Wir stellen uns vor
Die Waldgrundschule Hohen Neuendorf ist eine vier- bis fünfzügige Grundschule mit rund 600 Schülerinnen und Schülern. 45 Lehrkräfte unterrichten in 26 Klassen. Die im Zentrum der Stadt gelegene Schule ist eine bereits mehrfach ausgezeichnete sportorientierte Grundschule. In jeder Klassenstufe gibt es neben zwei regulären Klassen zwei Sportklassen, die eine höhere Sport-Stundentafel haben. Daneben werden zurzeit der musisch-ästhetische und der naturwissenschaftliche Bereich der Schule stärker ausgebaut.
Die Begabtenförderung an der Waldgrundschule
Seit vielen Jahren bietet die Waldgrundschule für ihre Schülerinnen und Schüler eine Reihe von Begabungskursen an. Diese finden in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie, wenn die Stunden dafür genehmigt werden, im musisch-ästhetischen und naturwissenschaftlichen Bereich statt.
Seit dem Schuljahr 2020/21 wird die Umsetzung der Förderkonzepte durch eine BUSS-Beraterin für Begabtenförderung, die dem Kollegium angehört, begleitet. Sie steht in einem regelmäßigen Austausch mit weiteren BUSS-Berater:innen im Land.
Um Schülerinnen und Schüler besonders zu fördern, kooperiert die Schule mit einer Reihe von weiterführenden Schulen, insbesondere mit der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule in Birkenwerder sowie mit außerschulischen Lerneinrichtungen. Mit der Regine-Hildebrandt-Schule werden unter anderem gemeinsame Projekte durchgeführt, bei denen ältere die jüngeren Schülerinnen und Schüler unterrichten.
Im Rahmen der Entwicklung eines schulinternen Curriculums wurde durch die Konferenz der Lehrkräfte die Begabtenförderung als einer der Schwerpunkte für die Arbeit der kommenden Jahre gewählt.
Unsere Beteiligung an der LemaS-Initiative
Im Rahmen des Teilprojekts 7 „Enrichment im MINT-Regelunterricht für (potenziell) leistungsstarke Grundschulkinder“ ist es das Ziel der Waldgrundschule, leistungsstarke Grundschulkinder zu fördern, beispielsweise in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). Deswegen wurden zwei Kurse des Programms der Hector Kinderakademien in Baden-Württemberg an der Waldgrundschule als zum Unterricht ergänzendes Programm eingeführt und bereits mehrfach durchlaufen: „Die Kleinen Forscher“ und „Fit für die Mathematik-Olympiade“. Wissenschaftskompetenz und mathematische Kompetenz stehen in diesem Projekt im Vordergrund.
Ziel ist es, die Materialien langfristig so weiterzuentwickeln, dass sie nicht nur im Enrichment, sondern auch im Regelunterricht einsetzbar sind. Hierzu müssen zum einen die Materialien dahingehend umgestaltet werden, dass sie sich auch zum selbstständigen Arbeiten eignen. Darüber hinaus müssen die damit arbeitenden Lehrkräfte im Umgang und der Anwendung der Materialien geschult werden und Erfahrungen sammeln.
Unser Fazit
Die Arbeit im Teilprojekt 7 sowie in der Initiative „Leistung macht Schule“ insgesamt hat in der Waldgrundschule eine neue Sensibilität für das Thema „Begabungs- und Begabtenförderung“ entstehen lassen. Vor allem konnte die Wahrnehmung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen geschärft sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Stellen intensiviert werden.
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man
zurück.“ ( Laozi)

Förderung:
Bundesinitiative: LemaS
Personelle Unterstützung an der Schule
Kooperationen
|
zur Website der
Waldgrundschule
-
Unterricht
-
Begabungs- und Begabtenförderung
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
LemaS im Land Brandenburg
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
- Müntzer-Grundschule, Blönsdorf
- Lessing-Grundschule, Falkensee
- Waldgrundschule, Hohen Neuendorf
- Eigenherd-Schule, Kleinmachnow
- Grundschule "J. W. v. Goethe", Eisenhüttenstadt
- Goethe-Gymnasium, Pritzwalk
- Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow
- Hildebrandt-Gesamtschule, Birkenwerder
- Kjellberg- Oberschule, Finsterwalde
-
Kurzporträts der LemaS-Schulen
-
LemaS im Land Brandenburg
-
"Leistung macht Schule" - eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern
-
Begabtenförderung im Land Brandenburg
-
Begabungs- und Begabtenförderung
Redaktionell verantwortlich: Maren Wesnigk
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.