- Informationen zu zentralen Prüfungen in den Ländern Berlin und Brandenburg auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA)
Hinweis: Im Oktober 2007 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, die Einheitlichen Prüfungsanforderungen zunächst in einigen ausgewählten Fächern zu Bildungstandards für die allgemeine Hochschulreife weiterzuentwickeln. Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18. Oktober 2012 wurden die vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) mit Fachexpertinnen und Fachexperten der Länder und der Wissenschaft erarbeiteten Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der fortgeführten Fremdsprache (Englisch/Französisch) vorgelegt. Sie lösen die EPA in diesen Fächern vollständig ab und werden ab dem Schuljahr 2016/17 Grundlage für die Abiturprüfungen in allen Ländern sein. Eine Aufgabensammlung zur Orientierung hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Juni 2015 veröffentlicht.
In Berlin und Brandenburg sind die Bildungsstandards zur Grundlage der Sek II Rahmenlehrpläne aller Fremdsprachen gemacht worden. Auch die Aufgabenformate im Abitur in allen Fremdsprachen werden an die Vorgaben des IQB angepasst.
Prüfungen in besonderer Form und 5. Prüfungskomponente
- Handreichung zur Präsentationsprüfung im mittleren Schulabschluss: „Prüfung in besonderer Form“ (Berlin) (Hrsg.: SenBJW und LISUM, 2005)
- Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur - Eine Handreichung, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (3. überarbeitete Fassung, März 2012)
- Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 in den modernen Fremdsprachen(Hrsg.: LISUM, 2011)
- Online-Klausurgutachten Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: Ilona Lehmberg, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.