Verfügen über sprachliche Mittel“ im Teil C Moderne Fremdsprachen des Rahmenlehrplans (1–10) (Hrsg.: LISUM, 2017), dazu die Konkretisierung für Russisch
- Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht - Unterrichtsvorschläge für Französisch, Russisch, Spanisch, Englisch (Hrsg.: LISUM, 2011)
- Sprechkompetenz fördern- Beispiele für die Erstellung von Audiobeiträgen im Russischunterricht der gymnasialen Oberstufe
Die Handreichung wurde vom Niedersächsischen Bildungsserver zusammengestellt und gibt Hinweise zur Planung und Durchführung eines Podcast-Projektes anhand des Themas Выбор профессии.
Anregungen aus anderen Fremdsprachen
Hier finden Sie Material, das für andere Fremdsprachen für Berlin und / oder Brandenburg entwickelt wurde und das Anregungen für den Russischunterricht bieten könnte.
Sekundarstufe I
- Textproduktion Französisch - Materialien zum selbständigen standardorientierten Lernen in der Sek I (SenBJF, 2019)
- Textproduktion Spanisch - Materialien zum selbständigen standardorientierten Lernen in der Sek I (SenBJF, 2021)
- Textsortenspezifisches Schreiben im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Hrsg.: SenBJW, 2015)
- Materialien zur Verbraucherbildung und Gewaltprävention in den Jahrgangsstufen 7 und 9 mit Differenzierung im Förderschwerpunkt Lernen (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Grammatik im kompetenzorientierten Unterricht - Unterrichtsvorschläge für Französisch, Spanisch, Russisch, Englisch (LISUM 2006)
- Handreichung zur Sprachmittlung in den modernen Fremdsprachen - Englisch, Französisch, Spanisch
(Hrsg.: SenBJS/ LISUM Berlin, 2006) - Independent learning in the classroom (Hrsg.: SenBWF, Mai 2010)
Sekundarstufe II
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe Französisch - Production de textes (Hrsg.: SenBJW, 2013)
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe Englisch - Text production (SenBJF, 2018)
- Ergänzung der Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe im Fach Englisch – Text production: Sample text: Mediation task based on two texts, Analyzing a literary character (Hrsg.: SenBJF, 2020), Diary Entry (SenBJF 2019)
Portale und Onlinequellen
- Hier gelangen Sie zu Portale und Onlinequellen Russisch, darunter zu ausgiebigen Linklisten zu Zeitungen/Zeitschriften, Wörterbüchern, Suchmaschinen, Stundenentwürfen und Arbeitsmaterialien für alle Altersklassen.
- Hier gelangen Sie zu einer fachspezifischen Link-Sammlung zu den Themen des Rahmenlehrplans der Sekundarstfe I.
RLP-Online
Im Portal Rahmenlehrplan-Online Berlin-Brandenburg finden Sie neben der amtlichen Fassung des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 vielfältige zusätzliche Informationen zu Themen und Inhalten sowie Materialien.
Für Berliner Lehrkräfte
Primarstufe und Sekundarstufe I:
- Informationsschreiben zur Leistungsbewertung mit Antworten auf viele Fragen, die zu diesem Thema im Kontext des RLP 1-10 gestellt werden.
(Hrsg.: SenBJW, Nov. 2016) - Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin
(Hrsg.: LISUM, o. A.) - Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 - Powerpoint-Präsentation
(Hrsg.: SenBJW, März 2015)
vertonte Fassung: Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 (mit Kommentierung) - Projekte als Klassenarbeiten im Fremdsprachenunterricht
(Hrsg.: LISUM, Mai 2013) - Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen
(Hrsg.: LISUM, Mai 2012) - Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen mit Beispielen aus dem Fachbrief Englisch 23
(Hrsg: SenBWF, Sept. 2011) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - ISS
(Hrsg: SenBJW, Januar 2013) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - Gymnasium
(Hrsg.: SenBJW, Januar 2013) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 1. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 2./3. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017)
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase
- Online-Klausurgutachten Berlin
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Leistungsfeststellung in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land BERLIN
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Klausur mit dem Schwerpunkt Hör-/Hörsehverstehen in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land BERLIN
(Hrsg.: LISUM, Nov. 2015)
- Kriterien für die inhaltliche Bewertung (=40%) schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase in den modernen Fremdsprachen
(Hrsg.: SenBJF, 2015) - Kriterien für die sprachliche Bewertung (=60%) schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase in den modernen Fremdsprachen (alle Kursarten)
(Hrsg.: SenBJF, 2015)
Rechtliche Grundlagen
- Schulgesetz § 58: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Grundschulverordnung - GsVO: Lernerfolgsbeurteilung und Qualitätssicherung, §§ 19, 20, 21
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse, §§ 19, 20, 21
Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Leistungsdifferenzierung, Leistungsbewertung, § 27
Anlage 5: Tabelle der Notenstufen und Punktwerte an der Integrierten Sekundarschule im leistungsdifferenzierten und nicht leistungsdifferenzierten Unterricht
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - AV Prüfungen - Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem
Für Brandenburger Lehrkräfte
Primarstufe und Sekundarstufe I:
- Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3 und 4
(Hrsg.: LISUM, 2006) - Hinweise und Beispielaufgaben für die Durchführung mündlicher Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen im Land Brandenburg (Primarstufe und Sekundarstufe I) (LISUM 2020)
- Mündliche Klassenarbeiten 2020 Russisch Sekundarstufe: Beispielaufgaben zum dialogischen Sprechen (Niveaustufe A - D)
- Bewertungsraster für mündliche Klassenarbeiten als Word-Vorlage (LISUM 2020)
- Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg (Hrsg.: LISUM)
- Mündliche Leistungsfeststellung in der Fremdsprache (Hrsg.: LISUM, 2012)
- Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen (Hrsg.: LISUM, Mai 2012)
- Professioneller Umgang mit Leistungen in der Schule - Sekundarstufe I
Grundsätze - Instrumente und Beispiele (Hrsg.: LISUM, 2005)
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase:
- Online-Klausurgutachten Brandenburg
- Mündliche Leistungsfeststellung in der Fremdsprache (Hrsg.: LISUM, 2020) mit Kriterienraster, Erläuterungen und Bewertungsbogen
- Handreichung zur Überprüfung des Hör-/Hörsehverstehens in einer Klausur der modernen Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land Brandenburg (Hrsg.: LISUM, 2021)
Rechtliche Grundlagen:
- Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG), Leistungsbewertung, Versetzung und Abschlüsse, §§ 57 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Grundschulverordnung - GV: Grundsätze der Leistungsbewertung, § 10
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V: Leistungsbewertung, Versetzung, §§ 13 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung)
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS
TEAM Beruf – Der Fremdsprachenwettbewerb für Berufsneulinge sucht Sprachtalente
Auch in diesem Jahr bietet der Bundeswettbewerb Fremdsprachen wieder TEAM Beruf an – den Fremdsprachenwettbewerb für Auszubildende und Schülerinnen…
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
- Hamburg
- Niedersachsen
- Deutscher Bildungsserver
- Elixier (gemeinsamen Suchmaschine der Bundesländer für Bildungsmedien)
Institutionen und Verbände
- Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
- Botschaft der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland - Quelle mit nützlichen und interessanten Informationen über die Russische Föderation sowie Mediathek
- Informationsportal der Deutsch-Russischen Städtepartnerschaften und regionalen Kooperationen
- Kulturportal Russland
- Das Berliner Tschechow-Theater des Kulturring in Berlin e.V. (Projektbereich Ost) bietet ein zweisprachiges Theaterprogramm.
- Russisches Haus mit Puschkinbibliothek (Bücherbestand mit mehr als 20000 Bändern, Videomaterialien auf DVD und CD, der größte Teil in russischer Sprache)
- Fremdsprachen
Dr. Andrea Schinschke
Tel.: 03378 209-214
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Ilona Lehmberg, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.