Wir stellen uns vor
Wir sind eine von fünf Grundschulen in der Stadt Falkensee, die nördlich von Berlin gelegen ist.
30 Lehrkräfte, vier Sonderpädagoginnen, eine pädagogische Unterrichtshilfe und Referendarinnen und Referendare arbeiten an unserer Schule, an der ca. 530 Kinder in 21 Klassen unterrichtet werden.
Die Begabtenförderung an unserer Schule
Unser Schwerpunkt liegt auf der individuellen Förderung jedes Kindes. Als Schule gemeinsamen Lernens steht die individuelle Entfaltung jedes einzelnen Kindes im Mittelpunkt, denn jeder hat eine spezielle Begabung. Diese versuchen wir zu stärken, indem wir Angebote auf musikalischem, künstlerischem, sportlichem, sprachlichem und mathematischem Gebiet unterbreiten.
Ab dem Jahrgang 3 haben wir eine individuelle Form von „Lessing- Blockunterricht“.
In den Fachkonferenzen werden Möglichkeiten der Differenzierung und Individualisierung sowie Möglichkeiten der besonderen Förderung durch ansprechende Materialien diskutiert und umgesetzt.
Die individuellen Förderplanziele für besonders begabte Schülerinnen und Schüler werden in den Klassenkonferenzen festgelegt und in einem schulintern entwickelten Formblatt festgehalten.
Um die Begabtenförderung nachhaltig zu verankern, absolvierten die Lehrerkräfte unserer Schule mehrere Fortbildungsbausteine zur Begabtenförderung. Dieser Prozess wird durch die enge Kooperation mit einem BUSS-Berater für Begabtenförderung unterstützt, wodurch Lehrerkräfte und Erziehungsberechtigte die Möglichkeit erhalten, gezielt beraten zu werden.
Unsere Beteiligung an der LemaS-Initiative
Unsere Arbeit in den Teilprojekten 3 und 22 (TP 3 und TP 22) der LemaS-Initiative begannen wir mit einer kleinen 3- bis 5-köpfigen Arbeitsgruppe.
Im TP 3 „Entwicklung von Diagnose- und Förderkonzepten für eine adaptive Gestaltung der Übergänge (Kindertagesstätte – Grundschule, Grundschule – weiterführende Schule) im MINT-Bereich“ wurde eine Lehrergruppe im Fach Mathematik gebildet. Diese erarbeitet und erprobt ein schulspezifisches Förderkonzept.
Im TP 22 „Leistungsstarke Kinder im Grundschulunterricht fördern – Kooperative Unterrichtsentwicklung durch die Lesson-Study-Methode“ wurde unser Fokus auf die optimale Förderung von leistungsstarken Schülerinnen und Schülern durch die Bereitstellung differenzierender Unterrichtsmaterialien gelenkt. Mehrere Lesson-Study- Zyklen wurden erfolgreich vollzogen und ausgewertet. Die Durchläufe zeigten, dass die beobachteten Kinder, obwohl sie mit Materialien und Inhalten der nächsthöheren Klassenstufe arbeiten durften, weitgehend unterfordert waren und noch höheren Anforderungen gewachsen sind.
Unser Fazit
Durch die Teilnahme an der Bundesinitiative ist bei den Lehrkräften unserer Schule das Bewusstsein für die Bedürfnisse besonders begabter Schülerinnen und Schüler gewachsen. Die Notwendigkeit, auf diese Bedürfnisse auch in Zukunft noch zielgerichteter einzugehen, soll als fester Bestandteil im Schulprogramm verankert werden.
Potenziale aufzuspüren und zu fördern - Das Projekt LemaS unterstützt und befähigt uns zugleich durch seine Teilprojekte, dies strukturiert, ziel- und schülerzentriert zu bewerkstelligen.
Hier sehen wir die Stärken von LemaS und freuen uns auf die kommenden Jahre!

Förderung:
Bundesinitiative LemaS
Personelle Unterstützung an der Schule
Kooperationen
|
Website der
Lessing-Grundschule
-
Unterricht
-
Begabungs- und Begabtenförderung
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
LemaS im Land Brandenburg
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
- Müntzer-Grundschule, Blönsdorf
- Lessing-Grundschule, Falkensee
- Waldgrundschule, Hohen Neuendorf
- Eigenherd-Schule, Kleinmachnow
- Grundschule "J. W. v. Goethe", Eisenhüttenstadt
- Goethe-Gymnasium, Pritzwalk
- Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow
- Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
- Kjellberg- Oberschule, Finsterwalde
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
-
LemaS im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
Begabungs- und Begabtenförderung
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.