Handreichung "Begabungen erwarten - Potenziale erkennen"
Teil 1: Impulse für die lernprozessbegleitende Diagnostik im Kontext der Begabtenförderung im Land BrandenburgDie Handreichung "Begabungen erwarten - Potenziale erkennen" - Teil 1: Impulse für die lernprozessbegleitende Diagnostik im Kontext der Begabtenförderung im Land Brandenburg" richtet sich an Schulleitungen, Lehrpersonen und Schulberaterinnen und -berater im Land Brandenburg.
In dem ersten Teil dieser Publikationsreihe liegt der Fokus auf der lernprozessbegleitenden Diagnostik, auf deren Grundlage Lehrpersonen passgenaue und zielgerichtete Förderangebote ableiten können.
Zu den folgenden Fragestellungen bietet die Handreichung Informationen und Handlungsempfehlungen:
- Wie können besonders begabte, leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler im Unterricht erkannt werden?
- In welchen LemaS-P³rodukten der Förderinitiative "Leistung macht Schule" werden diagnostische Zugangsmöglichkeiten thematisiert?
- Wie können pädagogische Fachkräfte die Diagnoseergebnisse für die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler nutzen?
Für den Einsatz in der Schulpraxis finden Sie in dem umfangreichen Serviceteil vielfältige Unterstützungsmaterialien.
Hinweis: Soweit nicht abweichend gekennzeichnet zur Nachnutzung freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY ND 4.0 DE, verbindlicher Lizenztext zu finden unter: creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode.de
Handreichung "Schulische Begabtenförderung im Land Brandenburg"
Die Publikation "Schulische Begabtenförderung im Land Brandenburg" richtet sich an Lehrkräfte im Land Brandenburg und ist eine Orientierungshilfe für kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im besonderen Kontext der Begabtenförderung.
Ziel der Handreichung ist es, schulische und überschulische Fördermöglichkeiten von besonders begabten und hochbegabten Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen sowie praktische Impulse für die Entwicklung eines schulinternen Konzeptes zur Begabten- bzw. Begabungsförderung zu geben.
Ausgehend von den theoretischen Grundlagen zum Begabungsverständnis werden konkrete Maßnahmen für die kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in Bezug auf die Begabungsförderung vorgestellt und weitere Kooperationspartner und Angebote im Land Brandenburg benannt.
Schulische Begabtenförderung im Land Brandenburg, Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, 2018
Hinweis: Soweit nicht abweichend gekennzeichnet zur Nachnutzung freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY ND 4.0 DE, verbindlicher Lizenztext zu finden unter: creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode.de
- Unterricht
- Begabungsförderung im Land Brandenburg
- "Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
- LemaS im Land Brandenburg
- Kurzporträts der LemaS-Schulen
- Müntzer-Grundschule, Blönsdorf
- Lessing-Grundschule, Falkensee
- Waldgrundschule, Hohen Neuendorf
- Eigenherd-Schule, Kleinmachnow
- Grundschule "J. W. v. Goethe", Eisenhüttenstadt
- Goethe-Gymnasium, Pritzwalk
- Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow
- Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
- Kjellberg- Oberschule, Finsterwalde
- Handreichungen zu schulischer Begabtenförderung
- Kurzporträts der LemaS-Schulen
- LemaS im Land Brandenburg
- "Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
- Begabungsförderung im Land Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.