Astronomiejahr 2009
Internationales Jahr der Astronomie 2009
Am 20.Dezember 2007 beschloss die Vollversammlung der Vereinigten Nationen, das Jahr 2009 zum Internationalen Astronomiejahr (International Year of Astronomy) zu küren. Dieser Beschluss rührt von den geschichtlichen Höchstleistungen her, die sich 2009 verschiedene runde Geburtstage feiern. 1609 brachte Johannes Kepler das Buch „Astronomia nova“ heraus, was zu einem der wichtigsten geschriebenen Werke über unser Sonnensystem werden sollte. Ebenfalls 1609 schaute Galileo Galilei erstmalig durch das Fernrohr, was ebenfalls die Welt der Astronomen revolutionierte. Außerdem jährt sich am 21. Juli zum vierzigsten Mal die Mondlandung der Apollo 11. Deshalb auch ein interesseweckendes Motto: „DAS WELTALL – DU LEBST DARIN, ALSO ENTDECKE ES!“
- IYA2009-Terminkalender
- Internationale Seiten des IYA 2009
Zentrale Webseiten für internationale Koordination und Ereignisse - IYA-Nachrichten-Blog
ausführlicher Blog rund um das Astronomie-Jahr und
Astronomie in der Öffentlichkeit. - IYA@Twitter
aktuelle Tweets zum Internationalen Jahr der Astronomie (Englisch) - IYA-Seiten bei "Welt der Physik" (mit Kalender mit Ortssuche)
- IYA-Seiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Astronomische Frage der Woche und Veranstaltungen - Mediathek der Vereinigung der Sternfreunde
- Offene IYA-Mailing-Liste (YahooGroups)
für Diskussionen rund um das Astronomiejahr
- Offene IYA-Mailing-Liste (YahooGroups)
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.