Schülerlabor Geisteswissenschaften
Schülerinnen und Schüler sind die Forscher von morgen. Deshalb hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) 2007 ein interaktives Format zur Wissenschaftspropädeutik entwickelt, das sich an Kurse der Sekundarstufe II an Schulen in unserer Region richtet: das bundesweit erste Schülerlabor Geisteswissenschaften. In halbtägigen Workshops machen sich die Jugendlichen mit Themen und Arbeitsweisen der modernen Kultur- und Sozialwissenschaften vertraut; dabei werden sie didaktisch professionell begleitet und unterstützt. Das Schülerlabor wendet insbesondere an Leistungskurse und hat Lehrplanbezug zum Deutsch-Abitur, z.B. im Jahr 2020 zu "Literatur im 20. und 21.Jahrhundert/Lyrik".
Das Schülerlabor kann auch virtuell besucht werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der BBAW.
Kommunikation und Digitalität
Die Handreichung orientiert sich mit ihren Materialien konkret an der Unterrichtspraxis und stellt eine Unterrichtsreihe im Themenbereich "Digitalität und Kommunikation" vor. Ziel der Reihe ist es, mit Impulsen und Texten die derzeitigen Entwicklungen in der Kommunikation zu thematisieren und problematisieren, vor allem aber die darin versteckten Mechanismen und Strukturen sichtbar und bewusst zu machen. Es geht um eine Reflexion dieser Entwicklungen und der eigenen Praxis. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern soll gefragt werden, welche Auswirkungen die Digitalität auf unser gesamtes soziales, emotionales und kognitives Verhalten hat, um damit die digitale Risikokompetenz und das Bewusstsein über die Reichweite dieser Entwicklungen zu schulen.
Die Texte sind für die Oberstufe zusammengestellt, können aber je nach Lerngruppe auch bereits in Jahrgang 10 eingesetzt werden.
Die Handreichung will damit eine konkrete unterrichtspraktische Hilfe bei der Vermittlung von aktuellen Themen und Fragen im Kontext von Bildung in der digitalen Welt sein. Sie möchte Lehrkräfte ermutigen und motivieren, den aktuellen Mediendiskurs in den Klassenraum zu holen.
Die Kapitel beschäftigen sich im Einzelnen mit:
- Digitalisierung – ein Paradigmenwechsel
- Kommunikation in der digitalen Welt
- Digitalität und Kommunikation in Algorithmen
- Digitalität, Kommunikation und Sprache
- Kommunikation ohne Distanz – Hass und Lüge im Netz
- Digitalität und Demokratie
- Der zur Resonanz in der Kommunikation fähige Mensch – ein Plädoyer
- Download als PDF- Dokument
- oder als Arbeitsblatt-Sammlung im WORD-Format
Lyrik - Umgang mit Gedichten
Seit dem Jahr 2015 finden interessierte Leser auf der Webseite lyrik-empfehlungen.de Empfehlungen über neuerschiene Gedichte, Gedichtbände und lyrische Werke. Zehn Lyrikexperten wählen besonders empfehlenswerte deutschsprachige und ins Deutsche übersetzte Gedichtbände aus und schaffen somit eine Orientierung in der Vielzahl von Gedichten und lyrischen Texten.
Für Lehrkräfte werden für die Sekundarstufe I und II didaktische Materialien zum kostenlosen Download bereitgestellt. Neben praxisorientierten Autoren-Interviews vermitteln multimediale Aufgaben eine kreative Auseinandersetzung mit den zur Verfügung gestellten Gedichten.
Unterrichtsmodule zur Förderung der Schreibkompetenz (Sekundarstufe II)
Das Planen, Schreiben und Überarbeiten von eigenen Texten stellt eine fächerübergreifende Schlüsselqualifikation für einen erfolgreichen Abschluss der gymnasialen Oberstufe dar. Schreiben ist nicht nur eine Basisqualifikation für schulischen Erfolg ist, sondern auch für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler insgesamt. Ein selbst geschriebener Text steht der Flüchtigkeit des Gedachten und Gesprochenen sowie dem Provisorischen entgegen. Doch die hohe Kunst der schriftlich festgehaltenen Reflexion fällt niemandem zu, sondern ist eine Fertigkeit, die gelernt und geübt sein will.
Die Handreichung ist eine konkrete, handlungsorientierte Hilfe bei der Vermittlung, Anwendung und Reflexion von Schreibmethodik.
Das bedeutet im Einzelnen:
- Entschlüsselung von Aufgabenstellungen und Operatoren-Training
- Vermittlung und Einübung des Planens von Texten und der Erstellung von Schreibplänen
- Einübung und Anwendung von Schreib- und Überarbeitungsstrategien
- Entwicklung und Einübung kriteriengeleiteten Beurteilens von Texten
- Weiterentwicklung der Schriftsprache auf allen sprachlichen Ebenen (Wortschatzarbeit, Stilübungen etc.)
- Überarbeitung von Klausurtexten
- Erwerb von Kenntnissen zu verschiedenen Textsorten und ihrer Funktion
- Einübung themengebundener Recherche
Film als Thema im Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II
Materialien für die Arbeit mit Filmen im Unterricht und zur produktiven Filmarbeit sowie eine kommentierte Literaturliste bietet der Bereich Filmbildung auf dem Bildungsserver.
Beispielklausuren zum Semesterthema "Filmisches Erzählen" (3. Kurshalbjahr)
und weitere Informationen zum Thema
Fremde Sprache – fremdes Ich
In Deutschland leben sehr viele Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Die Handreichung "Fremde Sprache – fremdes Ich" will Lehrkräfte darin unterstützen, die Lebens- und Gedankenwelt von Menschen zum Gesprächsanlass werden zu lassen, die ihre Wurzeln nicht in der deutschen Sprache haben und doch seit frühen Tagen von ihr umgeben sind.
In der vorgestellten Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe II steht moderne Literatur von deutschsprachigen Autorinnen und Autoren mit deutsch-türkischem Migrationshintergrund im Mittelpunkt, deren Texte bisher nur wenig Berücksichtigung im Deutschunterricht gefunden haben.
Interkulturelles Lernen, als übergreifendes Thema Teil des neuen RLP, kann gerade im Literaturunterricht möglich werden, indem Lebensgeschichten, Weltwahrnehmungen und Kulturen aus allen Teilen der Gesellschaft Raum gegeben wird. Schülerinnen und Schüler werden in der Begegnung mit Literatur zu einem Perspektivwechsel angeregt und ermutigt, sich auch mit vielleicht zunächst fremd erscheinenden Lebenswelten und Biographien auseinanderzusetzen. Die Unterrichtsvorschläge lassen damit Erfahrungen im Klassenzimmer aufeinanderstoßen, die reichlich Anlass zu intensivem Austausch bieten.
Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder — Aufgabensammlung zur Orientierung (BB)
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin hat in Abstimmung mit den Ländern eine Sammlung von Abiturprüfungsaufgaben veröffentlicht.
Sie zeigt exemplarisch, wie die in den KMK-Bildungsstandards beschriebenen Kompetenzen und Vorgaben für die Abiturprüfung in Aufgaben und Erwartungshorizonte übersetzt werden können. Mit den Aufgaben wird nicht das Ziel verfolgt, alle einzelnen Kompetenzen oder das gesamte Spektrum der Möglichkeiten zur Gestaltung von Abiturprüfungen abzubilden. Vielmehr soll Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der zu erwartenden Anforderungen der Aufgaben eine Orientierung gegeben werden.
Weitere Informationen zu
- Prüfungsschwerpunkten,
- Onlinegutachten,
- Bewertungsrastern
- und neuen Aufgabenformaten finden Sie auf den Seiten des Bildungsservers.
Einen Literaturtipp zu Abituraufgaben finden Sie in den KMK-Bildungsstandards.

Literatur des Exils
Speziell zum Thema "Literatur des Exils" soll noch auf ein besonderes Angebot verwiesen werden:
Seit November 2007 kann man bei Herrn Walter Kreipe Kurs-Führungen buchen, die in der Stadt an Ort und Stelle über die Zeit des Exils und wichtige Schriftsteller informieren.
E-Mail: Walter Kreipe
Webseite: www.berlinrundgaenge.de
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.