Niederdeutsch ist als Regionalsprache im Sinne der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen anerkannt und zählt damit nicht zu den Dialekten des Hochdeutschen. Vielen unbekannt ist, dass der Großteil des Landes Brandenburg zum traditionellen niederdeutschen Sprachgebiet gehört und deshalb die Charta auch in Brandenburg verpflichtend ist. Im Land Brandenburg zählen mit Ausnahme von Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und Cottbus/Chóśebuz alle Landkreise zumindest teilweise zum niederdeutschen Sprachgebiet.
Die niederdeutsche Sprache zählt zu den germanischen Sprachen und weist insbesondere Ähnlichkeiten mit dem Hochdeutschen und auch dem Englischen auf. Sie ist durch eine große dialektale Vielfalt geprägt, so dass es große Unterschiede beispielsweise zwischen dem Platt der Uckermark, der Prignitz und besonders des Flämings gibt. Einst war Niederdeutsch die Sprache der Hanse, bevor sie in den eher mündlich-privaten Bereich abgedrängt wurde und lange Zeit den Ruf einer “Bauernsprache” hatte. Bekannte Sprachbeispiele für Brandenburger Platt finden sich beispielsweise in dem Gedicht “Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland” und anderen Werken von Theordor Fontane.
Es gibt heute in Brandenburg kein geschlossenes Sprachgebiet, sondern punktuell aktive Sprechergruppen. Besonders passive Sprachkenntnisse sind weit verbreitet. Seit 2014 gibt es einen überregional tätigen Dachverband, den “Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V.” Dieser entsendet auch die Vertreterinnen Brandenburgs in den Bundesrat für Niederdeutsch.
In den letzten Jahren wurden in den acht deutschen Bundesländern, die zum niederdeutschen Sprachgebiet zählen die Anstrengungen erhöht, um die Sprache wieder stärker ins Bewusstsein zu holen, sie öffentlich sichtbarer zu machen und auch nach Wegen zu suchen, sie stärker in Kitas und Schulen einzubinden. Entsprechend finden sich auch Hinweise in den Teilen A und C (Fach Deutsch) des Rahmenlehrplans.
In Prenzlau (UM) gibt es erste bilinguale niederdeutsche Unterrichtsangebote und ein dazugehöriges Arbeitsmaterial “Plattdütsch foer ju” (Jahrgangsstufe 3/4), in Demerthin, Putlitz (PR) und Wittstock-Sewekow (OPR) außerunterrichtliche Angebote für Schülerinnen und Schüler und 2020 wurde die erste Brandenburger Plattfibel veröffentlicht.
2018 wurde zwischen dem Land Brandenburg und der niederdeutschen Sprechergruppe erstmals eine Grundlagenvereinbarung über die Zusammenarbeit unterzeichnet (ABl. 9/2018, S. 275).
Informationen zu Platt in Brandenburg:
Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V., Charlottenstraße 31, 14467 Potsdam, Telefon: 0331 - 291 570, mail@~@platt-in-brandenburg.de, www.platt-in-brandenburg.de
Kontakt in Prenzlau: Stadtarchiv Prenzlau/Plattdütsch Eck, Frau Meinke, Telefon: 03984/75273, meinke.zsl@~@dominikanerkloster-prenzlau.de, https://www.prenzlau.eu/cms/detail.php/land_bb_boa_01.c.383873.de
Institut für deutsche Sprache/Institut für niederdeutsche Sprache: Status und Gebrauch des Niederdeutschen 2016: ins-bremen.de/umfrage/
Weitere Informationen finden sich in den Staatenberichten der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen.
Bundesländer übergreifende Informationen zur Förderung des Niederdeutschen:
Bundesrat für Niederdeutsch/Niederdeutschsekretariat: www.niederdeutschsekretariat.de
Institut für niederdeutsche Sprache: www.ins-bremen.de
Rechtsgrundlagen:
Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen: https://www.coe.int/de/web/european-charter-regional-or-minority-languages/startseite
Rahmenlehrplan, Teil A: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/a-bildung-und-erziehung/lernen-und-unterricht/
Rahmenlehrplan, Teil C (Fach Deutsch): https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/rlp-online/c-faecher/deutsch/kompetenzentwicklung/
Unterrichtsanregungen für Lehrkräfte:
- Elisabeth Berner, Astrid Flügge, Doris Meinke: Brannenborch Plattfibel. Unsere erste Brandenburgische Plattfibel. Plattdüütsch foer Schoolkinner. Schibri-Verlag 2020, ISBN 978-3-86863-203-3
- Elisabeth Berner (Hrsg.): Region – Sprache – Literatur. Unterrichtsanregungen und Materialien für den Deutschunterricht in der Primar- und Sekundarstufe, Universität Potsdam 2017, Online-Publikation: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400098
- Doris Meinke: Plattdütsch foer ju. Arbeitsheft foer Klasse 3 und 4, Schibri-Verlag 2017, ISBN 978-3-86863-184-5, 5€
- Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg (Hg.): Die märkischen Dialekte im Land Brandenburg, (= PLIB-Werkstatthefte 31), vergriffen
Redaktionell verantwortlich: Thomas Hirschle, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.