- Das Sprachzentrum WITAJ hat eine Übersicht zu digitalen Lernangeboten Sorbisch/Wendisch erstellt. Darunter befinden sich sowohl Materialien für den Unterricht als auch Apps für mobile Endgeräte, Zeitschriften (als pdf-Ausgabe), Kurzfilme und vieles mehr.
- Sorben/Wenden - Hinweise auf der Seite für politische Bildung Brandenburg zu Verbreitung, Geschichte, Minderheitsrechten der Sorben/Wenden sowie zu Schulen mit zweisprachigem Unterricht (Sorbisch und Deutsch) und Schulen, an denen Sorbisch als Fremdsprache gelehrt wird.
- Sprache und Geschichte/ Kultur und Bräuche/ Rechte und Institutionen - auf den Seiten des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Lehr- und Lernmittel - auf den Seiten des MBJS
- Sammelband zur sorbischen/wendischen Kultur und Identität
- Sorben in Texas & Australien - Mitte des 19. Jahrhunderts wanderten viele Sorben aus religiösen und wirtschaftlichen Gründen aus.
News und Hintergrundinformationen auf der Internetseite „Welt“ , Die Sorben und die Braunkohle,
Wie sorbisch ist Prag? auf den Seiten des MDR- Sorbisches Programm des RBB
- Sorbischer Rundfunk des MDR
- Ein bisschen (Sprach)Geschichte
- Online-Portal zur niedersorbischen Sprache mit Wörterbüchern, Ortsnameninformationen und weiteren Quellen rund um die Sprache
- Universität Potsdam: Anregungen für die Vermittlung von Kenntnissen über Sorben/Wenden
- Teil II: Ausgewählte Überblicksinformationen mit Vorschlägen für den Unterrichtseinsatz (Mai 2008)
- Teil III: Krabat - Aspekte einer sorbischen Sage (Dezember 2008)
- Hinweise zur Gestaltung des Sorbisch-/Wendischunterrichts (Grundschule - LISUM 2008)
- Handreichung "Pśirucka serbšćina ako druga rěc" - Sorbisch/Wendisch als Zweitsprache (SaZ)
- Korpus GENIE - Gesprochenes NIEdersorbisch/Wendisch
- Die digitale Werkzeugkiste Teil 1 bis 3: sehr umfangreiche, dynamisch wachsende Sammlung mit Tools für den Unterricht, einschließlich praxisnaher Tipps und Tutorials. Die Seite ist nach rechts scollbar, so dass die Werkzeugkisten 2 und 3 ganz rechts zu finden sind.
Redaktionell verantwortlich: Ilona Lehmberg, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.