Lysann Schoppe
Mittwoch von 10.00 Uhr – 15.00 Uhr
nach Vereinbarung per E-Mail oder Telefon
Raum OG 4
Standortadresse:
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium
Friedrich-Ebert-Straße 52, 15234 Frankfurt (Oder)
Telefon: +49 335 401680 / ~829
Fax: +49 335 40168-12
E-Mail
Beratungsangebote
Die Mitarbeiter*innen des Stützpunktes bieten für Lehrkräfte, Schulleitungen, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern Beratung an:
- beim Feststellen individueller Intelligenz-, Begabungs- und Lernprofile,
- bei der Ziel- und Entscheidungsfindung für den persönlichen Lernentwicklungsweg,
- bei der konkreten Planung, Gestaltung, Dokumentation und Reflexion der individuellen Lernentwicklung,
- bei der Schaffung schulinterner organisatorischer und curricularer Voraussetzungen für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen,
- bei der Entscheidungsfindung, bei der Planung und Gestaltung des Überspringens einer Jahrgangsstufe bzw. der Vorversetzung in eine nächsthöhere Jahrgangsstufe,
- bei Motivations- und Akzeptanzproblemen,
- bei auftretenden Lernschwierigkeiten.
Fortbildungsangebote
Die Mitarbeiter*innen des Stützpunktes Frankfurt (Oder) organisieren vor allem für die Lehrkräfte regionale Fortbildungsveranstaltungen. Thematische Schwerpunkte dabei bilden u.a.
- Begabte Kinder erkennen und fördern
- Begabungsprofile und individuelle Fördermaßnahmen (3 Unterrichtsstunden)
- Individuelle Förderung von begabten Schülern durch Akzeleration - Ist "Springen" sinnvoll oder problematisch? Grundsätzliche Betrachtung und Bearbeitung von Fallbeispielen aus dem Schulalltag. (3 Unterrichtsstunden)
- Testverfahren zur Intelligenzfeststellung - Zunächst erfolgt eine Übersicht über gängige Verfahren (u.a. HAWIK, AID) zur Diagnose von Begabungen. An Fallbeispielen können die Teilnehmer*innen den Umgang und die Anwendung in der Schule in Gruppen üben und diskutieren. (3 Unterrichtsstunden)
- Begabungsfördernde Unterrichtsmethoden im fächerübergreifenden Unterricht
- Organisation und Durchführung sowie Aufgabenerstellung von Olympiaden und Wettbewerben
- Von der Themenfindung über das Unterrichtsprojekt zur Arbeit "Jugend forscht"
Zielgruppen: Lehrkräfte der Grundschulen und der weiterführenden Schulen (Sekundarstufe I und II)
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.