

- Unterstützungsangebot zur Gründung und Durchführung von Schülerfirmen in Berlin
- Servicestelle-Schülerfirmen zur Gründung und Durchführung von Schülerfirmen in Brandenburg
- Das JUNIOR-Programm in Berlin
- Das JUNIOR-Programm in Brandenburg
- Erklärvideo von IW Junior auf Youtube
- Umfangreiches Materialangebot von NaSch21
- Schülerunternehmen als Genossenschaften
- Existenzgründer-Planspiel: Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler
- "Jugend gründet": Businessplan- und Planspiel-Wettbewerb für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende, gefördert vom BMBF
- schuelerfirmen.com: Hilfestellungsangebote bei der Gründung und Durchführung von Schülerfirmen
- Handbuch "Schülerfirmen": Leitfaden für Lehrkräfte
- www.unternehmergeist-macht-schule.de: Materialien, Methoden, Projekte
- "Fachnetzwerk Schülerfirma" der deutschen Kinder- und Jugendstiftung: 14 kostenlose Unterrichtsmodule zur Unternehmensgründung, Umsetzung und Reflexion einer Schülerfirma | Qualitätssiegel für Schülerfirmen
- Wirtschaftsspiel "Start Up!" - Die Spielenden führen ein Unternehmen, das Hover Boards herstellt. Auf spielerische Art erhalten sie dadurch Einblicke in den Unternehmeralltag, das unternehmerische Denken wird gefördert. Das Spiel ist online spielbar und als Download verfügbar.
- Startup Zukunft! - Netzwerk für SchülerInnenfirmen (u. a. Methoden- und Materialsammlung)
- "Schülerfirmen tischen auf" - Ein Podcast der Servicestelle-Schülerfirmen
"mySchüfi" - kostenlose App als Begleiter für Schülerfirmen
Für alle, die eine Schülerfirma gründen oder organisieren wollen, hat die Servicestelle-Schülerfirmen von kobra.net mit sechs Brandenburger Schülerfirmen die kostenlose "mySchüfi"-App für iOS und Android sowie als Webversion entwickelt. Die App umfasst folgende Tools: Team, Dienste, Aufgaben, Dokumente, Waren, Einkauf, Finanzen, Bonus und Gründer.
Es wurde darauf geachtet, dass keine personenbezogenen Daten erfasst werden und die Datensätze der nutzenden Schülerfirmen auf einem deutschen Server gespeichert sind.
Weitere Informationen unter: www.kobranet.de
"Unternehmen Wissenschaft. Kooperationen zwischen Schülerfirmen und Hochschulen" (2016)
In Brandenburg gibt es über 120 Schülerfirmen. In ihnen haben Schülerinnen und Schüler eine einzigartige Gelegenheit, weitgehend selbstständig erste praktische Erfahrungen mit den Abläufen eines Wirtschaftsunternehmens zu sammeln und wichtige Schlüsselkompetenzen, wie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit, zu erwerben.
Das Projekt "Unternehmen Wissenschaft.“ wollte über gemeinsame Forschungsvorhaben von Schülerfirmen und Hochschulen neue Entwicklungen anstoßen und Möglichkeiten der Ausgestaltung einer Kooperation von Schülerfirmen und Hochschulen ausloten. Es wurde vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gefördert. Schülerfirmen aus Oberschulen und Gymnasien des Landes Brandenburg beteiligten sich. Es wurde die Kinderfilmuniversität dokumentiert, Projekte mit Arduino-Plattformen umgesetzt, geforscht, ob eine Ladesäule autark betrieben werden kann, Touren durchs Schlaubetal entwickelt und professionell Nachwuchs für die Schülerfirma gewonnen. Diese und weitere Beispiele sind ausführlich in der Handreichung "Unternehmen Wissenschaft.“ dargestellt. Neben den Einblicken in die Praxis bietet sie Arbeitshilfen für die Planung und Umsetzung einer solchen Kooperation. Ergänzend enthält die Broschüre eine Übersicht mit Kontaktdaten von Brandenburger Hochschulen und deren Angebote für Schülergruppen sowie weiterführende Links.
Broschüre: "Unternehmen Wissenschaft."
Diese Broschüre wurde von der Servicestelle-Schülerfirmen herausgegeben. Die Servicestelle koordiniert im Auftrag des MBJS die Schülerfirmenarbeit im Land Brandenburg. Auf der Internetseite kobranet.de findet man viele Anregungen und Materialien zum Thema. Dort sind auch alle Ansprechpartner aufgeführt, die für Fragen und weitere Anliegen zur Verfügung stehen.
Broschüre: Handreichung Schule mit Unternehmergeist
Die Handreichung Schule mit Unternehmergeist widmet sich dem Thema Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns bei Schülerinnen und Schülern.
In der Handreichung wird dargestellt, wie sich verschiedene Projektformen zur Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns z. B. Übungs- und Schülerfirmen oder Unternehmerische Mikro-Projekte mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht umsetzen lassen und welche Erfolge beim Lernen bzw. welcher Zuwachs an Kompetenzen möglich sind. Zudem enthält die Handreichung Methoden und Arbeitsmaterialien als Kopiervorlagen. Weiterführende Brandenburger Schulen können die Handreichung als Print-Version kostenfrei bestellen. Darüber hinaus ist ein Download möglich.
Kontakt
Björn Schneider
Tel. +493378 209 -411
Dr. Jörg-Ulrich Rauhut
Tel.: +493378 209-256
Redaktionell verantwortlich: Katharina Kröger, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.