Polnisch
Neue Fachbriefe für die Modernen Fremdsprachen
Zu Beginn des Schuljahres wurden in Berlin und Brandenburg neue Fachbriefe veröffentlicht.
In Berlin widmen sich die Fachbriefe dem Themenschwerpunkt "Lernen im Alternativszenario - Präsenzunterricht und schulisch angeleitetes Lernen zu Hause". Hier gelangen Sie direkt zum Fachbrief Moderne Fremdsprachen.
In Brandenburg wurde der Fachbrief Spanisch, Polnisch, Russisch, Sorbisch Nr.1 (August 2020) veröffentlicht.
RLP-Online
Berlin
Brandenburg
Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK)
- Allgemeines zum fremdsprachlichen Unterricht (KMK)
- Bericht der KMK: „Fremdsprachen in der Grundschule–Sachstand und Konzeptionen 2013
- Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen, Common European Framework of Reference for Languages (GER auf Wikipedia, GER auf goethe.de, CEFR)
Allgemein
- Fremdsprachenunterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 für Schülerinnen und Schüler mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"
(Hrsg.: LISUM, 2019) - Das ABC des schulinternen Curriculums
- Handreichung Moderne Fremdsprache: Grammatik im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht - Unterrichtsvorschläge für Französisch, Russisch, Spanisch, Englisch (Hrsg.: LISUM, 2011)
- Zur Arbeit mit dem Sprachenportfolio in der Grundschule Materialien zum Umgang mit Portfolios, anpassbar für den Anfängerunterricht in der Sek I
(Hrsg.: LISUM, 2006) - Manual zur individuellen Förderung
(Hrsg.: LISUM, 2008) - Empfehlungen zum Umgang mit den Standards „Verfügen über sprachliche Mittel“ im Teil C Moderne Fremdsprachen des Rahmenlehrplans (1–10)
(Hrsg.: LISUM, 2017)
Für Berliner Lehrkräfte
- Broschüre Fremdsprachen in der Berliner Schule (Hrsg.: SenBWF, 2007)
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Sprachmittlung zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur ab 2021 in Englisch, Französisch und allen weiteren modernen Fremdsprachen im Land Berlin (Hrsg.: LISUM 2020)
- Handreichungen zur Sprachmittlung in den modernen Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch (Hrsg.: SenBJS/ LISUM, 2006)
- Materialien zum selbstständigen standardorientierten Lernen in der gymnasialen Oberstufe – Textproduktion in den modernen Fremdsprachen: Eine literarische Figur charakterisieren,(Hrsg.: SenBJF, 2020)
- Handreichung Selbständige Arbeit im mündlichen Unterricht(Hrsg.: SenBJW, 2012)
Unterrichtsmaterial für den Polnischunterricht
- Interklasa - viele polnischsprachige Angebote, überwiegend für Lehrer (teils mit Login),aber auch für Schüler und Eltern. Enthält Selbstlernprogramme, Wettbewerbe, Projekte u.a.m. Zahlreiche Links zu polnischen und europäischen bildungsbezogenen Angeboten für Primar-und Sekundarstufe, Berufliche Bildung
- Wörterbücher und Lexika online - übersichtlich dargestellt auf der Seite der Botschaft der Republik Polen in Berlin
- KiwiThek und Lernspass-für-Kinder - stellen Wissenswertes über Polen in Form eines Steckbriefes für Grundschüler vor
- Hanisauland stellt Kindern Polen vor. Neben Informationen über Land, Leute und Politik gibt es auch einen Filmtipp und viele weitere interessante Sachen.
- Die-Geobine - Übersichtlich aufgearbeitete Informationen zu Geografie, Wirtschaft, Klima, Kirche, Sport, Märchen aus diesem Land, die Nationalhymne u.v.m. - für Sek I geeignet.
- Linktipps für den Unterricht in deutscher Sprache
- Geschichten erzählen: Story-Telling, Ein Gastschuljahr in Polen, Polen-Analysen
- Sprachanimation
- Polnische Literatur (9.07 Min.) - ein Unterrichtsfilm über die Polnische Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart.
- Polnischkurs auf Polnisch mit englischen Untertiteln, bisher 11 Teile, u.a. Instrumental, Akkusativ (singular), Genitiv (singular), Lokativ.
Themen der Rahmenlehrpläne
Individuum und Lebenswelt
Gesellschaft und öffentliches Leben
- Auf PressPOLSKA werden aktuelle Informationen zur polnischen Gesellschaft, Kultur, Politik, Wissenschaft und Landeskunde auf Deutsch veröffentlicht.
- Staat und Wirschaft - unter diesem Link finden Sie Ausführungen zu polnischer Politik, Arbeitslosigkeit, Schulsystem u.v.m
- Sejm - die Homepage des polnischen Parlaments
- Warschauer Aufstand: Die Leiden der polnischen Zivilbevölkerung u.a. - Beiträge aus dem Deutschlandradio
- Die Polen-Analysen: bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Polen.
- 25 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag- Film erarbeitet vom DPI (Deutsches Polen Institut)
- Kultur und historischer Hintergrund
- Dialog - Das Deutsch-Polnische Magazin, wird in Polen zweisprachig herausgegeben. Es bietet einen Beitrag zum deutsch-polnischen Informations- und Meinungsaustausch
- polen.travel - die Homepage des polnischen Fremdenverkehrsamtes liefert Informationen zu historischen Gebäuden, Nationalparks, Veranstaltungen u.v.m.
- Polnische Traditionen/ polnische Küche/ polnische Persönlichkeiten/ polnische Künstler
- Städte und Regionen/ Museen und Gedenkstätten
- 1000 Jahre Polen: Die Grenzverschiebungen in Kurzfassung (Film: 1.21 Min.)
- "Die Sendung mit der Maus" stellt Polen vor
Natur und Umwelt
RPL-ONLINE: Themenfelder
RLP-ONLINE: Materialien
Für Berliner Lehrkräfte
Primarstufe und Sekundarstufe I
- Informationsschreiben zur Leistungsbewertung mit Antworten auf viele Fragen, die zu diesem Thema im Kontext des RLP 1-10 gestellt werden.(Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 2016)
- Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin
Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg - Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10
Powerpoint-Präsentation, Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, 2015
vertonte Fassung:Leistungsbewertung an Gymnasien auf der Grundlage des neuen Rahmenlehrplans 1-10 (mit Kommentierung) - Projekte als Klassenarbeiten im Fremdsprachenunterricht
- Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen (pdf - 210 KB, 2012)
- Modelle für differenzierte Klassenarbeiten in den Fremdsprachen (2011) mit Beispielen
- Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - ISS
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin, 2013 - Bewertungsraster für die Leistung im Unterricht in der Fremdsprache - Gymnasium
Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin, 2013 - In den Fachbriefen finden sich aktuelle Informationen zu den Leistungsbewertungen
- Kriterienraster für Klausuren und Zentralabitur für Kurse, die zum Abitur 2017 führen
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase:
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Leistungsfeststellung in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im Land Berlin
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Klausur mit dem Schwerpunkt Hör-/Hörsehverstehen in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im LAND BERLIN, Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, November 2015
- Kritierien für die inhaltliche Bewertung schriftlicher Arbeiten (für alle Kursarten), November 2015
- Kritierien für die sprachliche Bewertung schriftlicher Arbeiten (für alle Kursarten), Nov. 2015
- Empfehlungen für die Vorbereitung und Durchführung einer Klausur mit dem Schwerpunkt Hör-/Hörsehverstehen in den Fremdsprachen in der Qualifikationsphase im LAND BERLIN, November 2015
- Online-Klausurgutachten Berlin
- Mündliche Leistungsfeststellung in den modernen Fremdsprachen, Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, November 2015
Rechtliche Grundlagen
- Schulgesetz § 58: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Grundschulverordnung - GsVO: Lernerfolgsbeurteilung und Qualitätssicherung, §§ 19, 20, 21
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Lernerfolgskontrollen und Zeugnisse, §§ 19, 20, 21
Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-VO: Leistungsdifferenzierung, Leistungsbewertung, § 27
Anlage 5: Tabelle der Notenstufen und Punktwerte an der Integrierten Sekundarschule im leistungsdifferenzierten und nicht leistungsdifferenzierten Unterricht Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem - AV Prüfungen - Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen
Quelle: Berliner Vorschrifteninformationssystem
Für Brandenburger Lehrkräfte
Primarstufe:
Sekundarstufe I:
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Durchführung mündlicher Klassenarbeiten in den modernen Fremdsprachen im Land Brandenburg (Primarstufe und Sekundarstufe I) (LISUM 2020)
- Bewertungsraster für mündliche Klassenarbeiten als Word-Vorlage (LISUM 2020)
- Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg (LISUM, o.A.)
- Neigungsdifferenzierende Klassenarbeiten in den Fremdsprachen (LISUM 2012)
- Professioneller Umgang mit Leistungen in der Schule - Sekundarstufe I
Grundsätze - Instrumente und Beispiele (LISUM 2005)
Sekundarstufe II - Qualifikationsphase:
- Online-Klausurgutachten Brandenburg
- Hinweise zur mündlichen Leistungsfeststellung in der Fremdsprache (Hrsg.: LISUM, 2020) mit Kriterienraster, Erläuterungen und Bewertungsbogen
Rechtliche Grundlagen:
- Brandenburgisches Schulgesetz (BbgSchulG), Leistungsbewertung, Versetzung und Abschlüsse, §§ 57 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Grundschulverordnung - GV: Grundsätze der Leistungsbewertung, § 10
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V: Leistungsbewertung, Versetzung, §§ 13 ff.
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS - Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung)
Quelle: Brandenburgisches Landesrecht, Datenbank BRAVORS
Berlin
- Schulgesetz Berlin
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I - Verordnung (Sek I-VO)
- Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogische Förderung
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung der SenBJW
- Berliner Vorschrifteninformationssystem
- Rahmenlehrpläne Berlin
Brandenburg
- Schulgesetz Brandenburg
- Grundschulverordnung
- Sekundarstufe I-Verordnung (Sek I-V)
- Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (GOSTV)
- Berufsschulverordnung (BSV)
- Sonderpädagogik-Verordnung (SopV)
- weitere Rechtsvorschriften aus dem Bereich Bildung/Schule auf der Seite des MBJS
- Brandenburgisches Landesrecht: Datenbank Bravors
- Allgemeine Rechtsvorschriften Brandenburg
- Rahmenlehrpläne Brandenburg
Schulen
- Verzeichnis der Berliner Schulen, die Polnisch als Fremdsprache anbieten
- Verzeichnis der Brandenburger Schulen, die Polnisch als Fremdsprache anbieten: Primarstufe (Klasse 1-6), Sekundarstufe I und Sek II
Institutionen und Organisationen
- Deutsches Polen-Institut (Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Filmausschnitte und Links zu polnischen und deutsch-polnischen Themen)
- Deutsch-Polnisches Jugendwerk
- Polnisches Institut Berlin: informiert über Veranstaltungen (Filmfesitival), hat zahlreiche Links gelistet (Musik, Film, Literatur), bietet selbst Sprachkurse und empfiehlt weitere Anbieter, verfügt über eine Bibliothek, deren Bestand ca. 30.000 Medieneinheiten umfasst
- Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum/
Słubicko-Frankfurckie Centrum Kooperacji - Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
- Varia - Zentrum der Polnischen Sprache Krakau: bietet zweiwöchige Intensiv-Polnischkurse, mit Unterkunft und Rahmenprogramm in Polen (kostenpflichtig)
- Fremdsprachen
Dr. Andrea Schinschke
Tel.: 03378 209-214
Fax: 03378 209-209
E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Ilona Lehmberg, LISUM