Schachnovelle - Film und Buch

Die Neuverfilmung des Bestsellers Schachnovelle von Andreas Zweig wurde mit mehreren Filmpreisen ausgezeichnet. Der Film ist geeignet für die Fächer Deutsch, Geschichte, Ethik und Gesellschaftskunde ab der Jahrgangsstufe 9.
Weitere Informationen und kostenfreies Unterrichtsmaterial finden Sie hier.
Materialien zu neu erschienener Kinder- und Jugendliteratur (Sekundarstufe I)

Textkompetenz stärken – Kompetenzen im Lesen und Schreiben erwerben und entwickeln
Die Materialien stammen von einer Fortbildung zu Kinder- und Jugendliteratur, die das LISUM am 17.10.2018 für Beraterinnen und Berater durchführte.
Jährlich wird in Deutschland eine für Pädagoginnen und Pädagogen schier unüberschaubare Zahl an neuer Kinder- und Jugendliteratur veröffentlicht. Die Materialien wollen den Kolleginnen und Kollegen Orientierung und einen kleinen Überblick über neu erschienene ausgewählte Kinder- und Jugendbücher für die Sekundarstufe I geben. Gleichzeitig werden beispielhaft verschiedene Methoden und Verfahren vorgestellt, die die Verstehens- und Deutungsprozesse der Schüler*innen unterstützen, dokumentieren und zum Austausch über die literarischen Texte anregen.
Birgitta Behr: Susi, Die Enkelin von Haus Nr. 4 und die Zeit der versteckten Judensterne
- Steckbrief
- Aufgaben: Hörwege
- Methodenblatt: Hörwege
Alina Bronsky: Und du kommst auch drin vor
- Steckbrief
- Aufgaben: Nebentexte nutzen
- Methodenblatt: Nebentexte nutzen
- Methodenblatt: QR-Codes
Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle
Amy Kaufman, Jay Kristoff: Illuminae. Die Illuminae-Akten_01
- Steckbrief
- Methodenblatt: Nachrichtenbericht
- Aufgabenblatt Tagesschau
- Literaturtipps Illuminae
Walter Moers: Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr
Manja Präkels: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
Umgang mit Texten in anderer medialer Form: Graphic Novel
Auf dem Weg zur „lesenden Schule“ – systematische schulische Leseförderung in den Jahrgangsstufen 5 bis 10
Die Handreichung präsentiert die Fortbildungsinhalte des Berliner Transfer-Projekts "ProLesen. Leseförderung als Aufgabe aller Fächer". Ziel des Projekts war, die Kolleginnen und Kollegen aller Fächer in die Entwicklung der Lesekompetenz einzubeziehen und Anstöße für die Schulentwicklungsarbeit zu geben. Die Handreichung zeigt, wie individualisierte Angebote für unterschiedliche Lernniveaus – gute und schwache Leserinnen und Leser – gestaltet werden können. Zudem wird die Lesemotivation in den Blick genommen und sowohl unterrichtsbezogene praktische Anregungen als auch Ideen für außerunterrichtliche Aktivitäten präsentiert.
Lektürevorschläge für die 8. Jahrgangsstufe (BB)

Die vom LISUM im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport erarbeiteten Lektürevorschläge für die Jahrgangsstufe 8 der Ober- und Gesamtschulen im Land Brandenburg sind als Empfehlungen zu verstehen und stellen einen Orientierungsrahmen für die Auswahl aktueller Kinderbücher dar, die sich sowohl für die individuelle Lektüre als auch für die Lektüre im Klassenverband eignen.
Informationen und Dokumente
Links nach Unterrichtsthemen
Lyrik
- Auf der Webseite lyrik-empfehlungen.de findet man Empfehlungen über neuerschiene Gedichte, Gedichtbände und lyrische Werke. Interessierte Leser erhalten eine Orientierung im Lyrik-Dschungel.
Für Lehrkräfte gibt es kostenlose Materialien für die Sekundarstufe I und II zum Download.
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.