Italienisch
Präsenzveranstaltung im Juni 2021
16. Studientag der Romanischen Sprachen an der Freien Universität Berlin
WeiterlesenAngebot zur Studienorientierung des Italienzentrums
La FU va a scuola - auch während der Corona-Pandemie
WeiterlesenRLP-Online
Berlin
Bildungsstandards
- für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)
- für die Allgemeine Hochschulreife
- Allgemeines zum fremdsprachlichen Unterricht (KMK)
- Bericht der KMK: „Fremdsprachen in der Grundschule–Sachstand und Konzeptionen 2013"
- Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen, Common European Framework of Reference for Languages (GER, CEFR)
Allgemein
- Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"
(Hrsg.: LISUM, 2019) - Das ABC des schulinternen Curriculums
- Handreichung Moderne Fremdsprache: Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht - Unterrichtsvorschläge für Französisch, Russisch, Spanisch, Englisch (Hrsg.: LISUM, 2011)
- Zur Arbeit mit dem Sprachenportfolio in der Grundschule Materialien zum Umgang mit Portfolios, anpassbar für den Anfängerunterricht in der Sek I
(Hrsg.: LISUM, 2006) - Manual zur individuellen Förderung
(Hrsg.: LISUM, 2008) - Empfehlungen zum Umgang mit den Standards „Verfügen über sprachliche Mittel“ im Teil C Moderne Fremdsprachen des Rahmenlehrplans (1–10)
(Hrsg.: LISUM, 2017)
Für Berliner Lehrkräfte
- Broschüre Fremdsprachen in der Berliner Schule (Hrsg.: SenBWF, 2007)
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Sprachmittlung zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur ab 2021 in Englisch, Französisch und allen weiteren modernen Fremdsprachen im Land Berlin (Hrsg.: LISUM 2020)
- Handreichungen zur Sprachmittlung in den modernen Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch (Hrsg.: SenBJS/ LISUM, 2006)
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe – Textproduktion in den modernen Fremdsprachen: Eine literarische Figur charakterisieren,(Hrsg.: SenBJF, 2020)
- Handreichung Selbständige Arbeit im mündlichen Unterricht(Hrsg.: SenBJW, 2012)
Online-Quellen für den Italienischunterricht
Unterrichtsmaterial für den Italienischunterricht
RLP-ONLINE: Themenfelder
RLP-ONLINE: Materialien
- Informationen zu zentralen Prüfungen in den Ländern Berlin und Brandenburg auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA)
Hinweis: Im Oktober 2007 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, die Einheitlichen Prüfungsanforderungen zunächst in einigen ausgewählten Fächern zu Bildungstandards für die allgemeine Hochschulreife weiterzuentwickeln. Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18. Oktober 2012 wurden die vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) mit Fachexpertinnen und Fachexperten der Länder und der Wissenschaft erarbeiteten Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der fortgeführten Fremdsprache (Englisch/Französisch) vorgelegt. Sie lösen die EPA in diesen Fächern vollständig ab und werden ab dem Schuljahr 2016/17 Grundlage für die Abiturprüfungen in allen Ländern sein. Eine Aufgabensammlung zur Orientierung hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Juni 2015 veröffentlicht.
Für Berliner Lehrkräfte
Informationen zu Prüfungen und Abschlüssen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Fachbriefe enthalten für einzelne Fächer auch regelmäßig Hinweise zu Prüfungen
Sekundarstufe I:
- Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) im Land Berlin auf dem Bildungsserver
- Handreichung zur Präsentationsprüfung im MSA: „Prüfung in besonderer Form“
(Hrsg.: SenBJW und LISUM, 2005)
Sekundarstufe II:
- Online-Klausurgutachten Berlin
- Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) in der Abiturprüfung Italienisch der KMK
- Informationen zum Zentralabitur im Land Berlin auf dem Bildungsserver
- Handreichung Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur (Hrsg. SenBJF und LISUM, März 2012)
- Sprachmittlung: Tipps zur Gestaltung von Blogeinträgen oder Artikeln (Hrsg.: SenBJF, 2017)
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Sprachmittlung zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur ab 2021 in Englisch, Französisch und allen weiteren modernen Fremdsprachen im Land Berlin, (Hrsg.: LISUM, 2020)
- Beispielaufgaben für die Sprachmittlung im Fach Italienisch zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2021
- Grundkurs: "Banksy kritisiert Massentourismus in Venedig",
Themenschwerpunkt: Q3: Reisen – individuelle Erfahrungen und Massenphänomene, (Hrsg.: LISUM, 2020) - Leistungskurs: "Aussichten auf dem deutschen Arbeitsmarkt für junge Hochschulabsolventinnen und -absolventen",
Themenschwerpunkt: Q4: Veränderungen in der modernen Arbeitswelt, (Hrsg.: LISUM 2020)
- Grundkurs: "Banksy kritisiert Massentourismus in Venedig",
- Beispielaufgaben für die Sprachmittlung im Fach Italienisch zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2021
Rechtliche Grundlagen:
AV Prüfungen
(Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen, Stand 2019)
Schulgesetz für das Land Berlin
(Schulgesetz - SchulG), § 60 Abschlussprüfungen und Abschlussverfahren, Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler
Für Berliner Lehrkräfte
Sekundarstufe I:
- Übersicht über Anlässe zur Überprüfung der Kompetenz "Sprechen" in der Sek I und II
(Ausschnitt aus dem Vortrag "Sprechen überprüfen" von Frau Dr. Schinschke beim Studientag Romanische Sprachen 2020 an der Freien Universität Berlin) - In den Fachbriefen finden sich aktuelle Informationen zu den Leistungsbewertungen
- Informationsschreiben zur Leistungsbewertung mit Antworten auf viele Fragen, die zu diesem Thema im Kontext des RLP 1-10 gestellt werden.
(Hrsg.: SenBJF, 2016) - Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin
(Hrsg.: LISUM, o. A.) - Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 - Powerpoint-Präsentation
Kommentierte Fassung der Präsentation
(Kommentierung über Ausdio-Symbol unten rechts auf den Folien aufrufbar)
(Hrsg.: SenBJW, März 2015) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache (Englisch) - ISS
(Hrsg: SenBJW, Januar 2013) - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache (Englisch) - Gymnasium
(Hrsg.: SenBJW, Januar 2013) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 1. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017) - Kriterien für die Bewertung von Schreibaufgaben in der Sek I (freie Textproduktion) – 2./3. Fremdsprache
(Hrsg.: SenBJF, Juni 2017) - Projekte als Klassenarbeiten im Fremdsprachenunterricht
(Hrsg.: LISUM, Mai 2013) - Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen mit Beispielen aus dem Fachbrief Englisch 23
(Hrsg: SenBWF, Sept. 2011) - Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen
(Hrsg.: LISUM, Mai 2012) - Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen mit Beispielen anderer moderner Fremdsprachen finden Sie auf den Seiten zur Individualisierung des Lernens (SenBJW/ LISUM, Sept. 2011)
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase:
- Online-Klausurgutachten Berlin
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Leistungsfeststellung in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land BERLIN
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Klausur mit dem Schwerpunkt Hör-/Hörsehverstehen in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land BERLIN
(Hrsg.: LISUM, Nov. 2015)
Rechtliche Grundlagen:
- Schulgesetz § 58: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Grundschulverordnung - GsVO: Lernerfolgsbeurteilung und Qualitätssicherung, §§ 19, 20, 21
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse, §§ 19, 20, 21
Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Leistungsdifferenzierung, Leistungsbewertung, § 27
Anlage 5: Tabelle der Notenstufen und Punktwerte an der Integrierten Sekundarschule im leistungsdifferenzierten und nicht leistungsdifferenzierten Unterricht
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - AV Prüfungen - Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem
Institutionen und Organisationen
- Deutsch-Italienischen Gesellschaft e.V. (DIG)
Die DIG setzt sich für Pflege und Ausbau der deuitsch-italienischen beziehungen ein. Sie realisiert u. a. Sprachkurse, Vorträge, Mueseumsführungen - Vereinigung Deutsch-Italienischer Kultur-Gesellschaften e. V. (VDIG)
Die VDIG ist der Dachverband landesweiter Deutsch-Italienischer Gesellschaften - Italienzentrum der Freien Universität Berlin
- Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin
- Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
- Institut für Romanistik der Universität Potsdam
- Istituto italiano di cultura di Berlino
- Deutscher Italianistenverband (DIV)
- Italienische Kulturinstitute in Deutschland und Deutsch-Italienische Gesellschaften, sowie der diplomatischen Vertretungen
- Büro für den deutsch-italienischen Jugendaustausch
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
- Fremdsprachen
Dr. Andrea Schinschke
Tel.: 03378 209-214
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Juliane Seidel, LISUM