Wir stellen uns vor
Die Eigenherd-Schule ist eine Grundschule in der Gemeinde Kleinmachnow, die direkt an die südwestlichen Bezirke Berlins anschließt. Die Schule ist seit 2001 Europaschule und viermal als Sportlichste Schule des Landes Brandenburg ausgezeichnet worden. In 13 Klassen werden hier ca. 300 Schülerinnen und Schüler beschult, die zum größten Teil sehr gut vorbereitet zur Schule kommen. Sie besuchen die umliegenden Sportvereine, spielen Musikinstrumente und einige wachsen zweisprachig auf. Die Lern- und Leistungsbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler ist überdurchschnittlich hoch.
Die Begabtenförderung an unserer Schule
Im Rahmen der Differenzierung des Unterrichts fühlen wir uns verpflichtet auch den Kindern mit großem Potenzial herausfordernde Aufgaben zu stellen, die sie in die Zone der nächsten Entwicklung (Wygotski) führen. Die Schule machte sich bereits 2015 auf den Weg der Begabtenförderung. Wir begannen den Prozess mit Lehrerfortbildungen zum Thema, die vom Stützpunkt für Begabtenförderung angeboten wurden. Auch die Eltern wurden in einem Themen-Elternabend mit der Begabtenförderung vertraut gemacht. Hinsichtlich dieses Schwerpunktes kooperieren wir mit dem Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow.
An unserer Schule werden verschiedene Formen der Begabtenförderung angeboten. Neben unterschiedlichen Formen des Enrichment, bieten wir in einzelnen Fächern auch das Drehtürmodell an. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit z.B. in Englisch oder Mathematik ganz oder teilweise am Unterricht der nächsthöheren Jahrgangsstufe teilzunehmen. Die gezielte Förderung führte für unsere Schülerinnen und Schüler schon oft zu Erfolgen in Wettbewerben. So haben wir sowohl bei der Mathematik-, der Englisch- und auch der Nawi-Olympiade erste Plätze belegt.
Unsere Beteiligung an der LemaS-Initiative
Mit dem Start der Bildungsinitiative „Leistung macht Schule“ hat die Professionalisierung der Lehrkräfte durch die Begleitung der Universitäten Trier und Rostock noch an Struktur und Regelmäßigkeit gewonnen. Mittlerweile hat das Kollegium ein gemeinsames Verständnis von Begabung entwickelt und ist geschult darin, diese zu erkennen.
Im Rahmen des TP 20 sind wir, gemeinsam mit der Universität Trier, dabei, einen diagnostischen „Koffer“ zu entwickeln. Durch standardisierte Unterrichtsstunden sollen zu Beginn jedes Schuljahres anhand des diagnostischen Materials besondere Begabungen aufgespürt werden. Dies soll dazu beitragen, dass jedes Kind entsprechend seinen Begabungsdomänen gefördert werden kann.
Diese Entwicklung soll in Zukunft auch im Schulprogramm und im Leitbild der Schule verankert werden, woran wir im TP 1 arbeiten.
Im Schuljahr 2021/22 beginnen wir mit einem besonderen Förder-Forderprojekt in den 4. Klassen, das wir „Leidenschaften“ nennen. Hier können die Schülerinnen und Schüler in einer Stunde pro Woche forschend an einem selbstgewählten Thema arbeiten. Der Lehrer wird zum Mentor.
Unser Fazit
Zielsetzung unserer Arbeit ist, dass die individuellen Angebote der Begabtenförderung etabliert und verlässlich jedem Schüler und jeder Schülerin zur Verfügung stehen. Wichtig ist uns, dass individuelle Absprachen zwischen Kindern, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten stattfinden, denn jedes Kind ist anders und hat andere Bedürfnisse.
Nur wenn alle Beteiligten der Begabtenförderung zustimmen, kann diese gelingen.

Förderung
Bundesinitiative LemaS
Kooperationen
|
zur Website der Eigenherd-Schule
-
Unterricht
-
Begabungs- und Begabtenförderung
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
LemaS im Land Brandenburg
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
- Müntzer-Grundschule, Blönsdorf
- Lessing-Grundschule, Falkensee
- Waldgrundschule, Hohen Neuendorf
- Eigenherd-Schule, Kleinmachnow
- Grundschule "J. W. v. Goethe", Eisenhüttenstadt
- Goethe-Gymnasium, Pritzwalk
- Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow
- Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
- Kjellberg- Oberschule, Finsterwalde
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
-
LemaS im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
Begabungs- und Begabtenförderung
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.