Wir stellen uns vor
In der Oscar-Kjellberg -Oberschule lernen zurzeit ca. 300 Schülerinnen und Schüler. Unsere Schülerschaft ist sehr heterogen, bei uns lernen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Diese Jugendlichen werden von 30 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
Inhaltlich ist unsere Arbeit besonders auf die Vorbereitung der Jugendlichen auf ihre spätere Berufsausbildung ausgerichtet.
Wir tragen den Titel „Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung“, welchen wir bereits dreimal verteidigen konnten. Außerdem sind wir eine vollgebundene Ganztagsschule.
Die Begabtenförderung an unserer Schule
Als integrative Form von Oberschule bilden wir heterogene Klassen, unterrichten jedoch in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik leistungsdifferenziert. Neigungsdifferenzierung können wir im Wahlpflichtunterricht in der zweiten Fremdsprache in Russisch, den Naturwissenschaften und im Bereich Arbeitslehre anbieten.
Ein besonderes Novum unserer Schule ist das Angebot bilingualen Unterrichts im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. An diesem Unterricht können sprachtalentierte bzw. -interessierte Schülerinnen und Schüler teilnehmen, um ihre Kenntnisse in der ersten Fremdsprache in Englisch zu vertiefen und zu erweitern.
Unsere Beteiligung an der LemaS-Initiative
Dieses zusätzliche Angebot im Bereich Fremdsprache und Gesellschaftswissenschaften motivierte uns 2017dazu, uns zur Teilnahme an LemaS zu bewerben.
Wir wollen zeigen, dass auch Oberschülerinnen und Oberschüler talentiert sind und besondere Begabungen haben, die durch spezifische Fördermaßnahmen weiter entfaltet werden können.
In Zusammenarbeit mit der Universität Gießen im TP 18 erproben wir ein Planungsraster, welches Schülerinnen und Schüler befähigt, selbstständig mittels komplexer Aufgaben im Englischunterricht ein umfassendes Thema zu bearbeiten, um am Ende ein sprachliches Produkt präsentieren zu können. Auf dem Weg des selbstständigen Erarbeitens sind den Schülerinnen und Schülern keine Grenzen gesetzt, vielmehr kommt es darauf an, durch persönliche Kreativität und eigene Ideen zum Ziel zu gelangen. Der Weg der Aufgabenerfüllung lässt besondere Begabungen vermuten. Diese Methode gilt es zu erproben und so zu entwickeln, dass dieses Prinzip auf andere Fächer anwendbar ist.
Unser Fazit
Wir sind davon überzeugt, dass man mit dieser Methode besondere Talente an Oberschulen aufdecken kann. Wir möchten den Schülerinnen und Schüler mehr Eigenverantwortung übertragen und ihr Selbstbewusstsein in Bezug auf ihre Kompetenzen stärken, mit dem Ziel, diese in weiteren schulischen Entwicklungsetappen selbstbewusst anzuwenden.

Förderung:
Bundesinitiative LemaS
Kooperationen
|
zur Website der Oscar-Kjellberg-Oberschule
-
Unterricht
-
Begabungs- und Begabtenförderung
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
LemaS im Land Brandenburg
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
- Müntzer-Grundschule, Blönsdorf
- Lessing-Grundschule, Falkensee
- Waldgrundschule, Hohen Neuendorf
- Eigenherd-Schule, Kleinmachnow
- Grundschule "J. W. v. Goethe", Eisenhüttenstadt
- Goethe-Gymnasium, Pritzwalk
- Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow
- Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
- Kjellberg- Oberschule, Finsterwalde
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
-
LemaS im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
Begabungs- und Begabtenförderung
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.