Unterrichtsmaterialien
Frau Susanne Ruppert veröffentlicht auf ihrem eigenen Blog viele hilfreiche Tipps zur Gestaltung eines digitalen Unterrichts.
Sie bietet viele Anregungen für den Unterricht und Themenpadlets. Außerdem stellt sie in Videos Unterrichtsideen vor.
Daniela Rembold ist Grundschullehrerin und immer auf der Suche nach neuen Ideen für einen guten und ansprechenden Unterricht. Neben ihrer Lehrtätigkeit betreibt sie seit 2013 den Blog „Ideenreise". Hier veröffentlicht sie viele kreative Unterrichtsmaterialien zum freien Download und Ideen rund um das Thema „Schule und Co“.
Kerstin Breuer ist Grundschullehrerin und hat schon bereits während ihres Studiums mit viel Herzblut ihren Grundschulblog „Materialwiese" zu schreiben begonnen. Ihr Ziel ist es Kolleginnen und Kollegen bei der Unterrichtsvorbereitung zu unterstützen und mit ihrem Material auch über ihre eigenen vier Klassenwände hinaus möglichst viele Kinder zu erreichen.
Nicole Trapp ist Grundschullehrerin und stellt ihre sehr ansprechenden Materialien, die sie für ihre Klassen erstellt, anderen Kolleginnen und Kollegen auf ihrem Grundschulblog „Frau Locke" zur Verfügung.

Die Berliner Waldschulen möchten mit ihrem Blog „Wald entdecken", dem Lebensraum Wald mal etwas anders begegnen, denn es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, sich mit der Natur zu beschäftigen.
In der Rubrik „Aktuelles“ werden Neuigkeiten aus der waldpädagogischen Arbeit mitgeteilt.
„Der Wald und wir“ ist eine Sammlung von Informationen und Berichten rund um den Wald und seine Bewohner.
Der Kinderblog „Wilma Wusel entdeckt…“ bietet Ideen zum kreativen Entdecken und Forschen.
Der Familienpodcast „Waldfunk“ enthält spannende Geschichten zu den jahreszeitlichen Besonderheiten.
Im „Pädagog*innen-Bereich“ finden alle, die mit ihrer Kitagruppe oder Klasse Wald und Natur erkunden möchten, Anregungen und Unterstützung.^
Redaktionell verantwortlich: Corinna Brännström, LISUM
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.