Projektinformationen

Projekt im Rahmen einer Kleineren Partnerschaft, Erasmus+
Projektdauer:
01.09.2023 – 31.12.2024, 16 Monate
Federführende Organisation:
LISUM Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Projektpartner:
NSO-CNA Leiderschapsacademie Amsterdam, FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie Berlin
Ziele
Schlüsselkompetenzen 2030 von Schulleitungen identifizieren und in Curricula umsetzen
Das erste Ziel des Vorhabens ist, die Schlüsselkompetenzen 2030 von deutschen und niederländischen Schulleitungen zu ermitteln und basierend auf den Ergebnissen die Curricula für die Schulleitungsqualifizierung bei Bedarf anzupassen.
Curricula für Schulleitungs-Qualifizierungen weiterentwickeln
Das zweite Ziel definiert, dass die Curricula für relevante Schulleitungs-Qualifizierungen im Hinblick auf den Erwerb von Schlüsselkompetenzen 2030 geprüft und bei Bedarf weiterentwickelt werden.
Europäisches Netzwerk stärken und erweitern
Das dritte Ziel beinhaltet, dass das europäische Netzwerk von Schulleitungen und Trainingsinstituten für Schulleitungen aus mindestens sechs europäischen Ländern durch die Zusammenarbeit und die Dissemination der Projektergebnisse gestärkt und erweitert ist.
Neun Projektaktivitäten
Aktivität 1: Die vom 17.09. - 20.09.2023 geplante Peer-Learning-Activity (Fokusgruppentreffen) in Amsterdam von Schulleitungen aus Berlin-Brandenburg und Amsterdam wurde vorbereitet und organisiert.
Die Zielgruppe der Aktivität waren Schulleiterinnen und Schulleiter aus Berlin und Brandenburg sowie Mitarbeitende von NSO und LISUM. Sie wurden eingeladen, Amsterdamer Schulleitungen und deren Schulen zu besuchen und in einen fachlichen Austausch zu gehen. Die Inhalte wurden vorbereitet und partizipatorisch vor und zu Beginn des Besuchs im Plenum bearbeitet.
Für einen produktiven Austausch wurden die potenziell besten Besuchskonstellationen hinsichtlich Schulstufen, Schularten und gemeinsamer Themenfelder mit Hilfe des Peer-Matching-Verfahrens gelegt. Hierfür wurden Profile Cards genutzt, die die Teilnehmenden ausgefüllt haben. Weiterhin fand ein Online-Vorbereitungstreffen mit den Teilnehmenden statt.
Ergebnisse der organisatorischen Vorbereitung waren:
• Reiseagenda mit konkreter Reiseplanung und Übersichten zu den Besuchertandems
• Tagesordnung mit zeitlichen und inhaltlichen Abläufen der Peer-Aktivitäten
Aktivität 2: Vom 17.09. – 20.09.2023 reisten die Schulleiterinnen und Schulleiter aus Berlin und Brandenburg und Vertreter:innen des LISUM nach Amsterdam, um in einen intensiven Austausch zu Fragen des professionellen Selbstverständnisses von Schulleitungen zu kommen.
Tag 1: Die Gruppe reiste mit der Bahn an und wurde von NSO begrüßt.
Tag 2: Der Tag begann mit kurzen Besuchen verschiedener Schulen in kleinen Gruppen. Im Anschluss daran fand der 1. Peer-Besuch der Tandems an den Amsterdamer Schulen statt. Es wurde die Peer-Review-Methode angewendet. Die Teilnehmenden sahen sich die Schulen an, hospitierten, traten in Dialog mit dem Peer und reflektierten ihre Fragen.
Tag 3: Im Rahmen des 2. Peer-Besuchs fanden vertiefende Gespräche und der Austausch der Tandems statt. Präsentationen und Diskussionen sowie die weitere Reflexion der Fragen und Erkenntnisse sorgten für eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung.
Darüber hinaus gab es ein Treffen mit bildungspolitischen Vertreter:innen der Stadt Amsterdam, die das niederländische Schulsystem und die aktuellen bildungspolitischen Themen und Herausforderungen der Stadt und des Landes vorstellten. Damit verbunden war ein angeregter Austausch mit den Teilnehmenden aus Deutschland. Am Abend wurden die Gespräche bei einem gemeinsamen Abendessen fortgesetzt und das Netzwerk weiter ausgebaut.
Tag 4: Im Rahmen eines Workshops in den Räumlichkeiten der NSO-CNA Leiderschapsacademie wurden folgende Themen behandelt:
• Diskussion und Zusammenfassung der Gesamtergebnisse der Berliner und Brandenburger Schulleitungen
• Fragen zum professionellen Selbstverständnis und zu den aktuellen Themen und Herausforderungen für Schulleitungen
• Vorbereitung des Feedbacks an die Amsterdamer Schulleitungen
• Reflexion des Fortschritts der eigenen individuellen Reisefragen und möglicher Interventionen in der Berliner und Brandenburger Praxis („Was nehme ich mit nach Hause?").
Darüber fand ein Treffen mit bildungspolitischen Vertreter:innen der Stadt Amsterdam statt, die das niederländische Schulsystem und die aktuellen bildungspolitischen Themen und Herausforderungen in den Niederlanden und Amsterdam vorstellten verbunden mit einem intensiven Austausch mit den Teilnehmenden aus Deutschland. Am Abend wurde der Austausch bei einem gemeinsamen Abendessen fortgesetzt und das Netzwerk weiter ausgebaut. Am 20.09.2023 wurden im Rahmen eines Workshops in den Räumlichkeiten der NSO-CNA Leiderschapsacademie folgende Themen bearbeitet: Diskussion und Zusammenfassung der Gesamtergebnisse der Berliner und Brandenburger Schulleitungen, Fragen zum professionellen Selbstverständnis und zu den aktuellen Themen und Herausforderungen für Schulleitungen, Vorbereitung des Feedbacks an die Amsterdamer Schulleitungen, Reflexion des Fortschritts der eigenen individuellen Reisefragen und möglicher Interventionen in der Berliner und Brandenburger Praxis („Was nehme ich mit nach Hause?"). Im Anschluss daran präsentierten die Berliner und Brandenburger Schulleitungen den Amsterdamer Schulleitungen ihre Gesamtergebnisse zur Amsterdamer Schulleitungspraxis und gaben ihr Feedback. Nach einem gemeinsamen Mittagessen trat die Berliner-Brandenburger Gruppe erfüllt und inspiriert von vielen Eindrücken, Gedanken, Erinnerungen und Begegnungen die Rückreise nach Berlin an.

Im Anschluss daran präsentierten die Berliner und Brandenburger Schulleitungen den Amsterdamer Schulleitungen ihre Gesamtergebnisse zur Amsterdamer Schulleitungspraxis und gaben ihr Feedback. Nach einem gemeinsamen Mittagessen trat die Berliner-Brandenburger Gruppe erfüllt und inspiriert von vielen Eindrücken, Gedanken, Erinnerungen und Begegnungen die Rückreise nach Berlin an. Die Ergebnisberichte erschienen in deutscher, englischer und niederländischer Sprache.
Aktivität 3: Die LISUM-Schulleitungsbefragung "Schlüsselkompetenzen schulischer Führungskräfte heute und in 2030" wurde durchgeführt mit dem Ziel, die wichtigsten Tätigkeitsfelder von Schulleitungen und die zur Erfüllung dieser Tätigkeitsfelder benötigten Schlüsselkompetenzen heute und in der nahen Zukunft zu erfassen.
Nach einer intensiven Erarbeitungs- und Vorbereitungsphase sowie dem Versand eines Save-the-Dates im Vorfeld wurde die Online-Befragung, die das FiBS im Auftrag des LISUM durchgeführt hat, am 15.01.2024 mit dem Titel: „Schlüsselkompetenzen schulischer Führungskräfte heute und in 2030“ an ca. 1600 Schulleitungen in Berlin und Brandenburg sowie an ca. 1000 Schulleitungen in Amsterdam versandt. Das Ausfüllen des Fragebogens dauerte etwa 10 Minuten und war freiwillig und anonym. Der Erhebungszeitraum lag zwischen dem 15. und 31. Januar 2024. Zahlreiche Schulleitungen haben den Fragebogen ausgefüllt. Am 17.04.2024 wurde die Pressemitteilung veröffentlicht. Ziel der LISUM Schulleitungsbefragung war es, die zeitintensivsten Tätigkeitsfelder von Schulleitungen und die zur Erfüllung dieser Tätigkeitsfelder benötigten Schlüsselkompetenzen zu erfassen. Die teilnehmenden Schulleitungen wurden auch gebeten, über ihre Nutzung von Bildungsformaten zur Stärkung von Schlüsselkompetenzen in den letzten 24 Monaten Auskunft zu geben und einzuschätzen, welche dieser Bildungsformate in der nahen Zukunft für sie am geeignetsten zum Kompetenzausbau sein werden. In einem letzten Schritt wurden die Bedarfe an Bildungsangeboten zur Stärkung der für Schulleitungen relevanten Schlüsselkompetenzen erhoben.
Aktivität 4: Am 13.02.2024 fand ein Workshop statt, in dem die ersten Ergebnisse der Online-Umfrage zu den Schlüsselkompetenzen von Schulleitungen vorgestellt, diskutiert und abgeglichen wurden. Angereichert wurde der Workshop mit wissenschaftlicher Perspektive aus Pädagogik und Wirtschaft.
Nach einer Rückschau auf die Peer-Learning-Activity im September 2023 in Amsterdam stellte Frau Dr. Sarah Fichtner, Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie FiBS Berlin die ersten Umfrageergebnisse der LISUM-Schulleitungsbefragung „Schlüsselkompetenzen schulischer Führungskräfte heute und in 2030“ vor, die das FiBS im Auftrag des LISUM durchgeführt hat. Nach Rückfragen und Austausch bereicherten die Vorträge von Herrn Prof. Dr. Michael Schratz, Universität Innsbruck zum Thema: „Führungshaltung von gestern für Schule von morgen?“ und von Herrn Prof. Dr. Wolfhardt Pentz, Egon Zehnder Berlin, Quadriga Hochschule Berlin zum Thema: „Wie finden wir die Richtigen? Gedanken zur Besetzung von Leitungsrollen“ die Diskussion und das Hinterfragen verschiedener Perspektiven. Am Nachmittag arbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen zu verschiedenen Fragestellungen.
Aktivität 5: Die bestehenden Qualifizierungsprogramme von LISUM und NSO wurden in Bezug auf grundlegende Ansätze der Qualifizierung, Handlungs- und Themenfelder sowie anzustrebender Kompetenzen verglichen mit dem Ziel, bei Bedarf eine Weiterentwicklung der Qualifizierungs-Curricula vorzubereiten.
Gemeinsam mit Schulleitungen aus Berlin-Brandenburg und Amsterdam sowie Vertreter:innen beider Institute wurden die Qualifizierungsprogramme mit den in den vorangegangenen Aktivitäten ermittelten Schlüsselkompetenzen abgeglichen und mögliche Bedarfe zur Weiterentwicklung der Qualifizierungsprogramme diskutiert und definiert.
Aktivität 6: Am 25./26.04.2024 fand ein Workshop statt, in dem die Bedarfsanalyse und die Szenarien durch Trainer:innen und Schulleitungen aus Berlin-Brandenburg und Amsterdam sowie Vertreter:innen von LISUM und NSO überprüft wurden. Die Aktivität diente der konzeptionellen Weiterentwicklung der Curricula für die Schulleitungsqualifizierung.
Nach einem zusammenfassenden Überblick über die Umfrageergebnisse der Schulleitungsbefragungen „Schlüsselkompetenzen schulischer Führungskräfte heute und in 2030“ in Berlin-Brandenburg und Amsterdam erfolgte in Kleingruppen und im Plenum die Interpretation der Umfrageergebnisse, die Determinierung der wesentlichen Themenfelder und Aspekte zu künftigen Schlüsselkompetenzen sowie die Ableitung von Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung künftiger Curricula für Schulleitungsqualifizierungen von LISUM und NSO.
Aktivität 7: Im Rahmen dieser Aktivität wurden gemeinsam mit Schulleitungen, NSO und LISUM auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Handlungsempfehlungen entwickelt.
Auf der Basis der Erkenntnisse zu den Schlüsselkompetenzen der Zukunft für Schulleitende wurden unter Beteiligung der Schulleitungen sowie von NSO und LISUM Handlungsempfehlungen zur Erweiterung der Qualifizierungsangebote entwickelt, die den Erwerb der zukünftigen Schlüsselkompetenzen von Schulleitungen berücksichtigen.
Aktivität 8: Ein internationales Professionalisierungsmodul wurde entwickelt. Die Aufnahme des Moduls in die nationalen Programme der beiden Länder wurde geprüft.
Im Rahmen von Aktivität 8 wurde ein internationales Professionalisierungsmodul entwickelt. Die inhaltliche Konzeption des internationalen Professionalisierungsmoduls „International Peer Learning Module“ mit den Schulleitungen und Instituten beider Länder und die Einbringung in den nationalen Kontext soll den Blick für die Bewältigung der Herausforderungen in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt weiten. Es fand ein Austausch zum Professionalisierungsmodul und dessen Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Institutskonzepte statt.
Aktivität 9: Die Ergebnisse wurden weiteren Schulleitungen, Schulleitungsausbildungsinstituten sowie Vertreter:innen weiterer europäischer Institutionen präsentiert. Durch Austausch, Kooperation und Weiterentwicklung wurde das europäische Netzwerk gestärkt.
Im Rahmen der 12. LISUM Schulleitungstagung am 10./11.10.2024 in Berlin wurden mit internationaler Beteiligung aus acht europäischen Ländern in zwei internationalen Workshops gemeinsam mit Schulleitungen, Universitäts- und Institutsvertreter:innen europaweit sowie Vertreter:innen europäischer Verbände und Vereinigungen (European School Heads Association (ESHA), ELNE-Netzwerk, internationales Schulleitungsnetzwerk "International Confederation of Principals" (ICP) und Schulleitungsverband Italiens (ANP) die Ergebnisse der LISUM-Schulleitungsbefragung 2024 in Berlin und Brandenburg sowie der Befragung in den Niederlanden präsentiert und diskutiert. Im ersten Workshop wurden die Ergebnisse der Befragungen vorgestellt und analysiert und mit den Erfahrungen in anderen europäischen Ländern verglichen und diskutiert. Im zweiten Workshop wurde der Vorschlag für ein internationales Peer-Learning von Schulleitungen vorgestellt und das Potenzial für eine künftige Zusammenarbeit im Bereich der Schulleitungsausbildung ausgelotet.
Im Rahmen dieser zusätzlichen Aktivität fanden die Dissemination der Teilergebnisse des Projekts in Italien statt. Auf Einladung des italienischen Bildungsministeriums in Rom und des Präsidiums der italienischen Schulleitungsvereinigung ANP fand zwei Präsentations- und Diskussionstreffen statt, die auf hohes Interesse der Gegenseite stießen.
Im Rahmen dieser zusätzlichen Aktivität fand die Dissemination der Teilergebnisse des Projekts in Finnland statt. Auf Einladung des internationalen Netzwerkes ENIRDELM fanden an der Universität in Jyväskylä/Finnland Präsentations- und Diskussionstreffen statt, die auf hohes Interesse der Gegenseite stießen.
Während dieser dritten zusätzlichen Aktivität von LISUM und NSO wurde das gemeinsam erarbeitete internationale Modul erprobt und implementiert. Schulleitungen haben durch die Coaching-Methode wertvolle Impulse für ihre Schulentwicklungsvorhaben erhalten.
Redaktionell verantwortlich: Bernd Jankofsky, LIBRA
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.



