Jährlich wird in Deutschland eine für Pädagoginnen und Pädagogen schier unüberschaubare Zahl an neuer Kinder- und Jugendliteratur veröffentlicht. Die Materialien wollen den Kolleginnen und Kollegen Orientierung und einen kleinen Überblick über neu erschienene ausgewählte Kinder- und Jugendbücher für die Sekundarstufe I geben. Gleichzeitig werden beispielhaft verschiedene Methoden und Verfahren vorgestellt, die die Verstehens- und Deutungsprozesse der Schüler*innen unterstützen, dokumentieren und zum Austausch über die literarischen Texte anregen.
Birgitta Behr: Susi, Die Enkelin von Haus Nr. 4 und die Zeit der versteckten Judensterne
- Steckbrief
- Aufgaben: Hörwege
- Methodenblatt: Hörwege
Alina Bronsky: Und du kommst auch drin vor
- Steckbrief
- Aufgaben: Nebentexte nutzen
- Methodenblatt: Nebentexte nutzen
- Methodenblatt: QR-Codes
Stefanie Höfler: Tanz der Tiefseequalle
Amy Kaufman, Jay Kristoff: Illuminae. Die Illuminae-Akten_01
- Steckbrief
- Methodenblatt: Nachrichtenbericht
- Aufgabenblatt Tagesschau
- Literaturtipps Illuminae
Walter Moers: Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr
Manja Präkels: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
Lektürevorschläge für die 8. Jahrgangsstufe (BB)

Die vom LISUM im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport erarbeiteten Lektürevorschläge für die Jahrgangsstufe 8 der Ober- und Gesamtschulen im Land Brandenburg sind als Empfehlungen zu verstehen und stellen einen Orientierungsrahmen für die Auswahl aktueller Kinderbücher dar, die sich sowohl für die individuelle Lektüre als auch für die Lektüre im Klassenverband eignen.
Informationen und Dokumente
Redaktionell verantwortlich: Juliane Seidel, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.