Hinweise und Materialien zur Bilderschließung inclusive verlinkter Videos zu Bildbeschreibung, Komposition etc.

Das Fachseminar Bildende Kunst, 1. SPS Tempelhof-Schöneberg, unter der Leitung von Fr. H. Volland hat die Arbeitsergebnisse einer Veranstaltung in der Gemäldegalerie Berlin zusammengefasst.
Die Entwicklung der Porträtkunst
Im ersten Teil geht es um die Problematik des Porträt- oder Bildnisbegriffs und um die Entwicklung der Porträtkunst von der Antike bis zur Neuzeit.
Vorschläge zur Objekt- bzw. Bildbetrachtung
Im zweiten Teil werden Fragestellungen angeboten, die zum Kunstverständnis beitragen können.
Anregungen zum praktisch-erlebnisorientierten Umgang mit dem Thema Porträt
Im dritten Teil zeigt das Seminar zahlreiche motivierende Möglichkeiten auf, wie der Schüler handlungsorientiert an das Thema Porträt herangeführt werden kann.
Schattengesichter nach Rembrandt
Im vierten Teil lernen die Kinder, Porträts wie ein berühmter Maler zu erstellen. Sie zeichnen Bilder mit hellem Licht und dunklem Schatten.
Masaccio
Im fünften Teil lernen die Kinder Porträts nach dem Beispiel des Malers Masaccio anzufertigen, indem sie ihren Gemälden einen Überfluss an Details und schmückendem Beiwerk hinzufügen.
Picasso
Im 6. Teil erforschen die Kinder die kubistische Malweise Picassos, indem sie ein Bild schaffen, das wie ein durcheinandergebrachtes Puzzle erscheint.
Antonio del Pollaiuolo: Profilbildnis einer jungen Frau, um 1465
Der siebte Teil der Reihe richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und stellt den Maler Antonio del Pollaiuolo und sein Profilbildnis einer jungen Frau vor.
Andrea Mantegnas Maria mit dem schlafenden Kind
Der Künstler, seine Biographie, sein Bild, seine Technik, die Symbolik seines Werkes und dessen kunsthistorische Einordnung bilden den achten Teil der Reihe.
Symbolik
Teil 8b: Fortsetzung des Referats über Mantegnas Maria mit dem schlafenden Kind
Petrus Christus
Der Künstler Petrus Christus, seine Biographie, sein Bild, seine Technik und dessen kunsthistorische Einordnung bilden den neunten Teil der Reihe.
Albrecht Dürer - Hieronymus Holzschu(h)er
Der zehnte Teil der Reihe liefert eine ausführliche Bildbetrachtung des Gemäldes.
Hans Holbein
Der elfte Teil der Reihe beschäftigt sich mit dem Porträt des Kaufmanns Georg Gisze.
Tiziano Vecellio
Im Teil 12 wird der Künstler, der unter dem Namen Tizian bekannt wurde, vorgestellt. Er hatte durch seine Malweise großen Einfluss auf viele Maler. Sein Selbstporträt wird ausführlich beprochen.
Frans Hals
Teil 13 beschäftigt sich mit "Catharina Hooft mit ihrer Amme". Frans Hals zählt zu den einflussreichsten holländischen Porträtmalern vor Rembrandt. Gegen 1620 malte er die ungefähr zweijährige, aus einer Juristenfamilie stammende Catharina.
Portrait
Arbeitsschritte für den Schablonendruck
Herstellen von Schablonen mit OH-Folien und Glasplatten - Teil 2 aus der Reihe *Porträts* des Fachseminars für Bildende Kunst, 1. SPS Tempelhof - Schöneberg (L)
Große Gesichter
Gemeinschaftscollagen: Gesichtsteile aus Kohle - Teil 3 aus der Reihe *Porträts* des Fachseminars für Bildende Kunst, 1. SPS Tempelhof - Schöneberg (L)
Verfremdung mit Rahmen
Verfremdung von Porträts (Fotografien oder anderen Abbildungen) zu gerahmten Gemälden bzw. Collagen - Teil 4 aus der Reihe *Porträts* des Fachseminars für Bildende Kunst, 1. SPS Tempelhof - Schöneberg (L)
Ausschnitt expressiv
Erarbeitung expressiver Kompositionen anhand expressiver Porträts - Teil 5 aus der Reihe *Porträts* des Fachseminars für Bildende Kunst, 1. SPS Tempelhof - Schöneberg (9. Jahrgang einer Gesamtschule)
Gesichter aus Ton nach Jawlensky
Umsetzung vom zweidimensionalen Gemälde Jawlenskys zur dreidimensionalen Plastik der Schüler - Teil 6 aus der Reihe *Porträts* des Fachseminars für Bildende Kunst, 1. SPS Tempelhof - Schöneberg (L)
Porträts/Köpfe aus Draht
Entwicklung von Drahtskulpturen aus Drahtporträts - Teil 7 aus der Reihe *Porträts* des Fachseminars für Bildende Kunst.
Ein langes Gesicht (Rollage und Foliendruck)
Bearbeitung von Fotoporträts - Teil 8 aus der Reihe *Porträts* des Fachseminars für Bildende Kunst, 1. SPS Tempelhof - Schöneberg (L)
Joiner
Fotocollage nach David Hockney- Teil 9 aus der Reihe *Porträts* des Fachseminars für Bildende Kunst, 1. SPS Tempelhof - Schöneberg (L)
Katzen-Croquis und Youtube (myow.org)
Ein klassisches Croquis ist eine Zeichnung nach der Natur und befasst sich meist mit dem menschlichen Körper. Oft wird es als Möglichkeit genutzt, Proportionen, Bewegungen oder Posen skizzenhaft einzufangen und wird in kurzer Zeit angefertigt. Dabei aktiviert das schnelle Zeichnen aus der Beobachtung die rechte Seite des Gehirns und ermöglicht einen intuitiven Zugang zum gezeichneten Objekt und seinen Umrissen. Im Zeitalter des Internets sind Katzen zum Gegenstand unzähliger YouTube-Videos und Memes geworden. Daher liegt es nahe, den Fokus auch einmal auf Katzen statt auf Menschen zu lenken und sich in diesem Unterrichtsentwurf einer anderen Spezies mit Hingabe zu widmen. Trainiert wird die Beobachtungsfähigkeit, die in vielen Bereichen des Lebens benötigt wird.
- Teil 1: Materialdruck
- Teil 2: Zeichenhilfe Plexiglasscheibe
- Teil 3: Fotokopie weiterzeichnen
- Teil 4: Collage
- Teil 5: Pappkantendruck
- Teil 6: Monotypie
- Teil 7: Moosgummi
- Teil 8: Zeichenhilfe mit Folie
- Teil 9: Schuhkarton als Stillleben
Unterrichtsideen
Teil 1: Sachanalyse - Mode und Modeverhalten Jugendlicher
Teil 2: Metaphern und Redewendungen
In vielen Redewendungen kommen Begriffe aus dem Bereich Kleidung und Mode vor.
Teil 3: Wunschliste Hüte
Teil 4: Dein Themahut
Teil 5: Unterrichtseinheit Kopfbedeckung *Basecap*
In diesen Vorüberlegungen zur UE geht es um die Geschichte und Funktion von Kopfbedeckungen und um die Definition einer Basecap.
Teil 5a: Übersicht über die UE Basecap
Teil 5b: Anlagen
- Möglichkeiten der Umgestaltung
- Material
- Literatur
Teil 5c: Verlaufsplanung der Doppelstunde 11./12.
Teil 5d: Arbeitsblatt zur Umgestaltung einer Basecap
Teil 6: Unterrichtseinheit *Mein T-Shirt*
- Sachanalyse
- Planungszusammenhang
- Stundenziele
- Medien und Arbeitsmittel
- Literatur
Teil 6a: Verlaufsplanung
Teil 6b: Verlaufsplanung Fortsetzung
Teil 6c: Arbeitsbogen*Mein T-Shirt* Boy
Teil 6d: Arbeitsbogen*Mein T-Shirt* Girl
Teil 7: Projekt Rock-Fantasien
- Einführung: Röcke im Wandel der Zeiten
- Erarbeitung:1. Merkmale und Vorlieben für den eigenen Rock - Collage und Zeichnung 2. Werbetext für den idealen Rock
- Produktion: 1. Umsetzung von 2D auf 3D und Erprobung der Materialien 2. Nähen, bauen, basteln
- Präsentation des Rocks mit Werbetext
Teil 7a: Rock-Fantasien
- Planung und Gliederung
Teil 7b: Verlaufsplanung
Teil 7c: VerlaufsplanungFortsetzung
Teil 7d: Sachstrukturdiagramm
Diese Darstellung gibt einen Überblick über das Themenfeld Mode.
Teil 8: Unterrichtseinheit Schuhe
- Verfremdung und Montage von Schuhen
Teil 8a: Verlaufsplanung
Teil 9: Handtaschen
- Arbeitsbogen zur Motivation
Teil 9a: Verlaufsplanung
Teil 9b: TÜTA - Erfinde deine eigene Tütentasche
- Arbeitsanleitung
Teil 9c: Erfinde eine ungewöhnliche Tasche
- Arbeitsanleitung
Teil 10: KombiFIGUR
- Arbeitsanleitung
Teil 10a: Grobplanung der Unterrichtseinheit Kombifigur
Teil 11: Literaturliste Mode
Online-Kunstbuch der Willi Baumeister Stiftung
Die Willi Baumeister Stiftung bietet Unterrichtsmaterialien zur Kunst der Moderne. Der Einführungsband zu Willi Baumeister ist im Open Access erschienen – frei zugänglich für alle. Schulen können die Materialien kostenlos für ihre Arbeit verwenden. In dem Band ist sämtliches Bildmaterial in hoher Auflösung verlinkt, so dass auch ein spielerischer Umgang mit den Bildern auf dem eigenen Rechner möglich ist.
Malerei in der Steinzeit
Die ersten Künstler – Höhlenmalerei
Das Internetportal "Kinderzeitmaschine" informiert über die Höhlenmalereien aus der Steinzeit und regt zum Malen wie in der Steinzeit an.
Friedensreich Hundertwasser
Malen wie Hundertwasser
Unterrichtsidee bei der Kinder angeregt durch ein Bild von Hundertwassser eigene Spiralen zeichnen, einscannen und anschließend digital bearbeiten. So lassen sich Effekte erzielen, die sich mit Malkasten und Pinsel nicht verwirklichen lassen.
Vincent von Gogh
Vicent van Gogh - Artikel von Geolino
Informationen über Vincent van Gogh: Der "rothaarrige Verrückte", Die Kindheit, Die Sprache der Farben.
Vincent van Gogh auf Kidsville
Umfangreiche Informationen zu van Goghs Leben und Werk auf dem Internetportal "Kidsville".
Verschiedene Künstler
K12 – Unterrichtsideen zu Künstlern von Pelikan
Sammlung von Unterrichtsideen, die sich vor allem an bekannten Künstlern orientieren: Paul Klee, Claude Monet, Paul Cézanne, Franz Marc, Pablo Picasso usw.
Das Kunstmagazin ARTinWORDS berichtet über aktuelle Ausstellungen, Alte Meister*innen und junge Kunst, vor allem aber auch über Kunstgeschichte.
Die Beiträge werden mit Hilfe der Ausstellungskataloge auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gehalten. Neben „Klassikern“ wie Pablo Picasso oder Gerhard Richter liegt der Schwerpunkt auf der Kunst von Frauen.
Die neuen Rahmenlehrpläne sehen eine neue zusätzliche Prüfungskomponente, die Präsentation eines Themas, vor.
Präsentationssoftware
Filmanleitung Powerpoint 2007
In dieser Filmanleitung werden Grundfunktionen von Powerpoint 2007 anschaulich erklärt und gezeigt.
Präsentieren mit Open Office
Als kostenlose Alternative zu Powerpoint bietet sich "Open Office Impress" an. Dieses Programm kann dann sowohl bei den Schülerinnen und Schülern (zu Hause, Notebook), als auch auf den Schul-Computern installiert werden.
Anleitung/Einführung zu Open Office Impress
Eine Einführung zeigt die wichtigsten Grundfunktionen und Gestaltungsmöglichkeiten mit Impress.
Portfolio
Begriffsbestimmung Portfolio (Bildungsserver)
Der Begriff Portfolio bezeichnet eine sinnvolle Sammlung von Arbeiten, mit der Engagement, Leistungen, Erkenntnisse und Entwicklungen in einem oder mehreren Lernbereichen transparent gemacht werden.
Hier finden Sie eine Bestimmung der unterschiedlichen Portfolioarten und weiterführende Links.
Portfolios in der Bildung bei Wikipedia
Allgemeine und spezielle Definitionen und Beispiele für Portfolios.
Programmieren im Kunstunterricht
Walter Stein hat eine Anleitung zum „Programmieren im Kunstunterricht mit p5.js“ geschrieben und stellt sie auf seiner Homepage https://steinphysik.de/ zum kostenlosen Download bereit.
Für ihre kreativen Programmierübungen verwenden die Schülerinnen und Schüler die kostenlose JavaScript-Bibliothek p5.js, die von der Künstlerin und Programmiererin Lauren McCarthy erstellt wurde. Mit p5.js benutzen die Schülerinnen und Schüler aber nicht einfach ein fertiges Bildbearbeitungsprogramm. Mit p5.js baut sie sich ihre Werkzeuge zur kreativen Gestaltung selbst und erschließen sich so neue gestalterische Möglichkeiten.
Das 138 Seiten starke Buch mit seinen 96 Beispielprogrammen und 50 Übungsaufgaben ist gedacht als Mutmacher für den Einstieg in die große Welt der digitalen Kunst.
Redaktionell verantwortlich: Jakob Fraatz
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.