Unterrichtsmaterialien Sekundarstufe
3.8 Themen und Methoden moderner astronomischer Forschung
- 50 Jahre Mondlandung (Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
- 50. Jahrestag - Menschen auf dem Mond
Weiteres
- Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen zum Fach Astronomie bei lehrer-online (Link zur Webseite)
- space2school (Link zum Schulportal des DLR Raumfahrtmanagements)
Dort sind alle Themen der Schul- und Jugendprojekte über eine Suchmaske zu finden. - Die planetare Bildbibliothek (Link zur Webseitedes RPIF)
Die Regional Planetary Image Facility (RPIF) ist eine NASA/DLR-Einrichtung. Als planetare Bildbibliothek sammelt sie Missionsdaten und Kartenwerke aller Weltraummissionen und bietet diese zur allgemeinen Nutzung an. Der Bestand umfasst mittlerweile ca. 655.000 Bilder, davon etwa 6.500 Dias und über 27.000 digital vorhandene Aufnahmen. Er wird ständig erweitert. - Astronomische Unterrichtsprojekte - Materialen und Anregungen (Link zur Sternwarte Reklinghausen)
Die Westfälische Volksternwarte Recklinghausen bietet auf ihrer Homepage Tipps, Anregungen und Ausarbeitungen für den astronomischen Unterricht oder die Projektarbeit zu den Themen: Sonne, Mond und Erde; Themenvorschläge für eine Astronomie AG; Gestaltung einer Windrose auf dem Schulhof; Kann man tagsüber den Vollmond sehen?; Visuelle Positionsastronomie; Platonische Jahreslänge; Kegelschnitte in der Himmelsgeometrie; Gerade und gekrümmte Linien am Himmel; Bestimmung der geographischen Lage mit einer Schattenmessung; Die Visbeker Braut - eine steinzeitliche Mondwarte?; Orbitalmüll; Spiegelmonde; Bastelanleitung für ein Gitterspektroskop; Sonnenuntergangsbeobachtungen; Vorschläge für neuzeitliche Kalenderobservatorien; Kreis, Ellipse, Viereck - Prähistorische Geometrie und Astronomie; Bestimmung der Mondentfernung mittels Untergangsbeobachtungen; Hipparch, Ptolemäus oder Kepler - wer entdeckte die Gestalt der Erdbahn?; Die Bestimmung der Mondgröße mit der Webcam; Astronomische Kulturtätigkeit im Islam; Was ist Sternzeit? Bestimmung des Sterntages mit Hilfe von Strichspuraufnahmen.
Es gibt auch unserer Milchstrasse und unser Sonnensystem als PDF-Datei zum Herunterladen. Diese beiden Poster zeigen eindrucksvoll und lehrreich die Dimensionen des Weltalls. Auf dem einen Poster findet man alle bekannten Planeten, Monde und größeren Kleinkörper in unserem Sonnensystem im richtigen Größenverhältnis (Daten: November 2012). Auf dem anderen Poster ist auf einer Rekonstruktion unserer Milchstraße der Standort unseres Sonnensystems als eines unter Milliarden anderer gekennzeichnet. Es empfiehlt sich, die Bilder auf mindestens A3-Größe auszudrucken oder bei einem Fotodienst ab der Größe von ca. 30x45 cm belichten zu lassen, da sonst einige Details nicht mehr zu erkennen sind. Der Förderverein der Sternwarte freut sich über eine Spende, falls die Poster für private Zwecke oder in größerer Anzahl hergestellt werden. Eine kommerzielle Vervielfältigung ist untersagt! - Fernerkundung in Schulen - Lernen mit digitalen Satellitenbildern
Auf dieser Seite gibt es zahlreiche interaktive Lernmodule, Recherche- und Analysetools zum Thema Satellitenfernerkundung für den Schulunterricht sowie wichtige Tipps und didaktische Kommentare. Lernmodule gibt es für die Grundlagenfächer: Mathematik, Physik, Informatik und Anwendungsorientierte Fächer: Geographie, Biologie. Als Lehrkraft kann man sich für die Verwaltung der FIS-Lernmodule im FIS-Portal registrieren. - Columbus Eye – Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht
wird von der Arbeitsgruppe Fernerkundung am Geographischen Institut der Universität Bonn durchgeführt. Das Ziel des Projektes ist es, die Bilder und Videos des NASA-Experimentes "High Definition Earth Viewing" zu empfangen, zu archivieren und für die Bedürfnisse des Schulunterrichtes aufzubereiten. Neben einem Livestream von vier Außenkameras an der ISS gibt es ein Videoarchiv in SD- und HD-Qualität sowie basierend auf den Videos der vier Kameras Unterrichtsmaterialien rund um die spannende Erdbeobachtung von der ISS. - Die Bestimmung der Hubble-Konstanten (Unterrichtseinheit)
Unser Universum expandiert. Die Fluchtgeschwindigkeiten der Galaxien erscheinen uns um so größer, je tiefer sie von der Erde aus betrachtet in Raum und Zeit zurück liegen. Die Expansionsrate des Raumes wird durch die Hubble-Konstante beschrieben. Schülerinnen und Schüler können sich mithilfe des Simulationsprogramms `Redshift` als KosmologInnen betätigen und den Wert der Hubble-Konstanten selbst bestimmen. Diese Unterrichtseinheit ist ein weiterer Baustein zur Verwendung in der Reihe über Kosmologie, die mit der Unterrichtseinheit Entwicklung eines Sterns über das HRD (Hertzsprung-Russel-Diagramm) begonnen wurde. Sie beleuchtet sowohl Aspekte der Simulation als auch der Auswertung mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms. Material steht zum Download zur Verfügung. - Physik und Astronomie (Link zur Webseite von Jürgen Giesen)
Applets, Programme, Materialien für den Astronomieunterricht auf einer Webseite zusammengestellt von Jürgen Giesen - Sternwarte Remscheid (Link zur Webseite)
Informationen des Astronomischen Vereins Remscheid e.V (Astro-News, Aktuelles am Himmel, Astronomische Bilder,...)
Das physikalische Standardthema Dopplereffekt wird durch den Bezug zu einem spannenden astronomischen Forschungsgebiet `gewürzt`. Neben Freihandexperimenten kommt auch ein Java-Applet zum Einsatz, mit dem man mit Sternen und Planeten `experimentieren` kann. Material steht zum Download zur Verfügung.
Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet. Das Projekt eignet sich für Astronomie-Arbeitsgemeinschaften und wurde vom Autor im Rahmen des SINUS-Programms in Schleswig-Holstein durchgeführt. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die Kindersuchmaschine ´´Blinde Kuh´´ hat Informationen zu der Sonne und ihren Planeten, sowie zu Asteroiden, Meteoriten und den Kometen zusammengestellt.
Wie wird man Astronaut? Wie sieht ein Arbeitstag im All aus? Und sind wir alleine im Weltall, oder gibt es Leben außerhalb der Erde? Antworten auf diese Fragen gibt die Kinderseite der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Themen u.a.: Unser Universum, Nützliches aus dem All (Technik und Medizin aus dem Weltraum), Raketen und Raumschiffe.
Viele Tipps zum Sterne beobachten: Wo kann man den Nachthimmel am besten betrachten? Was brauche ich dazu - Fernrohr oder Fernglas? Und wie finde ich mich mithilfe von Sternkarten zurecht?
Kerngedanke der hier vorgestellten Versuchsanordnung ist, dass mindestens zwei Schulen aus verschiedenen Regionen oder Ländern zusammenarbeiten, um die Flugbahn und Flughöhe der ISS im Rahmen einer Messreihe zu bestimmen. Das ISS-Triangulations-Experiment wurde im Rahmen der DLR-Initiative School in Space für die 10. Klasse und die Oberstufe konzipiert. Schülerinnen und Schüler ermitteln dabei selbstständig die Parameter Flugbahn, Flughöhe, Geschwindigkeit und die Umlaufzeit der ISS mit einfachen mathematischen Berechnungen und leichtem Gerät. Material steht zum Download zur Verfügung.
Die (englischsprachigen) Kinderseiten der National Aeronautics and Space Administration (NASA) bieten Informationen, kurze Video-Sequenzen und Online-Spiele rund um Weltall und Raumfahrt. Abgerundet wird das Angebot durch die Bastelanleitungen in der Rubrik ´´Activities´´ und die Kinderbeiträge in der Rubrik ``Arts & Stories``.
``Als 1957 der erste Satellit ins All geschossen wurde, begann das Raumfahrt-Zeitalter``: Das SWR-Kindernetz spannt den Bogen von Sputnik I über die erste Mondlandung bis hin zum Marsauto Pathfinder. Weitere Themen sind die Raumstation MIR und die ISS, die Astronauten-Ausbildung und ``Urlaub im Weltraum``.
Mit Bildbearbeitungsprogrammen werden Fotografien der Sonne im H-alpha-Licht - selbst aufgenommen oder aus dem Internet - genutzt, um die Dimensionen von Protuberanzen zu bestimmen.
Weitere Unterrichtsmaterialien - Portale
Formelsammlung Physik: Band Astronomie (Link zu wikibooks)
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt
Homepage mit stets aktualisierten Informationen zu Wissenschaft und Forschung, u.a. zumamerikanisch-deutschen Flugzeugastronomie-Projekt SOFIA und zu den Schulinfos Raumfahrt
Deutscher Bildungsserver (mit gesetzter Abfrage für Astronomie)
Die Abfrage Astronomie und Raumfahrt auf dem DBS wird ständig aktualisiert.
- Faszination Raumfahrt
Eine der beliebtesten deutschen Internetseiten für Schule und Freizeit zur Raumfahrt www.urbin.de/ - Astronomie Baden-Württemberg
Eine den Astronomie-Lehrplan des Landes Baden-Württemberg begleitende interaktive Seite mit
hohem Informationsgehalt
www.zum.de/Faecher/A/BW/A.HTM - Astronomie pur
Mit Astronomie-Lexikon, Sternkarten, Informationen über das Universum, einem Verzeichnis von
Software, interessanten Fotos, Links u.a.
www.astronomiepur.de/start.html - LLEK Bookmarks - Astronomie
Umfangreiche Suchmöglichkeiten in einer Reihe von Datenbanken, Linklisten und Verzeichnissen von Zeitschriften, Institutionen, Katalogen
www.wissenschaftliche-suchmaschinen.de/deutsch/thematisch/naturw/astronomie.htm - astronomia.de
Private Seite von Ben Schwarz mit übersichtlichen Informationen zu Sonnensystem und Universum. Hier können Sie in einer „Sternenreise“ im 10 Sekunden-Takt durch die verschiedensten Galaxien und Sternennebel "fliegen" (und das bei Bedarf mit musikalischer Untermalung).
www.astronomia.de/ www.astronomia.de/preshow.htm - PRO ASTRO Landesverband Brandenburg zur Förderung der astronomischen Bildung e.V.
Aktivitäten eines kleinen Landesverbandes, der sich vor allem auf bildungspolitischem Gebiet gemeinsam mit dem zuständigen Ministerium und mit Landtagsabgeordneten erfolgreich für die Stellung und Durchführung des Astronomieunterrichts im Land Brandenburg und darüber hinaus einsetzt. Er führt Landesfachtagungen Astronomie durch und unterstützt aktiv einen Großteil der schulischen und außerschulischen Fortbildungsveranstaltungen Astronomie des Landes.
www.lvbproastro.de
Astronomische Weltbilder im Rahmen des Lehrplans (Bayern) für Jahrgangsstufe 10 (Link zur Seite von Günther Rasch, Bayern)
Aufgaben- und Arbeitsblätter u.a. zu astronomischen Weltbildern, Gesetze von Kepler.
Arbeitsmaterialien zur Astronomie in Gymnasien, Jahrgangsstufe 11/12 (Link zur Seite von Günther Rasch, Bayern)
Arbeitsmaterialien und schriftliche Prüfungen zur Astrophysik aus den Themenbereichen
- Orientierung am Himmel
- Unser Sonnensystem
- Sonne
- Sterne
- Größere Strukturen im Weltall
Die Seite soll nach der Pensionierung von Günther Rasch (2018/19) noch erhalten bleiben.
Physik des Monats: Astrophysik
Mit den Hauptthemen Gravitation und Struktur des Raumes und Physik der Sterne sowie mehreren Zusatzkapitel und weiterführenden Links.
Planetarien in Brandenburg
Raumflug-Planetarium Cottbus
Schul- und Volkssternwarte Dahlewitz e.V.
www.sternwartedahlewitz.de/
Planetarium und Sternwarte Herzberg
www.herzberger-sternfreunde-ev.de/
URANIA-Planetarium Potsdam und Bürgel-Gedenkstätte
www.urania-potsdam.de/
Planetarium in Potsdam
Bernd Leitenbergers Raumfahrt-Aufsätze Diese umfangreichen Seiten sind für diejenigen Nutzer geeignet, die über den Schulbereich hinaus über Raumfahrt (insbesondere auch technische Details) noch etwas mehr wissen möchten www.bernd-leitenberger.de/raumfahrt.shtml
THEMEN
- Astronomiae Historia/Geschichte der Astronomie
Umfangreiche Linksammlung, erstellt im Auftrag des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der
Astronomischen Gesellschaft
www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/astoria-d.html
MEDIEN / SOFTWARE / ZEITSCHRIFTEN
- Astronomie-Applets
Private Seite von Walter Fendt, einem vielfach ausgezeichneten Entwickler von Java-Applets zur Mathematik, Physik und Astronomie
www.zum.de/ma/fendt/astro/copyrighta.htm www.zum.de/ma/fendt/astro/mirrora.htm - Physik- und Astronomie-Applets
Private Seite von Jürgen Giesen mit einer ganzen Reihe spannender Angebote, z.B dem Chaos-Spiel, Informationen zum Erd- und Sonnenstand, Stunden gefährlicher UV-Belastung usw.
www.jgiesen.de/ - Lernsoftware Astronomie
Kommentierte "Marktübersicht qualitätsgeprüfter Lernprogramme im Bereich Astronomie" mit
Bezugsmöglichkeiten und Preisen - ein Angebot des Deutschen Lernsoftware-Servers
www.lernsoftware.de/katalog/lernsoftware/astronomie/software.htm
DATENBANKEN / BIBLIOTHEKEN / ARCHIVE
- ZUM.de
Erweiterbare Linkliste der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
www.zum.de/zum-bin/search.cgi?category=3
LEXIKA / WÖRTERBÜCHER / ENZYKLOPÄDIEN
- Astrolexikon
Das "Astronomie-Lexikon umfasst rund 400 Stichworte und mehrere Dutzend
Schwerpunktaufsätze" - ein Service des Vereins astroinfo in Zürich.
lexikon.astronomie.info/ - Astronomielexikon: Enthält alles, was Astronomiebegeisterte interressiert, wissen müssen und fortbilden kann. www.lunataker.de/
- Die Astrobilbliothek bietet vielschichtiges Wissen rund um die Astronomie. www.astronomie.de/bibliothek/lexikon/
Redaktionell verantwortlich: Frank Oppermann
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.