Dokumentation der Online-Seminare "Stärken erkennen" und "Stärken stärken" (Kopie 1)

Stärken erkennen
Online-Seminare vom 08.12.2016
Besondere intellektuelle Begabungen bei Schülerinnen und Schülern in der Schule feststellen
In diesem Online-Seminar haben Sie mehr darüber erfahren, was besondere Begabungen ausmacht, welche Rolle Begabungen bei der Entwicklung hoher schulischer Leistungen spielen und wie die schulische Entwicklung besonders begabter Kinder glücken kann. Ferner haben Sie erfahren, wie sich der diagnostische Blick der Lehrerinnen und Lehrer durch standardisierte Instrumente und Strategien unterstützen und optimieren lässt und welche Diagnosemöglichkeiten außerhalb der Schule manchmal nützlich und wichtig sein können (z. B. Intelligenztestung durch eine Psychologin/einen Psychologen).
Stärken stärken
Online-Seminar vom 15.12.2016
Was die Schule für besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler tun kann
In diesem Online-Seminar haben Sie erfahren, welche vielfältigen Möglichkeiten an Schulen zur Förderung von intellektuell besonders begabten Schülerinnen und Schülern bestehen und welche Chancen und Risiken mit den jeweiligen Maßnahmen verknüpft sind. Sie erhielten Anregungen, um das Profil Ihrer Schule im Hinblick auf die Begabtenförderung zu stärken.
-
Unterricht
-
Begabungs- und Begabtenförderung
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
- 7. Fachtag der Begabtenförderung
- Aktuelles & Termine
- Begabungsförderung als Bestandteil des Unterrichts
- Förderansatz Enrichment
- Enrichmentangebote
- Förderansatz Akzeleration
- Beratungsstützpunkte der Begabtenförderung
- Handreichung
- "Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
- Die Transferphase
- Dokumentation von Online-Seminaren zu Stärken
- Literatur und Links
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
Begabungs- und Begabtenförderung
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.