Das Projekt "Englischunterricht konkret"
Am 8. Juni 2017 konnte nach zweijähriger Arbeit bereits der zweite Durchlauf des Projektes "Englischunterricht konkret" erfolgreich abgeschlossen werden.
Dieses Projekt hatte zum Ziel, den Englischunterricht im Land Brandenburg nachhaltig weiterzuentwickeln. Fachkonferenzen und Lehrkräfte für das Fach Englisch aus Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I haben in vier verschiedenen fachdidaktischen Modulen ihre Kenntnisse und Kompetenzen für einen modernen Fremdsprachenunterricht erweitert, vertieft und diese in die Praxis umgesetzt:
- Lerner- und aufgabenorientiert Kompetenzen entwickeln
- Den Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe begleiten
- Mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht umgehen
- Themen und Inhalte in einen schulinternen Plan einarbeite
Zur Bearbeitung dieser Themen trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für zwei Jahre in festen regionalen Arbeitsgruppen, die durch Beraterteams des BUSS sehr engagiert und kompetent begleitet wurden. Auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Didaktik und Fachdidaktik wurden Bausteine und Materialien für die Unterrichtspraxis erarbeitet, erprobt und ausgewertet sowie Unterstützung bei der Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 im Fremdsprachenunterricht gegeben.
Zwei ganztägige Fachtagungen pro Schuljahr boten fachdidaktischen Input und die Möglichkeit des Austausches von Arbeitsergebnissen. Die Ergebnisse, die auf der Abschlussveranstaltung am 08. Juni 2017 im LISUM in beeindruckender Weise präsentiert wurden, zeugten von dem hohen Qualitätsanspruch und Engagement der Englischlehrkräfte. Sehr viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten für ihre Teilnahme und eine überzeugende Praxisleistung ein Zertifikat erhalten.
Für Fragen und Anregungen stehen die Projektleiterinnen am LISUM, Heidi Barucki und Christine Junghanns gerne zur Verfügung.
Redaktionell verantwortlich: Ilona Lehmberg, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.