Die Regine-Hildebrandt-Gesamtschule in Birkenwerder
Wir stellen uns vor
An unserer sechszügigen Gesamtschule in Birkenwerder lernen rund 800 Kinder und Jugendliche in den Jahrgangsstufen 7- 13. Uns ist die Individualisierung von Unterricht und damit auch die Förderung von Begabungen ein zentrales Anliegen. Der Schwerpunkt unserer Profilierung liegt auf kultureller Bildung und sozialem Lernen. Hierfür bietet uns der gebundene Ganztag zusätzliche Ressourcen, um alle Facetten der Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Die Begabtenförderung an unserer Schule
Gemäß unserem Leitbild fördern wir die Herausbildung von Teamfähigkeit, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme sowie von Selbstständigkeit, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein.
Der Heterogenität unserer Schülerschaft werden wir im binnendifferenziertem Unterricht gerecht.
Unsere ersten Erfahrungen mit hochbegabten Schülerinnen und Schülern sammelten wir vor allem, weil andere Förderbedarfe, wie zum Beispiel körperliche Beeinträchtigungen oder ein Förderbedarf im Bereich emotional-sozialer Entwicklung, unseren Blick auch auf die besonderen Potenziale dieser Kinder und Jugendlichen lenkten. Begabungen zu fördern war und ist eine zusätzliche Herausforderung für die Lehrkraft im Gemeinsamen Lernen.
Unsere Beteiligung an der LemaS-Initiative
Mit der Teilnahme an „Leistung macht Schule“ verbanden wir den Wunsch, wissenschaftliche Unterstützung beim Erkennen von Begabungen zu erhalten.
Unser besonderes Interesse galt dem Erkennen und Fördern von Underachievern; Potentialentfaltung und Begabungsförderung sollten noch stärker in den Vordergrund rücken. Wir machten uns zunehmend auf die Suche nach begabungsförderlichen Lern- und Unterrichtssettings.
Durch unsere Arbeit im TP 1 zur Entwicklung eines schulischen Leitbilds mit der Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und dem Aufbau einer kooperativen Netzwerkstruktur (Universität Rostock) und dem Teilprojekt 17 “Sprachlich-rhetorische Kommunikation im Unterricht“ (Pädagogische Hochschule Karlsruhe), aber auch durch die Fachtage des LISUM erhielten wir wertvolle Fortbildungen sowie Anregungen, welche die zunehmende Einsicht im Kollegium wachsen ließ, dass Begabungsförderung ein wichtiges Thema an der Gesamtschule ist.
Waren Förderangebote zu Beginn eher auf das Aufholen von Defiziten orientiert, so finden sich heute auch vielseitige Angebote für Begabungen im Schulalltag. Viele davon werden noch im außerunterrichtlichen Bereich angeboten, wie zum Beispiel unsere Profilkurse oder Wahlpflichtangebote, darunter Chor, Schach, Orchester, Darstellendes Spiel, Robotik, die Technik -AG und der Debattier-Club. Auf Begabungen wird stärker geachtet und passgenaue Angebote zur Förderung können entwickelt bzw. mit Lernenden und deren Eltern vereinbart werden. Die Schaffung lernförderlicher Strukturen, verbunden mit mehr Selbstbestimmung der Lernenden und deren Integration als fester Bestandteil des Stundenplanes in Studienzeiten oder Wochenplanarbeit, die persönliche Lernberatung bei der Klassenlehrkraft, der Einsatz von Diagnose-Instrumenten sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einer begabungsförderlichen Schulkultur, die wir gegangen sind.
Unser Fazit
Noch sind wir bei weitem nicht am Ziel. Der Einsatz eines Fragebogens zur Identifizierung von Interessen und Begabungen, daraus abgeleitete individuelle Angebote für Hochleistende und alle besonders begabten Kinder und Jugendlichen stehen auf unserer Agenda ebenso wie die verstärkte Öffnung unseres Lern- und Sozialzentrums mit individuellen Lernverträgen. Andere Lernwege und -settings, digitale Lernumgebungen und die formative Leistungsbewertung eröffnen vielfältige Angebote und werden über Teamarbeit, geeignete Fortbildungen und Best-Practice-Beispiele den Weg in den Fachunterricht finden

Förderung:
Bundesinitiative LemaS
Personelle Unterstützung an der Schule
Kooperationen
|
zur Website der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule
-
Unterricht
-
Begabungs- und Begabtenförderung
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
LemaS im Land Brandenburg
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
- Müntzer-Grundschule, Blönsdorf
- Lessing-Grundschule, Falkensee
- Waldgrundschule, Hohen Neuendorf
- Eigenherd-Schule, Kleinmachnow
- Grundschule "J. W. v. Goethe", Eisenhüttenstadt
- Goethe-Gymnasium, Pritzwalk
- Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow
- Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
- Kjellberg- Oberschule, Finsterwalde
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
-
LemaS im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
Begabungs- und Begabtenförderung
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.