Französisch
Materialkompass

ANKÜNDIGUNG: Neue Fachbriefe für die Modernen Fremdsprachen veröffentlicht
Zu Beginn des Schuljahres wurden in Berlin und Brandenburg neue Fachbriefe veröffentlicht.
In Berlin widmen sich die Fachbriefe dem Themenschwerpunkt "Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause". Hier gelangen Sie direkt zum Fachbrief Moderne Fremdsprachen.
In Brandenburg wurde ebenfalls für das Fach Französisch ein neuer Fachbrief veröffentlicht.
Unterrichtsmaterialien auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Online-Tools zur Unterstützung von Lehrkräften während der Schulschließungen
- Unterrichtsmaterialien für das Fach Französisch - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Rahmenlehrplan Online - Materialien zum Fach Französisch - Quelle: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Aufgaben zur Abiturvorbereitung für das Fach Französisch - Quelle: IQB (Institit für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen)
Unterrichtsmaterialien weiterer Bildungsportale
- Materialien für die Grundschule - Quelle: Bildungsserver Baden-Württemberg
- Materialien für die Sekundarstufen - Quelle: Deutscher Bildungsserver
- Allgemeine Ratschläge für gelungenen Fernunterricht - Quelle: Cornelsen Verlag
- Themenwebsite "Distanzlernen" mit Empfehlungen, Praxistipps, Material, u. a. - Quelle: Klett Verlag
- School to go bündelt auch für Fremdsprachen innovative Lernangebote für Kinder, Jugedliche und Erwachsene - Quelle: Universität des Saarlandes/ Universität Osnabrück
- Suchergebnisse von Elixier der Suchmaschine für Bildungsmedien - Quelle: Deutscher Bildungsserver, verschiedene Landesbildungsserver u. a. Bildungsanbieter
- Gesammelte Lesezeichen zum Fach Französisch - Quelle: edutags - social bookmarking für den Bildungsbereich
- Podcasts zum Französischlernen - Kommentierte Sammlung kostenloser Podcasts
- Unterrichtsmaterial zum Thema Belgien - Quelle: Universität Paderborn
- BildungInteraktiv - Quelle: Empfehlung des Deutschen Bildungsservers
- Dossier mit Tipps und Anregungen für den Fernunterricht - Quelle: Vereinigung der Französischlehrer*innen (VdF)
Materialhinweise zu den Übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans Teil B
- Mundo - Das neue digitale Bildungsportal der KMK bietet eine Übersicht über frei zugängliche, digitale Medien (auch) für den Französischunterricht
MEDIENBILDUNG - Gratis online lernen
Bietet Erwachsenen u. a. hilfreiche Tipps + Tricks zum erfolgreichen Selbstlernen, u. U. für Schulbereich anpassbar - digital.lernen.lab
Bietet digitale Unterrichtsbausteine von Lehrkräften für Lehrkräfte nach Fächern sortiert
EUROPABILDUNG - Lernecke der EU
Die learning corner der Europäischen Union bietet vielfältiges Unterrichtsmaterial nach Altersstufen sortiert. Über die Sprachauswahl kann auch Französisch eingestellt und so an französischsprachiges Material gelangt werden
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG/ GLOBALISIERUNG - Chat der Welten
Entwicklungspolitisches Angebot, das Globales Lernen zu umweltpolitischen Theen und den Einsatz digitaler Medien kombiniert. Die Chats finden auch Englisch und Französisch statt (ab Jg. 5 bis Sek II)
Sonstiges:
Die folgend aufgeführten Portale sind mit einem gültigen Benutzerausweis über die Website der Stadt- und Landesbibliothek zugänglich
TOOLS DER STADT- UND LANDESBIBLIOTHEK POTSDAM - Wissensportal Munzinger
Bietet aktuelle zitierfähige und qualifizierte Informationen und Daten u.a. zu Ländern - Brockhaus
Renommierte Online-Enzyklopädie - DUDEN-Basiswissen Schule
Bietet Zugang zu e-Büchern diverser Fächer, die jedes für sich ein Nachschlagewerk zum jeweiligen Fach sind - Genios
Bietet Recherchemöglichkeit in mehr als 300 Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften - Freegal
Bietet eine Vielzahl von Songs und Videos zum Streamen - Filmfriend
Bietet neben Filmen auch ggf. relevante Dokumentationen - Online-Tutorial für Schüler*innen
Bietet Schüler*innen die Möglichkeit, Informationen zur Erstellung eines Referates oder einer Facharbeit einzuholen - Facharbeitsberatung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Bietet Schüler*innen unkompliziert individuelle Hilfe bei der Recherche zur Facharbeit - Themenseite zur Facharbeits der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Bietet Schüler*innen und Lehrkräften umfassende Informationen und Hilfestellungen
TIPPS ZUR BEZIEHUNGSPFLEGE IN KRISENZEITEN - Zusammenstellung von Ideen, wie während des Distanzlernens Kontakt zu Schüler*innen gehalten werden kann sowie eine Methodensammlung zur Beziehungspflege
Selbstlernmaterialien für Schüler*innen
Auf der Handy-App „Lernen mit TV5Monde", finden sich mehr als 3000 Aufgaben für alle Niveaustufen, um Französisch zu lernen. Die App ist u. a. auch auf Deutsch übersetzt und stellt Schüler*innen Videos, Sendungen und aktuelle Reportagen zur Verfügunge, mit denen es sich spielerisch lernen lässt.
Das Material zum Thema Belgien der Universität Paderborn enthält in der Schüler-Rubrik vereinzelt Selbstlernmaterial
Auf LearningApps.org finden sich umfangreiche webbasierte nach Themen geordnete Möglichkeiten, um Französischkenntnisse zu vertiefen, zu üben, zu testen
Übersicht zum Fachangebot Französisch an Berliner Schulen
WeiterlesenDie Sprachzeitung - Sammelabo jetzt auch für den Distanzunterricht
WeiterlesenTandemseminare für Französischlehrkräfte in Berlin im Sommer 2021
WeiterlesenHandreichung "Hinweise für mündliche Klassenarbeiten und Beispielaufgaben" online verfügbar
Weiterlesen16. Studientag der Romanischen Sprachen an der Freien Universität Berlin
WeiterlesenDeutsch Französische Musikferien 2021 - Anmeldungen ab jetzt möglich!
WeiterlesenLernen mit Unterrichtsfilmen und YouTube-Clips während der Schulschließungen
WeiterlesenEingeschränkte Öffnungszeiten der Médiathèque des Institut Français
WeiterlesenRahmenlehrpläne allgemein
Grundschule und Sekundarstufe I
- Online-Fassung des neuen Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I mit Zusatzmaterial (Berlin + BB)
- Rahmenlehrplan Moderne Fremdsprachen Teil C (Berlin + BB)
- KMK-Bildungsstandards 1. Fremdsprache Hauptschulabschluss (Stufe 9)
- KMK-Bildungsstandards 1. Fremdsprache Mittlerer Schulabschluss (Stufe 10)
- Handreichung Rahmenlehrplan 1- 10 kompakt Themen und Inhalte im Überblick (Berlin)
Sekundarstufe II
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Berlin)
- Rahmenlehrplan Französisch der gymnasialen Oberstufe (BB)
- KMK- Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife
- Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen (AV Prüfungen Berlin)
Allgemeines
Allgemein
- Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"
(Hrsg.: LISUM, 2019) - Das ABC des schulinternen Curriculums
- Handreichung Moderne Fremdsprache: Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht - Unterrichtsvorschläge für Französisch, Russisch, Spanisch, Englisch (Hrsg.: LISUM, 2011)
- Zur Arbeit mit dem Sprachenportfolio in der Grundschule Materialien zum Umgang mit Portfolios, anpassbar für den Anfängerunterricht in der Sek I
(Hrsg.: LISUM, 2006) - Manual zur individuellen Förderung
(Hrsg.: LISUM, 2008) - Empfehlungen zum Umgang mit den Standards „Verfügen über sprachliche Mittel“ im Teil C Moderne Fremdsprachen des Rahmenlehrplans (1–10)
(Hrsg.: LISUM, 2017)
Für Berliner Lehrkräfte
- Broschüre Fremdsprachen in der Berliner Schule (Hrsg.: SenBWF, 2007)
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Sprachmittlung zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur ab 2021 in Englisch, Französisch und allen weiteren modernen Fremdsprachen im Land Berlin (Hrsg.: LISUM 2020)
- Handreichungen zur Sprachmittlung in den modernen Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch (Hrsg.: SenBJS/ LISUM, 2006)
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe – Textproduktion in den modernen Fremdsprachen: Eine literarische Figur charakterisieren,(Hrsg.: SenBJF, 2020)
- Handreichung Selbständige Arbeit im mündlichen Unterricht(Hrsg.: SenBJW, 2012)
Weitere fachspezifische Informationen für Berliner Lehrkräfte
Allgemein
- Schulübersicht über das Angebot des Faches Französisch an Oberstufenzentren allgemein sowie an integrierten Sekundarschulen, Gymnasien und Grundschulen als 1. Fremdsprache
(VdF, 2021)
Sekundarstufe I
- Textproduktion Französisch - Materialien zum selbständigen standardorientierten Lernen in der Sek I
(SenBJF, 2019)
Sekundarstufe II
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe - Production de textes
(Hrsg.: SenBJW, 2013) - Ergänzende Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe - Französisch
(Hrsg.: SenBJW, 2016) - Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe – Textproduktion in den modernen Fremdsprachen: Eine literarische Figur charakterisieren, Hrsg.: SenBJF, 2020
- 5. Prüfungskomponente: Präsentieren im Unterricht - Literaturhinweise/ Methoden, Techniken und Strategien/ Fiche d'évaluation - Une présentation/ Phrases et expressions utiles/ Bewertung Präsentation Fremdsprachen/ Bewertung BLL Fremdsprachen/ Theaterpädagogische Übungsformen
(Hrsg.: LISUM, o. A.)
Online-Quellen für den Französischunterricht
Unterrichtsmaterial für den Französischunterricht
Themen der Rahmenlehrpläne
RLP-ONLINE: Themenfelder
RLP-ONLINE: Materialien
- Informationen zu allen zentralen Prüfungen (MSA, Abitur, etc.) in den Ländern Berlin und Brandenburg auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA)
Hinweis: Im Oktober 2007 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, die Einheitlichen Prüfungsanforderungen zunächst in einigen ausgewählten Fächern zu Bildungstandards für die allgemeine Hochschulreife weiterzuentwickeln. Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18. Oktober 2012 wurden die vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) mit Fachexpertinnen und Fachexperten der Länder und der Wissenschaft erarbeiteten Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der fortgeführten Fremdsprache (Englisch/Französisch) vorgelegt. Sie lösen die EPA in diesen Fächern vollständig ab und werden ab dem Schuljahr 2016/17 Grundlage für die Abiturprüfungen in allen Ländern sein. Eine Aufgabensammlung zur Orientierung hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Juni 2015 veröffentlicht.
Für Berliner Lehrkräfte
Informationen zu Prüfungen und Abschlüssen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Fachbriefe enthalten für einzelne Fächer auch regelmäßig Hinweise zu Prüfungen
Sekundarstufe I:
- Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) im Land Berlin auf dem Bildungsserver
- Handreichung zur Präsentationsprüfung im MSA: „Prüfung in besonderer Form“
(Hrsg.: SenBJW und LISUM, 2005)
Sekundarstufe II:
- Online-Klausurgutachten Berlin
- Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) in der Abiturprüfung Französisch der KMK
- Informationen zum Zentralabitur im Land Berlin auf dem Bildungsserver
- Handreichung Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Hrsg. SenBJF und LISUM, März 2012)
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Sprachmittlung zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur ab 2021 in Englisch, Französisch und allen weiteren modernen Fremdsprachen im Land Berlin, Hrsg.: LISUM, 2020
- Sprachmittlung: Tipps zur Gestaltung von Blogeinträgen oder Artikeln, Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 2017
Rechtsvorschriften:
AV Prüfungen
(Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen, Stand 2019)
Schulgesetz für das Land Berlin
(Schulgesetz - SchulG), § 60 Abschlussprüfungen und Abschlussverfahren, Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler
Für Brandenburger Lehrkräfte
Sekundarstufe I
Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10
- Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 (LISUM 2011), Angaben im Dokument beziehen sich noch nicht auf den seit 2017 gültigen aktuellen Rahmenlehrplan 1-10
- Beispielaufgaben zu den mündlichen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Fach Französisch (LISUM 2011)
- Informationen zu Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
- Informationen zu Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 auf dem Bildungsserver
Rechtsvorschriften:
Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V), Teil 2: Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10, §§ 21 - 30
Verwaltungsvorschriften zur Sekundarstufe I-Verordnung (VV-Sek I-V), Abschnitt 8 - Zu § 22 Sek I-V - Prüfungen und Prüfungsfächer
Sekundarstufe II
- Informationen zum Zentralabitur im Land Brandenburg auf dem Bildungsserver
- Online-Klausurgutachten Brandenburg
- Informationen zum Abitur im Land Brandenburg des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Sprachmittlung in Englisch und Französisch zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur ab 2017 im Land Brandenburg, Hrsg.: LISUM, 2016
Rechtsvorschriften:
Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung
(Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung - GOSTV), Kapitel 2: Ordnung der Abiturprüfung
Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV), 12 ff.
Für Berlin und Brandenburg
- Übersicht über Anlässe zur Überprüfung der Kompetenz "Sprechen" in der Sek I und II
(Ausschnitt aus dem Vortrag "Sprechen überprüfen" von Frau Dr. Schinschke beim Studientag Romanische Sprachen 2020 an der Freien Universität Berlin)
Sekundarstufe I:
- Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen (Hrsg.: LISUM, Mai 2012)
- Interaktiver Schreibtest
- Lernausgangslage 7: Beispiel und Aufgaben-/ Schülerhefte
- Vergleichsarbeiten (ISQ)
- Beispielaufgaben (IQB) zur Vorbereitung der Vergleichsarbeiten
Für Berliner Lehrkräfte
Sekundarstufe I:
- In den Fachbriefen finden sich aktuelle Informationen zu den Leistungsbewertungen
- Informationsschreiben zur Leistungsbewertung mit Antworten auf viele Fragen, die zu diesem Thema im Kontext des RLP 1-10 gestellt werden.
(Hrsg.: SENBJW, 2016) - Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin
(Hrsg.: LISUM) - Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 - Powerpoint-Präsentation
Kommentierte Fassung der Präsentation
(Kommentierung über Audio-Symbol unten rechts auf den Folien aufrufbar)
(Hrsg.: SenBJW, März 2015) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache (Englisch) - ISS
(Hrsg.: SenBJW, Januar 2013) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache (Englisch) - Gymnasium
(Hrsg.: SenBJW, Januar 2013) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 1. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 2./3. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017) - Projekte als Klassenarbeiten im Fremdsprachenunterricht
(Hrsg.: LISUM, Mai 2013) - Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen mit Beispielen aus dem Fachbrief Englisch Nr. 23
(Hrsg.: SenBWF/ LISUM, September 2011) - Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen mit Beispielen finden Sie unten stehend für Französisch sowie auf den Seiten zur Individualisierung des Lernens (SenBJW/ LISUM, Sept. 2011)
Beispiele für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch 1. FS, Jahrgang 7, ISS (derzeit in Überarbeitung, Stand 02/2020)
- nach Modell 1, dazugehörige Audiodatei: Hördatei Christian
Beispiele für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8, ISS
- nach Modell 2
- nach Modell 3 und ein weiteres Beispiel für Modell 3
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase:
- Online-Klausurgutachten Berlin
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Leistungsfeststellung in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land Berlin
(Hrsg.: LISUM, Mai 2015) - Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Klausur mit dem Schwerpunkt Hör-/Hörsehverstehen in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land Berlin
(Hrsg.: LISUM, Nov. 2015) - Beispielaufgaben: Grundkurs Französisch (pdf), Französisch (doc),
Leistungskurs Französisch (pdf), Französisch (doc)
- Kriterien für die inhaltliche Bewertung (=40%) schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase in den modernen Fremdsprachen
(Hrsg.: SenBJF, Nov. 2015) - Kriterien für die sprachliche Bewertung (=60%) schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase in den modernen Fremdsprachen (alle Kursarten)
(Hrsg.: SenBJF, Nov. 2015)
- 5. Prüfungskomponente:
- Präsentieren im Unterricht/
- Literaturhinweise zum Thema Präsentieren im Unterricht
- Methoden, Techniken und Strategien/
- Fiche d'évaluation - Une présentation/
- Phrases et expressions utiles/
- Bewertung Präsentation Fremdsprachen/
- Bewertung BLL Fremdsprachen/
- Theaterpädagogische Übungsformen /
(Hrsg.: LISUM, o. A.)
Rechtliche Grundlagen:
- Schulgesetz § 58: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Grundschulverordnung - GsVO: Lernerfolgsbeurteilung und Qualitätssicherung, §§ 19, 20, 21
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse, §§ 19, 20, 21
Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Leistungsdifferenzierung, Leistungsbewertung, § 27
Anlage 5: Tabelle der Notenstufen und Punktwerte an der Integrierten Sekundarschule im leistungsdifferenzierten und nicht leistungsdifferenzierten Unterricht
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - AV Prüfungen - Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem
Für Brandenburger Lehrkräfte
Primarstufe:
Sekundarstufe I:
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Durchführung mündlicher Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen im Land Brandenburg (Primarstufe und Sekundarstufe I) (LISUM 2020)
- Mündliche Klassenarbeiten 2020: Beispielaufgaben Französisch zum dialogischen und monologischen Sprechen (Niveaustufen A bis D, E und F)
- Bewertungsraster für mündliche Klassenarbeiten als Word-Vorlage (LISUM 2020)
- Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg
(LISUM, o. A.)
Sekundarstufe II- Qualifikationsphase:
- Online-Klausurgutachten Brandenburg
- Hinweise zur mündliche Leistungsfeststellung in der Fremdsprache (Hrsg.: LISUM, 2020) mit Kriterienraster, Erläuterungen und Bewertungsbogen
Rechtliche Grundlagen:
- Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG), Leistungsbewertung, Versetzung und Abschlüsse, §§ 57 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Grundschulverordnung - GV: Grundsätze der Leistungsbewertung, § 10
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V: Leistungsbewertung, Versetzung, §§ 13 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale Oberstufe Verordnung (VV-GOSTV)
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung)
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Schulen
- Europaschulen in Berlin
- Europaschulen in Brandenburg
- Übersicht über das Angebot des Faches Französisch in Berlin
Liste aller Grundschulen und weiterführenden Schulen mit Französisch als erster Fremdsprache sowie der Oberstufenzentren mit Französischangebot (Aufstellung der VdF, Stand: 12/2020)
Institutionen und Organisationen
- Französische Botschaft
- Deutsch-Französisches Jugendwerk
Das DFJW (frz. Office franco-allemand pour la Jeunesse - OFAJ) ist eine internationale Organisation, die das Ziel verfolgt, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen und ihnen die Kultur des Nachbarlandes näherzubringen. Das DFJW bietet u. a. Jugendaustausche, außerschulische Begenungen sowie Aus- und Fortbildungen an.
- Institut Français
Das Institut Français bietet Französischkurse bei ausgebildeten Muttersprachlern und DELF-Prüfungen entsprechend den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, besonders interessant ist das Programm DELF scolaire (Diplôme d'Etudes en Langue Française), welches sich an jugendliche Schüler*innen richtet und mit den Prüfungen A1, A2, B1 und B2 abgeschlossen werden kann. Auf Wunsch kommt eine Referentin des Instituts in die Schule, um die Schüler*innen darüber aufzuklären, was das französische Sprachdiplom DELF ist, welche Anforderungen an sie gestellt werden, welche Stufe für sie am geeignetsten ist und nicht zuletzt, welche Vorteile das Erlangen des DELF-Zertifikats birgt.
- Stiftung Genshagen
Die Stiftung Genshagen ist das Berlin-Brandenburgische Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa e.V. (BBi)
- Jugendbildungszentrum Blossin e. V. Blossin
Das Jugendbildunszentrum veranstaltet eine Vielzahl von internationalen Jugendbegegnungen und Fortbildungen zu unterschiedlichsten Themenbereichen
- Deutsch-französische Hochschule
Die DFH bietet 177 deutsch-französische Studiengänge
- Gesamtverband moderne Fremdsprachen (GMF)
- Goethe-Institut Frankreich
- Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V.
Die VdF verfolgt u. a. die Verbreitung der französischen Sprache und Kultur, wirkt bei der Entwicklung des Französischunterrichts und -studiums mit, fördert den Lehreraustausch zwischen Deutschland und Frankreich und hilft Kontakte auf internationaler Ebene zu knüpfen
- Centre national de la cinématographie et de l'image animée
Das CNC bietet allerlei Informationen rund um das französische Kinoleben
- THEALINGUA
THEALINGUA ist eine Berliner Theaterplattform, die Künstler aus der frankophonen Szene zusammenführt und vereinigt. Sie bietet u. a. Theaterworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Unterstützung bei Projekten und Theateraufführungen, ein jährliches französischsprachiges Theaterfestival, und deutsch-französische pädagogische Austausche
- Théâtre Au fil des nuages
Das Theater ist ein freies Theaterensemble, das hauptsächlich zeitgenössische Theaterstücke auf Deutsch und auf Französisch spielt. Das Repertoire beinhaltet auch Schulaufführungen und Workshops.
- FranceMobil
Junge Franzosen fahren mit dem Bus und allerlei Material, Spielen und Ideen zu deutschen Schulen. Ihr Ziel ist es, Schülern ein dynamisches und aktuelles Bild Frankreichs und der französischen Sprache vermitteln. Auch in diesem Schuljahr besteht für Schulen in Brandenburg und Berlin die Chance, sich für einen Besuch des FranceMobil zu registrieren. Zur Anmeldung/ Ansprechpartner.
- Verein für die Geschichte Berlins
Vorträge und Führungen, u.a. zu historischen französischen Gebäuden, Persönlichkeiten, u.v.m
- Der Französische Dom mit dem Hugenottenmuseum
Der Dom wurde von 1780 und 1785 an die Französische Friedrichstadtkirche angebaut, diese war von 1701 bis 1705 für reformierte Glaubensflüchtlinge aus Frankreich, die Hugenotten, errichtet worden.
- bureauexport Berlin
Das französische Musikexportbüro ist eine gemeinnützige Organisation, die französische Musikproduktionen im Ausland fördert. Seit seiner Gründung 1993 hat es zahlreiche pädagogische Projekte initiiert und mitgestaltet.
Dr. Andrea Schinschke
Tel.: 03378 209-214
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Juliane Seidel, LISUM