MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Kindern und Jugendlichen, die sich besonders für diese Bereiche interessieren, steht eine Vielzahl von Angeboten zur Verfügung, die darauf ausgerichtet sind, die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer zu wecken und weiterzuentwicklen. Auf dem Bildungsserver finden Sie weitere Angebote für den MINT-Bereich.
Kinder sind neugierig und wollen ihre Welt entdecken. Dabei benötigen sie professionelle Unterstützung.
Das Haus der kleinen Forscher ist eine bundesweite Bildungsinitiative, an der sich alle Kitas, Horte und Grundschulen beteiligen können. Ziel ist es, durch die Professionalisierung der Pädagoginnen und Pädagogen eine gute frühe Bildung im MINT- Bereich zu gewährleisten und Kinder somit zum nachhaltigen Handeln zu befähigen.
Kinderuniversitäten bieten speziell für Kinder entwickelte Veranstaltungen an, die ihnen erste Einblicke in verschiedene Wissenschaftsbereiche vermitteln sollen. Sie richten sich an Kinder im Alter zwischen 8 und 12/13 Jahren.
- Kinder-Universität Potsdam
- Kinderuni BTU Cottbus
- Kinderuni BTU Senftenberg
- Kinder- Universität Viadrina Frankfurt/Oder
- Kinder-Universität der TH Wildau
- Kinder und JugendUni Barnim Uckermark: hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die Schülerakademie Brandenburg ist ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und dem Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. (Träger). Hier finden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler intellektuelle Herausforderungen.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet für informatikbegeisterte Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl an Aktivitäten im Rahmen der Schülerakademie und dem Schülerkolleg an.
Genauere Informationen zu den Angeboten des Hasso-Plattner-Instituts finden Sie hier.
Schülerforschungszentren sind Sportvereine für "MINT-Athleten". Sie stellen das eigenständige Forschen in den Mittelpunkt und unterscheiden sich somit von klassischen Schülerlaboren, die ihre Einrichtung für ganze Schulklassen als schulische Veranstaltung öffnen und sich hierbei am Lehrplan der Schulen orientieren.
MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler können hier experimentieren, forschen und an eigenen Projekten arbeiten.
- Schülerforschungszentrum Zeuthen
- Techbil - Der Technikstützpunkt in Schwedt
- Coder Dojo: offene Programmier-Samstage am HPI
Schülerlabore bieten Lernangebote im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich, die im Rahmen des schulischen Unterrichts besucht werden können. Die meist experimentelle Auseinandersetzung mit vielfältigen Inhalten wie z.B. Naturphänomenen oder wissenschaftlichen Verfahren und die Vertiefung des Fachwissens ermöglichen auch besonders begabten Schülerinnen und Schülern, sich individuell weiterzuentwickeln und ihren Spezialinteressen nachzugehen.
Im Land Brandenburg bieten zahlreiche Schülerlabore, die meist an Forschungseinrichtungen gebunden sind, Möglichkeiten zur Bereicherung des Unterrichts an:
- Science on Tour
- Unex-Cottbus
- Physik.begreifen, DESY - Zeuthen
- NaWiTex-Schülerlabor - Wildau
- Schülerlabor des GFZ - Potsdam
- Extavium - Potsdam
- Kinder Energie Akademie - Frankfurt (Oder)
- Die Solar-Explorer - das Forschungsschiff auf dem Werbellinsee
Weitere Angebote für die Region Berlin-Brandenburg bietet das Netzwerk GenaU.
Das Schülerlabornetzwerk GenaU richtet sich mit seinen MINT-Angeboten an Berliner und Brandenburger Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 16 Jahren.
Schülerwettbewerbe sind geeignet, Kinder und Jugendliche zur intensiven Beschäftigung mit speziellen Fragestellungen und Inhalten aus allen Lebensbereichen anzuregen. In der Auseinandersetzung mit den Wettbewerbsaufgaben werden die selbstständige Arbeit gefördert sowie Energie, Zielstrebigkeit, Ausdauer und Kreativität entwickelt. Schülerwettbewerbe unterstützen die Schülerinnen und Schüler auch bei der Entwicklung kooperativer Arbeitstechniken und sozialer Verhaltensweisen. Empirisch belegt, sind sie bewährte Instrumente und eine geeignete Möglichkeit zum Erkennen und Fördern besonders interessierter, leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Sie sind fester Bestandteil des brandenburgischen Konzepts zur Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher.
- Jugend forscht
- Känguru der Mathematik
- Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz
- Bundeswettbewerb Informatik
- Formel 1 in der Schule
- Junior.ING Schülerwettbewerb
- INVENT a CHIP - Schülerwettbewerb für Mikrochips
- Deutsche Meisterschaft der Solar-Modellfahrzeuge
- World Robot Olympiad (WRO)
- Software Challenge Germany
Eine Übersicht zu den aktuellen Wettbewerbsangeboten finden Sie auf dem Bildungsserver.
Folgende Olympiaden finden jährlich statt:
Enrichmentangebote für die Sprachen und Gesellschaftswissenschaften
Schülerinnen und Schüler, die sich für Sprachen und Gesellschaftswissenschaften interessieren, können ihre Stärken und Begabungen im Rahmen von Programmen (weiter-) entwicklen, die speziell auf diese Bereiche ausgerichtet sind.
- Kinderbuchforum
- AMIRA: Leseprogramm für Grundschülerinnen und Grundschüler in 9 Sprachen
Schülerakademien regen zu einer besonders intensiven Beschäftigung mit ausgewählten Themen an und vernetzen gleichgesinnte Schülerinnen und Schüler. Sie können Talente wecken, fördern und weiterentwickeln.
- Sprachen der Wissenschaft| Wissenschaft der Sprachen: Schülerakademie der Universität Göttingen
Schülerwettbewerbe bieten Kindern und Jugendlichen Anreize zur intensiven Beschäftigung mit speziellen Fragestellungen und Inhalten aus allen Lebensbereichen. Auch im Bereich Sprachen und Gesellschaftswissenschaften gehören sie fest in das brandenburgische Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher.
Sprachen:
- Jugend präsentiert
- Vorlesewettbewerb
- The Big Challenge
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Schreibwettbewerbe für Kinder und Jugendliche
- Lyrix: Bundeswettbewerb für junge Lyrik
- Schreibwettbewerb: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
- Undine-Wettbewerb für neue Märchen
Gesellschaftswissenschaften:
- EUSTORY- France: Deutsch-französischer Geschichtswettbewerb
- Jugend debattiert
- Die Internationale Philosophie-Olympiade
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Eine Übersicht zu den aktuellen Wettbewerbsangeboten finden Sie auf dem Bildungsserver.
-
Unterricht
-
Begabungs- und Begabtenförderung
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
- 7. Fachtag der Begabtenförderung
- Aktuelles & Termine
- Begabungsförderung als Bestandteil des Unterrichts
- Förderansatz Enrichment
- Enrichmentangebote
- Förderansatz Akzeleration
- Beratungsstützpunkte der Begabtenförderung
- Handreichung
- "Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
- Die Transferphase
- Dokumentation von Online-Seminaren zu Stärken
- Literatur und Links
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
Begabungs- und Begabtenförderung
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.