Als Teil des Unterstützungssystems der Begabtenförderung im Land Brandenburg wurden in allen Schulamtsbereichen Beratungsstützpunkte der Begabtenförderung eingerichtet, an denen Lehrkräfte arbeiten, die besondere Qualifikationen in diesem Bereich erworben haben.
Diese speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stützpunkte kooperieren eng miteinander und mit anderen Akteuren im System der Begabtenförderung. Sie bieten Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften Information, Beratung und Fortbildung zur Begabtenförderung an.
Die Stützpunkte der Begabtenförderung erfüllen eng miteinander verbundene Aufgaben:
1. Beratungsangebote
Beraterteams der Stützpunkte der Begabtenförderung bieten Beratung für Lehrkräfte und Schulleitungen
- bei der qualitativen Weiterentwicklung binnendifferenzierten Unterrichts,
- bei der Organisation und schuleigenen Planung des Unterrichts, der es erlaubt, mit einzelnen Schülerinnen und Schülern einen persönlichen Plan des Lernens aufzustellen,
- bei der Planung und Gestaltung des Überspringens einer Jahrgangsstufe bzw. der Vorversetzung in eine nächst höhere Jahrgangsstufe,
- bei der Entwicklung schuleigener Enrichment-Angebote zur Förderung von besonders begabten Schülerinnen und Schülern,
- beim Auf- und Ausbau von Kooperationsbeziehungen zu externen Partnern, die besonders begabten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, außerschulische Lernorte und den Kontakt zu Experten auf dem jeweiligen Gebiet zur Entfaltung ihrer Begabungen zu nutzen.
- bei der Planung, Gestaltung, Dokumentation und Reflexion der individuellen Lernentwicklung.
Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern werden unterstützt
- beim Feststellen individueller Intelligenz-, Begabungs- und Lernprofile,
- bei der Ziel- und Entscheidungsfindung für den persönlichen Lernentwicklungsweg,
- bei der konkreten Planung, Gestaltung, Dokumentation und Reflexion der individuellen Lernentwicklung,
- bei der Entscheidungsfindung und bei der Planung und Gestaltung des Überspringens einer Jahrgangsstufe bzw. der Vorversetzung in eine nächst höhere Jahrgangsstufe,
- bei Motivations- und Akzeptanzproblemen,
- bei auftretenden Lernschwierigkeiten,
- bei persönlichen Konflikten und individuellen Krisen.
2. Fortbildungsangebote
In enger Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Fortbildungsschulrätinnen und -schulräten bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stützpunkte der Begabtenförderung regionale Fortbildungsveranstaltungen an. Thematische Schwerpunkte bilden dabei
- Intelligenz- und Begabungstheorien,
- die Vielfalt individueller Begabungsverläufe,
- traditionelle und neue Modelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen,
- Überblick über intelligenz-, begabungs- und lernentwicklungsdiagnostische Verfahren und Instrumente,
- Erstellen und Fortschreiben von individuellen Intelligenz-, Begabungs- und Lernprofilen und Planen, Dokumentieren und Reflektieren individueller Lernentwicklungswege.
Regionale Übersicht
- Unterricht
- Begabungsförderung im Land Brandenburg
- Schulische Begabungsförderung im Land Brandenburg
- Begabungsförderung als Bestandteil des Unterrichts
- Förderansatz Enrichment
- Enrichmentangebote
- Förderansatz Akzeleration
- Beratungsstützpunkte der Begabungsförderung
- "Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
- Literatur und Links
- Begabungsförderung im Land Brandenburg
Redaktionell verantwortlich: André Koch, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.