
Comic-Wettbewerb 2023
Das WITAJ-Sprachzentrum führt einen Comic-Wettbewerb durch. Aufgabe ist es, ein sorbisches Comic nach dem Motto “Uns gibt es nur im Doppelpack” zu…
Broschüre zum Thema "Film im Fremdsprachenunterricht"
In der Broschüre werden Dimensionen, Kompetenzen und Zielsetzungen umrissen, welche den Umgang Film im Fremdsprachenunterricht charakterisieren.…
Digitales Portal zu sorbischen und Lausitzer Sprach- und Kulturlandschaften
Das Projekt zielt darauf, das sorbische/wendische Kulturgut in der Niederlausitz umfassend digital zu erfassen und schließlich in einem Online-Portal…
Für das Fach Sorbisch/Wendisch gilt der Rahmenlehrplan für moderne Fremdsprachen. Je nach Anforderung für das Fach Sorbisch/Wendisch an der jeweiligen Schule ist bei der schulinternen Umsetzung zu beachten, ob der Plan für die erste, zweite bzw. dritte Fremdsprache zu nutzen ist. Entsprechende Festlegungen sollten im schulinternen Curriculum dokumentiert werden.
Rahmenlehrpläne allgemein
Grundschule und Sekundarstufe I
- Broschüre Rahmenlehrplan kompakt für die Jahrgangsstufen 1-10 (Berlin + BB)
- Online-Fassung des neuen Rahmenlehrplans für die Sekundarstufe I mit Zusatzmaterial (Berlin + BB)
- Rahmenlehrplan Moderne Fremdsprachen Teil C (Berlin + BB)
- Handreichung Rahmenlehrplan 1- 10 kompakt Themen und Inhalte im Überblick (Berlin)
Sekundarstufe II
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (Berlin)
- Rahmenlehrplan der gymnasialen Oberstufe (BB)
- KMK- Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache für die Allgemeine Hochschulreife
Allgemeines
Hinweis: Auf der Seite Für alle Fremdsprachen finden Sie Handreichungen und Dokumente, die für sämtliche Fremdsprachen relevant sind und/ oder sprechenübergreifend konzipiert sind.
Material für den Sorbisch-/Wendischunterricht
- Empfehlungen zum Umgang mit den Standards „Verfügen über sprachliche Mittel“ im Teil C Moderne Fremdsprachen des Rahmenlehrplans (1–10) (Hrsg.: LISUM, 2017), dazu die Konkretisierung für Sorbisch/Wendisch Grundschule und Sorbisch/Wendisch SEK I
- Hinweise zur Gestaltung des Sorbisch-/Wendischunterrichts (Grundschule - LISUM 2008)
Anregungen aus anderen Fremdsprachen
Hier finden Sie Material, das für andere Fremdsprachen für Berlin und / oder Brandenburg entwickelt wurde und das Anregungen für den Sorbisch- /Wendischunterricht bieten könnte.
Sekundarstufe I
- Textproduktion Französisch - Materialien zum selbständigen standardorientierten Lernen in der Sek I (SenBJF, 2019)
- Textproduktion Spanisch - Materialien zum selbständigen standardorientierten Lernen in der Sek I (SenBJF, 2021)
- Textsortenspezifisches Schreiben im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Hrsg.: SenBJW, 2015)
- Materialien zur Verbraucherbildung und Gewaltprävention in den Jahrgangsstufen 7 und 9 mit Differenzierung im Förderschwerpunkt Lernen (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" (Hrsg.: LISUM, 2019)
- Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht - Unterrichtsvorschläge für Französisch, Russisch, Spanisch, Englisch (Hrsg.: LISUM, 2011)
- Zur Arbeit mit dem Sprachenportfolio in der Grundschule Materialien zum Umgang mit Portfolios, anpassbar für den Anfängerunterricht in der Sek I(Hrsg.: LISUM, 2006)
- Handreichung zur Sprachmittlung in den modernen Fremdsprachen - Englisch, Französisch, Spanisch
(Hrsg.: SenBJS/ LISUM Berlin, 2006) - Independent learning in the classroom (Hrsg.: SenBWF, Mai 2010)
Sekundarstufe II
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe Französisch - Production de textes (Hrsg.: SenBJW, 2013)
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe Englisch - Text production (SenBJF, 2018)
- Ergänzung der Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe im Fach Englisch – Text production: Sample text: Mediation task based on two texts, Analyzing a literary character (Hrsg.: SenBJF, 2020), Diary Entry (SenBJF 2019)
Portale und Onlinequellen
- Hier gelangen Sie zu Portale und Onlinequellen Sorbisch/Wendisch, wo Sie neben Unterrichtsmaterial eine Linkliste zu speziellen Themen, finden sowie ebenfalls Materialien zu Landeskunde, Medien u.a.
- Hier gelangen Sie zu einer Sammlung von Online-Angeboten für das Sorbisch-/Wendischelernen zu Hause.
RLP-Online
Im Portal Rahmenlehrplan-Online Berlin-Brandenburg finden Sie neben der amtlichen Fassung des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 1 bis 10 vielfältige zusätzliche Informationen zu Themen und Inhalten sowie Materialien.
Spezifisch
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
- Verordnung über die schulischen Bildungsangelegenheiten der Sorben/Wenden (Sorben/Wenden-Schulverordnung - SWSchulV) vom 27. Januar 2022
Schulen
- Schulen, an denen Sorbisch-/Wendischunterricht im Schuljahr 2022/23 angeboten wird
- Sorbische/Wendische Bildungswege, von Kindertagesstätten und Schulen bis zu Universität und Erwachsenenbildung (eine Übersicht des WITAJ Sprachenzentrum)
- Schulsuchseite des MBJS
Institutionen und Organisationen
- Das WITAJ-Sprachzentrum koordiniert den Fremdsprachenunterricht Sorbisch/Wendisch in der Niederlausitz von der Kindertagesstätte bis zur Universität und zeichnet sich für die Ausbildung von Erzieherinnen in der sorbischen/wendischen Sprache verantwortlich und für die Ausbildung und sprachliche Qualifikation von Sorbischlehrkräften.
- Die Niedersorbische Kulturakademie präsentiert Traditionen und noch vorhandenes Handwerk, es gibt Angebote für Schulen
- Sorbische Kulturinformation „LODKA“
- Sorbisches National-Ensemble GmbH
- Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V.
- Stiftung für das sorbische Volk - unterstützt die Förderung und Verbreitung der sorbischen Sprache und Kultur, ist auch Organisator von Veranstaltungen, Wettbewerben und Ausstellungen sowie Herausgeber von Filmen.
- Arbeitsstelle für sorbische/wendische Bildungsentwicklung Cottbus / Źěłanišćo za serbske kubłańske wuwijanje Chóśebuz (ABC) ist eine Einrichtung des Staatlichen Schulamtes Cottbus, die Rahmenlehrpläne und Lehr- und Lernmittel für den Sorbisch/Wendisch-Unterricht sowie für den bilingualen Unterricht erarbeitet und Fortbildungsveranstaltungen anbietet.
- Institut für Sorabistik (Universität Leipzig) - seine Hauptaufgabe ist die Ausbildung von Studierenden in den Fächern Ober- oder Niedersorbisch für das Lehramt an den Grund- und Mittelschulen oder Gymnasien sowie in der sorabistischen wissenschaftlichen Forschung in den Bereichen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft.
- Wendisches Museum - Die ständige Ausstellung vermittelt Einblicke in Kultur und Geschichte der Sorben/Wenden der Niederlausitz. In 16 Ausstellungsräumen belegen hier zahlreiche Exponate zur Trachtenkunde, Schrifttum und Literatur, Kunst und Musik sowie zu Brauchtum und Lebensweise die einzigartige Kultur der hiesigen slawischen Bevölkerung. Sonderausstellungen widmen sich speziellen Themen der Geschichte, Volkskunde und Kunst.
Museumspädagogische Angebote zur Vermittlung sorbischer/wendischer Geschichte und Kultur gibt es in zahlreichen Lausitzer Museen. Weitere Informationen unter www.lausitzer-museenland.de. - Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur - hat die Aufgabe, das Kulturgut der Sorben/Wenden zu pflegen und zu fördern und ihre Sprache im Siedlungsgebiet der Niederlausitz beleben zu helfen. Sie ist eine Begegnungsstätte für Sorben/Wenden und alle anderen Bewohner dieser Region.
- Mercator European Research Centre on Multilingualism and Language Learning - sammelt und verbreitet Informationen in/ über einem Dokumentationsnetzwerk für regionale und Minderheitensprachen in der Europäischen Union. Die Website hat Links zu den Publikationen, Forschungsprojekten, herunterladbaren Texten von regionalen Dossiers (z. B. Sorbisch in Deutschland), 3 Datenbanken (Organisationen, Literaturangaben, Links) und Links für Minderheitensprachen.
- Fremdsprachen
Dr. Andrea Schinschke
Tel.: 03378 209-214
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Ilona Lehmberg, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.