Cinéfête 2025: Französisches Jugendfilmfestival im CFB
Vom 17. bis 26. November 2025 verwandelt sich das Kino des Centre Français de Berlin (CFB) wieder in ein Schaufenster der frankophonen Filmwelt:…
Digitaler Werkzeugkasten für die Schulen: Brandenburg startet mit KI-Chatbot "telli"
Mit Beginn des neuen Schuljahres können Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in Brandenburg auf ein neues digitales Hilfsmittel zurückgreifen: den…
Erfolgreich starten – Stärkung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen am Schulanfang
Der Entwicklungsstand sprachlicher und mathematischer Lernvoraussetzungen beeinflusst das erfolgreiche Lernen zu Schulbeginn. Deshalb ist es wichtig,…
Mehrsprachiger Redewettbewerb "Mehr Sprachen – mehr WIR"
Ziel des Redewettbewerbs ist es, Mehrsprachigkeit im Kontext Schule und auch in der öffentlichen Wahrnehmung stärker und positiver zu positionieren.
…
#ErasmusDays 2025: Gemeinsam Europa feiern – vom 13. bis 18. Oktober
Auch 2025 heißt es wieder: Bühne frei für gelebte europäische Vielfalt! Vom 13. bis 18. Oktober 2025 finden die internationalen #ErasmusDays statt –…
Neue Inhalte zum Unterricht im Fach Deutsche Gebärdensprache
Für das Fach Deutsche Gebärdensprache in Berlin und Brandenburg wurden eine Reihe von neuen Inhalten und Hinweisen eingestellt. Zu finden hier!
„Poetisches Hexenlabor im Plänterwald“
Das bilinguale Projekt "Poetisches Hexenlabor im Plänterwald" für Grundschüler:innen mit und ohne Hörbeeinträchtigung wurde 2020 vom Bezirksamt…
Rahmenlehrpläne allgemein
Grundschule und Sekundarstufe I
- Broschüre Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1-10 (Berlin + BB)
- Online-Fassung des neuen Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I mit Zusatzmaterial (Berlin + BB)
- Rahmenlehrplan Moderne Fremdsprachen Teil C (Berlin + BB)
- KMK-Bildungsstandards 1. Fremdsprache Hauptschulabschluss (Stufe 9)
- KMK-Bildungsstandards 1. Fremdsprache Mittlerer Schulabschluss (Stufe 10)
- Handreichung Rahmenlehrplan 1- 10 kompakt Themen und Inhalte im Überblick (Berlin)
Sekundarstufe II
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Berlin)
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (BB)
- KMK- Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife
- Rahmenlehrplan Berufliche Bildung (Berlin) - Fächerübersicht
- Rahmenlehrplan Berufliche Bildung (BB) - Fächerübersicht
Allgemeines
Themen und Unterrichtsmaterial für alle Fremdsprachen
- Handreichung Vernetztes Arbeiten im Fachbereich Fremdsprachen (Hrsg. LISUM, 2021)
- Ergänzung zu Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe (für alle Sprachen)
- Textproduktion in den modernen Fremdsprachen: Eine literarische Figur charakterisieren (Hrsg.: SenBJF, 2020)
- Tagebucheintrag aus der Perspektive einer literarischen Figur (Hrsg.: SenBJF, 2019)
- Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Empfehlungen zum Umgang mit den Standards „Verfügen über sprachliche Mittel“ im Teil C Moderne Fremdsprachen des Rahmenlehrplans (1–10) (Hrsg.: LISUM, 2017) sowie Übersicht zu Konkretisierungen für alle modernen Fremdsprachen
- Tipps zur Gestaltung von Blogeinträgen oder Artikeln (Hrsg.: SenBJF, 2017)
- Das ABC des schulinternen Curriculums (Hrsg.: LISUM, 2016)
- Handreichung Selbständige Arbeit im mündlichen Unterricht (Hrsg.: SenBJW, 2012)
- Manual zur individuellen Förderung (Hrsg.: LISUM, 2008)
- Handreichung Selbständige Arbeit im mündlichen Unterricht (Hrsg.: SenBJW, 2012)
- Independent learning in the classroom (Hrsg.: SenBWF, 2010)
- Zur Arbeit mit dem Sprachenportfolio in der Grundschule (Hrsg.: LISUM, 2006)
- Informationen zu zentralen Prüfungen in den Ländern Berlin und Brandenburg auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA)
Hinweis: Im Oktober 2007 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, die Einheitlichen Prüfungsanforderungen zunächst in einigen ausgewählten Fächern zu Bildungstandards für die allgemeine Hochschulreife weiterzuentwickeln. Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18. Oktober 2012 wurden die vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) mit Fachexpertinnen und Fachexperten der Länder und der Wissenschaft erarbeiteten Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der fortgeführten Fremdsprache (Englisch/Französisch) vorgelegt. Sie lösen die EPA in diesen Fächern vollständig ab und werden ab dem Schuljahr 2016/17 Grundlage für die Abiturprüfungen in allen Ländern sein. Eine Aufgabensammlung zur Orientierung hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Juni 2015 veröffentlicht.
In Berlin und Brandenburg sind die Bildungsstandards zur Grundlage der Sek II Rahmenlehrpläne aller Fremdsprachen gemacht worden. Auch die Aufgabenformate im Abitur in allen Fremdsprachen werden an die Vorgaben des IQB angepasst.
Hier gelangen Sie zu den Fachbriefen Moderne Fremdsprachen von 2019 für Berlin und Moderne Fremdsprachen 2020 für Brandenburg, die darüber Auskunft geben.
Informationen zu Prüfungen für Berliner Lehrkräfte
- Informationen zu Prüfungen und Abschlüssen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) - Informationen auf dem Bildungsserver
- Zentralabitur - Informationen auf dem Bildungsserver
- AV Prüfungen (Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen, 2016)
- Schulgesetz für das Land Berlin (Schulgesetz - SchulG),
§ 60 Abschlussprüfungen und Abschlussverfahren, Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler - Online-Klausurgutachten Berlin
u.a. nutzbar für die modernen Fremdsprachen (Chinesisch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Neugriechisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch) und die alten Fremdsprachen (Altgriechisch und Latein).
Informationen zu Prüfungen für Brandenburgische Lehrkräfte
Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10
- Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den modernen Fremdsprachen (Hrsg.: LIBRA, 2025), gültig ab Schuljahr 2025/2026
- Informationen zu Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
- Informationen zu Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 auf dem Bildungsserver
- Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V), Teil 2: Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10, §§ 21 - 30
- Verwaltungsvorschriften zur Sekundarstufe I-Verordnung (VV-Sek I-V), Abschnitt 8 - Zu § 22 Sek I-V - Prüfungen und Prüfungsfächer
Abitur
- Informationen zum Abitur im Land Brandenburg des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
- Informationen zum Zentralabitur im Land Brandenburg auf dem Bildungsserver
- Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung (Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung - GOSTV), Kapitel 2: Ordnung der Abiturprüfung
- Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV), 12 ff.
Online-Klausurgutachten
Der Service "Online-Klausurgutachten" dient der Unterstützung von Lehrkräften im Land Brandenburg bei der Bewertung von schriftlichen Prüfungsleistungen im Abitur und von Klausurleistungen in der gymnasialen Oberstufe.
Zur Zeit können Gutachten für Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch und Spanisch erstellt werden.
Für Berliner Lehrkräfte
- In den Fachbriefen finden sich aktuelle Informationen zu den Leistungsbewertungen
- Übersicht über Anlässe zur Überprüfung der Kompetenz "Sprechen" in der Sek I und II als Powerpoint-Präsentation und im PDF-Format (Ausschnitt aus dem Vortrag "Sprechen überprüfen" von Frau Dr. Schinschke beim Studientag Romanische Sprachen 2020 an der Freien Universität Berlin)
Sekundarstufe I:
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Durchführung mündlicher Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen im Land Berlin - Sekundarstufe I (Hrsg.: LISUM, Juni 2024)
- Informationsschreiben zur Leistungsbewertung mit Antworten auf viele Fragen, die zu diesem Thema im Kontext des RLP 1-10 gestellt werden.
(Hrsg.: SenBJW, Nov. 2016) - Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin
(Hrsg.: LISUM, o. A.) - Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 - Powerpoint-Präsentation
(Hrsg.: SenBJW, März 2015)
vertonte Fassung: Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 (mit Kommentierung) - Projekte als Klassenarbeiten im Fremdsprachenunterricht
(Hrsg.: LISUM, Mai 2013) - Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen
(Hrsg.: LISUM, Mai 2012) - Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen mit Beispielen aus Fachbrief Englisch 23
(Hrsg: SenBWF, Sept. 2011) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - ISS
(Hrsg: SenBJW, Januar 2013) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - Gymnasium
(Hrsg.: SenBJW, Januar 2013) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 1. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 2./3. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017)
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase
- Online-Klausurgutachten Berlin
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Leistungsfeststellung in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land BERLIN
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Klausur mit dem Schwerpunkt Hör-/Hörsehverstehen in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land BERLIN
(Hrsg.: LISUM, Nov. 2015)
- Kriterien für die inhaltliche Bewertung (=40%) schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase in den modernen Fremdsprachen
(Hrsg.: SenBJF, 2015) - Kriterien für die sprachliche Bewertung (=60%) schriftlicher Arbeiten in der Qualifikationsphase in den modernen Fremdsprachen (alle Kursarten)
(Hrsg.: SenBJF, 2015)
Rechtliche Grundlagen
- Schulgesetz § 58: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Grundschulverordnung - GsVO: Lernerfolgsbeurteilung und Qualitätssicherung, §§ 19, 20, 21
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse, §§ 19, 20, 21
Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Leistungsdifferenzierung, Leistungsbewertung, § 27
Anlage 5: Tabelle der Notenstufen und Punktwerte an der Integrierten Sekundarschule im leistungsdifferenzierten und nicht leistungsdifferenzierten Unterricht
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - AV Prüfungen - Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem
Für Brandenburger Lehrkräfte
Sekundarstufe I:
- Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg (Hrsg.: LISUM)
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Durchführung mündlicher Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen im Land Brandenburg (Primarstufe und Sekundarstufe I) (LISUM 2020)
- Übersicht über Anlässe zur Überprüfung der Kompetenz "Sprechen" in der Sek I und II als Powerpoint-Präsentation und im PDF-Format
(Ausschnitt aus dem Vortrag "Sprechen überprüfen" von Frau Dr. Schinschke beim Studientag Romanische Sprachen 2020 an der Freien Universität Berlin) - Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen (Hrsg.: LISUM, Mai 2012)
- Professioneller Umgang mit Leistungen in der Schule - Sekundarstufe I
Grundsätze - Instrumente und Beispiele (Hrsg.: LISUM, 2005)
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase:
- Online-Klausurgutachten Brandenburg
- Mündliche Leistungsfeststellung in der Fremdsprache (Hrsg.: LISUM, 2020) mit Kriterienraster, Erläuterungen und Bewertungsbogen
- Handreichung Überprüfung des Hör-/Hörsehverstehens in einer Klausur der modernen Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land Brandenburg (Hrsg.: LISUM, 2021) Hinweis: Aufgabenbeispiele finden sich auf der jeweiligen Fachseite ergänzend zur Handreichung im Bereich "Leistungsfeststellung und Bewertung".
Rechtliche Grundlagen
- Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG), Leistungsbewertung, Versetzung und Abschlüsse, §§ 57 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Grundschulverordnung - GV: Grundsätze der Leistungsbewertung, § 10
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V: Leistungsbewertung, Versetzung, §§ 13 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung)
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS
Vergleichsarbeiten
- Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 (VERA 3) werden in Berlin und im Land Brandenburg in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt.
- Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 8(VERA 8) werden in Berlin und im Land Brandenburg in den Fächern Deutsch, Mathematik, und in der 1. Fremdsprache (Englisch, Französisch) durchgeführt.
- Die VERA-Aufgaben werden vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) entwickelt. Einige Aufgaben vorangegangener Durchgänge werden auf der Homepage des IQB als Beispielaufgaben angeboten.
- Das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ) stellt ebenfalls einige dieser Aufgaben in dem institutseigenen Aufgabenbrowser zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.
Eine Registrierung ist notwendig.
Mehrsprachiger Redewettbewerb "Mehr Sprachen – mehr WIR"
Ziel des Redewettbewerbs ist es, Mehrsprachigkeit im Kontext Schule und auch in der öffentlichen Wahrnehmung stärker und positiver zu positionieren.
…
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJF
- Berliner VorschrifteninformationssystemRahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Jan Steckmeister
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.