- Informationen zu zentralen Prüfungen in den Ländern Berlin und Brandenburg auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA)
Hinweis: Im Oktober 2007 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, die Einheitlichen Prüfungsanforderungen zunächst in einigen ausgewählten Fächern zu Bildungstandards für die allgemeine Hochschulreife weiterzuentwickeln. Mit Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18. Oktober 2012 wurden die vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) mit Fachexpertinnen und Fachexperten der Länder und der Wissenschaft erarbeiteten Bildungsstandards in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der fortgeführten Fremdsprache (Englisch/Französisch) vorgelegt. Sie lösen die EPA in diesen Fächern vollständig ab und werden ab dem Schuljahr 2016/17 Grundlage für die Abiturprüfungen in allen Ländern sein. Eine Aufgabensammlung zur Orientierung hat das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Juni 2015 veröffentlicht.
In Berlin und Brandenburg sind die Bildungsstandards zur Grundlage der Sek II Rahmenlehrpläne aller Fremdsprachen gemacht worden. Auch die Aufgabenformate im Abitur in allen Fremdsprachen werden an die Vorgaben des IQB angepasst.
Hier gelangen Sie zu den Fachbriefen Moderne Fremdsprachen von 2019 für Berlin und Moderne Fremdsprachen 2020 für Brandenburg, die darüber Auskunft geben.
Informationen zu Prüfungen für Berliner Lehrkräfte
- Informationen zu Prüfungen und Abschlüssen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) - Informationen auf dem Bildungsserver
- Zentralabitur - Informationen auf dem Bildungsserver
- AV Prüfungen (Ausführungsvorschriften über schulische Prüfungen, Stand 2019)
- Schulgesetz für das Land Berlin (Schulgesetz - SchulG), Fassung vom 27.09.2021
§ 60 Abschlussprüfungen und Abschlussverfahren, Prüfungen für Nichtschülerinnen und Nichtschüler - Fachbriefe - In den Fachbriefen für einzelne Fächer finden sich regelmäßig auch Hinweise zu Prüfungen
- Online-Klausurgutachten Berlin
nutzbar für folgende Fächer: Deutsch, Musik, Bildende Kunst, Sport, Geografie, Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaft, die modernen Fremdsprachen (Chinesisch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Neugriechisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch),
die alten Fremdsprachen (Altgriechisch und Latein) und Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Informatik, Technik
- Hinweise und Beispielaufgaben für die Sprachmittlung zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen im Zentralabitur ab 2021 in Englisch, Französisch und allen weiteren modernen Fremdsprachen im Land Berlin, Hrsg.: LISUM, 2020
- Beispielaufgaben für die Sprachmittlung im Fach Polnisch zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2021
- Sprachmittlung: Tipps zur Gestaltung von Blogeinträgen oder Artikeln, Hrsg.: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 2017
Informationen zu Prüfungen für Brandenburgische Lehrkräfte
Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10
- Hinweise zur mündlichen Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10 (Hrsg.: LISUM, 2011), Angaben in dem Dokument beziehen sich noch nicht auf den jetzt gültigen Rahmenlehrplan 1-10
- Informationen zu Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
- Informationen zu Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 auf dem Bildungsserver
- Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sekundarstufe I-Verordnung - Sek I-V), Teil 2: Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10, §§ 21 - 30
- Verwaltungsvorschriften zur Sekundarstufe I-Verordnung (VV-Sek I-V), Abschnitt 8 - Zu § 22 Sek I-V - Prüfungen und Prüfungsfächer
Abitur
- Informationen zum Abitur im Land Brandenburg des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
- Informationen zum Zentralabitur im Land Brandenburg auf dem Bildungsserver
- Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe und über die Abiturprüfung (Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung - GOSTV), Kapitel 2: Ordnung der Abiturprüfung
- Verwaltungsvorschriften zur Gymnasiale-Oberstufe-Verordnung (VV-GOSTV), 12 ff.
Online-Klausurgutachten
Der Service "Online-Klausurgutachten" dient der Unterstützung von Lehrkräften im Land Brandenburg bei der Bewertung von schriftlichen Prüfungsleistungen im Abitur und von Klausurleistungen in der gymnasialen Oberstufe.
Zur Zeit können Gutachten für Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Sorbisch, Geschichte (differenziert nach Grund- und Leistungskurs), Geografie und Politische Bildung erstellt werden.
- Informationsbrief mit den Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung in den Fächern Polnisch, Russisch, Sorbisch, Spanisch. (BB)
Anlagen zum Informationsbrief:- Kompetenzorientierte Deskriptoren für die inhaltliche Leistung in Polnisch, Russisch, Sorbisch, Spanisch (pdf - 102 KB)
- Kompetenzorientierte Deskriptoren für die sprachliche Leistung in Polnisch, Russisch, Sorbisch, Spanisch (pdf - 32 KB)
- Korrekturzeichen für die Fächer Polnisch, Russisch, Sorbisch, Spanisch (pdf - 59 KB)
Redaktionell verantwortlich: Ilona Lehmberg, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.