Die OP.BB unterstützt die Einbindung von den eigenen Smileys/Emojis der verschiedenen Betriebssysteme. Um diese einzubinden, geht man wie folgt vor:
- Windows: Windows-Taste (links neben Alt) + " . " (Punkt-Taste).
- iOS/iPadOS: Emoji-Taste oder Globus-Taste drücken, bis die Emoji-Tastatur geöffnet wird.
Auf der jetzt geöffneten Tastatur können Smileys/Emojis ausgewählt und so auf der OP.BB hinzugefügt werden.
- Apple-Geräte:
Während der Nutzung der OP.BB ist es auf Apple-Geräten wichtig, dass das Browserfenster nicht geschlossen oder in den Hintergrund gestellt wird, da der eingebaute Energiesparmodus ansonsten ggf. dafür sorgt, dass die Verbindung unterbrochen wird. Eventuell noch nicht gespeicherte Beiträge auf der OP.BB werden in dem Fall verworfen und die Seite muss neu geladen werden.
- Landesnetzrechner/VPN:
Bei der Nutzung eines Landesnetzrechners oder eines VPN kann es in Verbindung mit der Nutzung von Firefox zu Verbindungsabbrüchen kommen. Bitte versuchen Sie in dem Fall die Nutzung eines anderen Browsers (z. B. Edge).

Legt man einen Eintrag lediglich mit einem Link zu einer Webseite an, wird der Link im Normalfall als Webseitenvorschau mit einem von der Seite automatisch übermittelten Bild und Text angezeigt:
Mit folgenden Schritten kann die Webseitenvorschau in einen Textlink umgewandelt werden.
- Über das Dreipunkt-Symbol am Eintrag den Menüpunkt "Bearbeiten" wählen.

2. Im Textfeld ein Wort oder Zeichen (es reicht auch ein Leerzeichen) vor oder hinter den Link setzen und mit "Speichern" bestätigen.

3. Der Eintrag erscheint nun ohne Webseitenvorschau.
Das Erklärvideo finden Sie auf www.youtube.com.
Weitere OP.SH-Videos finden Sie auf der Homepage der Softwareersteller.
Bei der OP.BB versuchen wir immer, die neuesten Versionen aller Pakete/Ressourcen zu verwenden, was im Falle von H5P leider auch bedeutet, dass alte Dateien nicht mehr korrekt funktionieren, da von H5P immer nur die aktuellen Versionen vollumfänglich unterstützt werden. In diesem Fall muss die Datei mit der neuen H5P-Version neu erstellt werden, damit die in der Datei genutzten Ressourcen aktualisiert werden, und anschließend neu auf der Pinnwand hochgeladen werden.

1. Dafür zunächst die betreffende Übung bei LearningApps.org aufrufen und den zugehörigen Link der Übung kopieren. Dazu unterhalb der Übung im Bereich "App verwenden" auf das Kopiersymbol hinter dem Link klicken:
Der Link zur Vollbildansicht der Übung wird nun in den Zwischenspeicher kopiert.
Hinweis: Alternativ kann auch der Link aus der Adresszeile kopiert werden. An der Anzeige auf der Pinnwand ändert sich dadurch nichts.

2. Auf der Online-Pinnwand über das blaue Plus-Symbol einen neuen Beitrag hinzufügen. Den im Zwischenspeicher befindlichen Link (z. B. über die Tastenkombination Strg + V) in das Feld "Text oder URL" einfügen (1), ggf. eine Überschrift eingeben (2) und mit "Hinzufügen" bestätigen (3):

3. Auf der Pinnwand wird nun ein neuer Beitrag mit dem Vorschaubild der LearningApps-Übung angezeigt.

4. Klickt man das Vorschaubild an, öffnet sich die LearningApps-Übung direkt auf der Pinnwand. Durch Klick auf das x-Symbol am rechten oberen Rand, kann die Übung wieder geschlossen werden.

Das geht über einen QR-Code. Für die Nutzung des QR-Codes sind folgende Schritte notwendig:
1. Öffnen Sie dazu die Pinnwand-Einstellungen und wählen unter "Aktionen" den Menüpunkt "Teilen".

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den angezeigten QR-Code und wählen "Grafik speichern unter…".
3. Speichern Sie das Bild auf Ihrem Endgerät ab.
4. Fügen Sie das Bild zum Beispiel in ein Textdokument ein, drucken dieses aus und hängen es in der Klasse zum Einscannen für die Schülerinnen und Schüler aus.

Der Link ohne Passwortschutz ist im gleichen Menü zu finden wie der QR-Code. Zum Teilen gehen Sie wie folgt vor:
1. Markieren Sie den Link
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf
3. Wählen Sie "Kopieren" aus
4. Nun lässt sich der Link über einen weiteren Klick mit der rechten Maustaste und der Auswahl von "Einfügen" an einem beliebigen Ort platzieren.

Bei der freien Form ist es möglich zwischen Elementen Linien zu erstellen und diese ggf. mit einem Text zu versehen. Dafür klicken Sie zunächst auf das kleine Pfeilsymbol unten rechts bei dem Element (siehe Bild), bei dem die Linie starten soll.
Das gewählte Element wird nun mit einer roten Umrandung angezeigt. Anschließend klicken Sie auf das Element, bei dem die Linie enden soll. Sind Linientexte erlaubt, werden Sie nach einer Beschriftung für die Linie gefragt. Nach der optionalen Beschriftungsabfrage sollte eine Linie zwischen den gewünschten Elementen erstellt worden sein.
Video (mp4, webm)
Audio (ogg, wav, mp3, acc, flac)
- Bild (apng, avif, gif, png, svg, webp, jpg, jpeg, jfif, pjpeg, pjp)
- Video (mp4, webm)
- Audio (ogg, wav, mp3, acc, flac)
- Office (docx, doc, odt, xlsx, xls, ods, pptx, ppt, odp, txt), PDF, ePUB
- Sonstiges (H5P, qmkr, mtv30, gtbz, ubz)
Henry Freye (LISUM)
Support E-Mail
Redaktionell verantwortlich: Henry Freye, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.