Wir stellen uns vor
Wir sind eine Schule mit einer 80-jährigen Schulgeschichte und mit einer langjährigen MINT – Tradition.
Wir, das sind ca. 750 Schülerinnen und Schüler und 55 Lehrerkräfte, unsere Sekretärinnen, unsere Schulsozialarbeiterin sowie unsere Hausmeister. Die hohe technische Ausstattung der Schule ermöglicht einen zeitgemäßen Unterricht. Aber am wichtigsten sind uns die Menschen, mit denen wir zu tun haben. Unser Schulalltag ist eine gelebte und erfolgreiche Brücke zwischen Tradition und Moderne.
Die Begabtenförderung an unserer Schule
Seit Jahren arbeiten wir an der Begabtenentwicklung u.a. durch die Leistungs- und Begabungsklassen, in denen z.B. durch Teilungsunterricht besondere Förderung ermöglicht wird. Es gibt generell weitreichende Förderangebote in allen Bereichen. So haben wir in der Klassenstufe 10 eine Projektwoche mit selbstorganisierten Science-Slam-Beiträgen zum Thema „Wissenschaft bewegt“ und ein naturwissenschaftliches Praktikum. Der jährliche „Tag der Wissenschaften“ wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Eltern und ehemaligen Schülerinnen und Schülern der Schule gestaltet. Die Lernenden organisieren eigenverantwortlich SmS – Tage (Schüler machen Schule). Wir haben bilinguale Unterrichtsangebote im Fach Geschichte in der Sekundarstufe I und II.
Auch außerhalb des Unterrichts bieten wir vielfältige Arbeitsgemeinschaften an. Und nicht zu vergessen: Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen auch an vielen regionalen und überregionalen Wettbewerben teil und sind dabei äußerst erfolgreich.
Unsere Beteiligung an der LemaS-Initiative
Das LemaS- Projekt betrachten wir als eine natürliche Weiterentwicklung unserer Traditionen und Zielstellungen.
Im TP 1 werden wir von der Universität Rostock mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung und Netzwerkauf- und -ausbau unterstützt. So konnten wir das Schulprogramm überarbeiten und unser Leitbild mit Blick auf die Begabtenförderung schärfen. Die bereits bestehende Kooperation mit der Eigenherd-Grundschule, die wir bei der Umsetzung von begabungsförderlichen Angeboten aktiv unterstützen, wurde intensiviert.
Im Teilprojekt 5, dessen Schwerpunkt auf dem diagnosebasierten individualisierten Fordern und Fördern im Regelunterricht liegt, erhalten wir von der Universität Münster umfangreiche Unterstützung.
Die Lernentwicklungsgespräche als Voraussetzung für individualisiertes Arbeiten konnten wir etablieren.
Mit großem Aufwand haben wir den Forscherunterricht für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler im Drehtürmodell entwickelt. Die Ergebnisse der Forscherzeit wurden erfolgreich präsentiert. Ein Forscherraum, in dem das selbstorganisierte Lernen und Forschen möglich ist, wurde eingerichtet.
Während der Distanzlernzeit hat zusätzlich ein Schüler aus dem 11. Jahrgang im digitalen Mentoring Forscherkinder betreut und zum eigenverantwortlichen Forschen befähigt.
Unsere Vision
Unsere Vision für die weitere begabungs- und leistungsfreundliche Ausgestaltung unserer Schule ist, dass die Förderung der Begabungen aller Schülerinnen und Schüler selbstverständlich wird. Wichtig ist uns außerdem, dass das Leitbild im Schulalltag aktiv gelebt wird. Das Erweitern der Lernentwicklungsgespräche auch für die Lernenden in der Sek. II gehört ebenso dazu wie die Erprobung praktikabler Konzepte für forschendes Lernen im Regelunterricht. Das Juniorstudium soll in den Wahlpflichtbereich und in die Sekundarstufe II integriert werden.
Wir wollen erreichen, dass unsere Schule nach wie vor für ihren hohen fachlichen Anspruch bekannt bleibt, sie weiterhin gleichzeitig als innovative und kreative Einrichtung in Erscheinung tritt, die im Interesse der Heranwachsenden Freiräume für die individuelle Entfaltung ihrer Begabungen eröffnet.
„Das Besondere soll zum Alltäglichen werden.“
(Birgit Thiele, Schulleiterin)

Förderung:
Bundesinitiative LemaS
Personelle Unterstützung an der Schule
Kooperationen
|
zur Website des Weinberg-Gymnasiums
-
Unterricht
-
Begabungs- und Begabtenförderung
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
LemaS im Land Brandenburg
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
- Müntzer-Grundschule, Blönsdorf
- Lessing-Grundschule, Falkensee
- Waldgrundschule, Hohen Neuendorf
- Eigenherd-Schule, Kleinmachnow
- Grundschule "J. W. v. Goethe", Eisenhüttenstadt
- Goethe-Gymnasium, Pritzwalk
- Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow
- Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
- Kjellberg- Oberschule, Finsterwalde
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
-
LemaS im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
Begabungs- und Begabtenförderung
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.