Das Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium in Pritzwalk
Wir stellen uns vor
Am Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium in Pritzwalk werden über 400 Schülerinnen und Schüler in drei parallelen Klassen je Jahrgangsstufe beschult. Das Gymnasium zeichnet sich durch eine hervorragende Berufs- und Studienorientierung aus, verfügt über offene Ganztagsangebote und war Pilotschule der Brandenburgischen SchulCloud.
Die Begabtenförderung an unserer Schule
Im Jahr 2011 wurde die Schule im Rahmen der Initiative „Bildungsrepublik Deutschland“ für ihr besonderes Engagement im Bereich der Begabtenförderung ausgezeichnet. Die Schule unterstützt die schulischen Möglichkeiten der Begabtenförderung an Grundschulen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Gebieten Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften.
Aufgrund der peripheren Lage der Kleinstadt Pritzwalk ist es begabten Schülerinnen und Schülern ab der siebten Klasse nur schwer möglich, direkten Zugang zu weiterführenden Bildungseinrichtungen wie Hochschulen und Universitäten zu erhalten, so dass der Begabtenförderung an der Schule eine besondere Bedeutung zukommt.
Unsere Beteiligung an der LemaS- Initiative
Aus diesem Grund nimmt das Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium an dem bundesweiten Projekt „Leistung macht Schule“ teil. In Zusammenarbeit mit der Universität Rostock und der Universität Regensburg ist die Schule nun dabei, schrittweise eine begabten- und begabungsfördernde Lernkultur zu etablieren, die sich speziell durch folgende Punkte auszeichnet:
- In Klasse 7 erfolgt ein zweistufiges Diagnostikverfahren, um Begabungen und Talente der Schülerinnen und Schüler zu entdecken.
- Die gezielte Förderung von begabten Kindern und Jugendlichen beginnt ab der 8. Jahrgangsstufe.
Dabei spielt das Mentoring- Programm des TP 21 eine tragende Rolle.
Mentoring ist die individuelle und intensive Begleitung von begabten Schülerinnen und Schülern in einer Talentdomäne durch einen Experten. Mentoring erfolgt entweder durch individuelle Lernpfade, wobei eine Schülerin oder ein Schüler durch eine Lehrkraft in einer Talentdomäne betreut wird, oder durch CyberMentoring. Dieses Programm wurde speziell für MINT-interessierte Mädchen entwickelt. Die Betreuung der Arbeit an den Projekten im MINT-Bereich erfolgt hierbei online durch Studentinnen und berufstätige Frauen. Außerdem werden die Schülerinnen in der Schule in einer AG durch eine Fachlehrkraft betreut.
Unsere Ziele
Zukünftig wird die nachhaltige Verankerung des CyberMentoring- Programms durch den Ausbau von Netzwerkstrukturen im Zentrum unserer Schulentwicklungsarbeit stehen.

Förderung:
Bundesinitiative LemaS
Personelle Unterstützung an der Schule
Kooperationen
|
zur Website des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums
-
Unterricht
-
Begabungs- und Begabtenförderung
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
LemaS im Land Brandenburg
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
- Müntzer-Grundschule, Blönsdorf
- Lessing-Grundschule, Falkensee
- Waldgrundschule, Hohen Neuendorf
- Eigenherd-Schule, Kleinmachnow
- Grundschule "J. W. v. Goethe", Eisenhüttenstadt
- Goethe-Gymnasium, Pritzwalk
- Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow
- Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
- Kjellberg- Oberschule, Finsterwalde
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
-
LemaS im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
Begabungs- und Begabtenförderung
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.