Die Grundschule "Johann Wolfgang von Goethe" in Eisenhüttenstadt
Wir stellen uns vor
Wir sind eine zweizügige inklusive Grundschule im Ortsteil Fürstenberg in Eisenhüttenstadt. In den drei Lernhäusern werden unsere 250 Schülerinnen und Schüler altersspezifisch von 21 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
Die Begabtenförderung an unserer Schule
Seit 2004 bilden die Ganztagsangebote und ab 2012 das Konzept Gemeinsames Lernen die Grundlage für die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir organisieren im Tagesablauf ausreichend Zeit zum individualisierten Lernen. Jedes Kind hat die Chance entsprechend seinen Voraussetzungen zu lernen. Förder- und Unterstützungsmaßnahmen der Verlässlichen Halbtagsgrundschule mit integrierter Ganztagsbetreuung werden mit unterrichtsimmanenter Begleitung, durch individualisierte Lernzeiten, Begabtenförderung sowie Unterstützung in den Bereichen der Teilleistungsstörungen realisiert.
In den Klassen 5 und 6 arbeiten wir sehr eng mit der „Emoree-Bildungsförderung gemeinnützigen UG“ zusammen. Emoree betreibt Deutschlands erste digitale Plattform für effektive und messbare Verbesserung der Lese- und Sprachbildung.
Unsere Beteiligung an der LemaS- Initiative
Einer neuen Herausforderung haben wir uns mit der Teilnahme am LemaS- Forschungsprojekt gestellt. Im Teilprojekt 14 (TP 14), in dem wir uns mit der diagnosebasierten Leseförderung der Schülerinnen und Schüler beschäftigen, werden wir von Prof. Dr. Elmar Souvignier und seinem Team von der Universität Münster unterstützt.
Das Konzept der diagnosebasierten Leseförderung in den Klassen 2 bis 4 gestaltet sich wie folgt:
Alle Schülerinnen und Schüler testen 8-mal im Schuljahr ihre Lesekompetenz. Im Gespräch mit der Lehrerin setzen sie sich Ziele und Schwerpunkte. Danach erfolgt die individuelle Leseförderung als Lesesportler in der Partnerarbeit auf verschiedenen Niveaustufen.
Eine schnelle, einfache sowie zeitsparende Leistungsrückmeldung und viele differenzierte Übungsmöglichkeiten bilden die Grundlage für eine individuelle Lernprozessgestaltung. Gleichzeitig trägt unser Projekt zur Steigerung der IT- Kompetenz und zur Förderung von Begabungen bei.
In den Klassen 2 bis 4 konnte durch die Vermittlung von Lesestrategien, das kontinuierliche Lesetraining und die individuellen Feedbacks das Leseverständnis verbessert werden. Nach dem ersten Übungsjahr 2018/19 steigerten sich 57,5 % unserer Schülerinnen und Schüler in den Klassen 2 bis 4 in der Lesekompetenz. Trotz des Distanz- und Wechselunterrichts konnten sich 63,8% der Kinder im Schuljahr 2020/ 21 verbessern.
Unser Fazit
Ein tolles Ergebnis nach drei Schuljahren! Unser Erfolgsrezept ist die gute Kooperation zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, BUSS- Beraterinnen und -Beratern, Erziehungsberechtigten und Kooperationspartnern!
„Erfolg hat drei Buchstaben: TUN“
(J. W. v. Goethe)

Förderung
Bundesinitiative LemaS
Personelle Unterstützung an der Schule
Kooperationen
|
zur Website der
Grundschule "J. W. v. Goethe"
-
Unterricht
-
Begabungs- und Begabtenförderung
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
LemaS im Land Brandenburg
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
- Müntzer-Grundschule, Blönsdorf
- Lessing-Grundschule, Falkensee
- Waldgrundschule, Hohen Neuendorf
- Eigenherd-Schule, Kleinmachnow
- Grundschule "J. W. v. Goethe", Eisenhüttenstadt
- Goethe-Gymnasium, Pritzwalk
- Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow
- Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
- Kjellberg- Oberschule, Finsterwalde
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
-
LemaS im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
Begabungs- und Begabtenförderung
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.