
Seit dem Schuljahr 2011/12 können Schulen für die Oberstufe den Ergänzungskurs "Studium und Beruf" anbieten, um die Abiturientinnen und Abiturienten bei der Studien- und Berufswahl zu unterstützen. Ein zentrales Element besteht dabei in der Verzahnung von Schulen mit Universitäten und Wirtschaft.
In diesem Kurs können sich die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase vertiefend mit Studienrichtungen, Ausbildungs- und Berufsfeldern auseinandersetzen. Der Kurs ist auf zwei Kurshalbjahre mit jeweils drei Unterrichtswochenstunden angelegt. Er kann auf die Belegverpflichtung angerechnet werden. Die Curricularen Vorgaben beschreiben die Kursinhalte, die zu erwerbenden Kompetenzen und die an Standards orientierte Leistungsbewertung.
Inhaltsübersicht
- Eigene Stärken und Interessen erkennen
- Nach dem Abitur in die Ausbildung
- Nach dem Abitur in das Studium
- Exkurs: Zwischenphase sinnvoll nutzen
- Erfolgreich bewerben
- Gestaltung des Ergänzungskurses „Studium und Beruf“
- Abbildungsverzeichnis
Inhaltsübersicht
Pflichtmodule
- P1 Bildungs- und Berufswegplanung
- P2 Bewerbungsplanung und -training
- P3 Information und Kommunikation
- P4 Wissenschaftspropädeutik
Wahlmodule
- W1 Unterrichtsprojekt, Managementmethoden
- W2 Erfahrungen in der Praxis: Erkundung, Praktikum
-
Themen
- Berufs- und Studienorientierung
Kontakt
Björn Schneider
Tel. +493378 209 -411
Dr. Jörg-Ulrich Rauhut
Tel.: +493378 209-256
Kontakte der SenBJF
Redaktionell verantwortlich: berufsorientierung@~@bildungsserver.berlin-brandenburg.de
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.