
Am 24. Januar 1776 in Königsberg (Ostpreußen) geboren, starb am 25. Juni 1822, vor also 200 Jahren, einer der berühmtesten Dichter seiner Zeit, der Romantiker Ernst Theodor Amadeus Hoffmann. Neben seiner literarischen Schaffenskraft wirkte er ebenfalls als Zeichner, Komponist und Jurist. Er war der erste Romantiker, der sich mit der dunklen Seite der Menschen beschäftigte und immer wieder phantastische Wesen und sprechende Tiere in seinen Werken auftreten ließ.
Unterrichtsmaterial zu E.T.A. Hoffmann
- Lehrmaterialien der Staatsbibliothek zu Berlin
Biografische Daten, Einflüsse auf Hoffmann, Rezeptionen seiner Werke, Unterrichtsmaterialien, digitale Angebote uvm. bietet diese Webseite - Hoffmann "Der Sandmann" und "Der goldene Topf"
Diese Unterrichtseinheiten der Lehrer*innenfortbildung Baden-Württemberg bieten neben der Beschäftigung mit dem jeweiligen Werk auch Zusatzmaterial u.a. zu der Epoche der Romantik, den Figuren, der Sprache sowie Motiven. - E.T.A. Hoffmann - BR Bayern 2
Ein multimediales Hörerlebnis erlebt man bei dieser Unterrichtseinheit des Bayrischen Rundfunks, die sich mit der zentralen Frage auseinander setzt, ob das Künstlerdasein ein Beruf oder eine Berufung sei. - E.T.A. Hoffmann - Hamburger Bildungsserver
Umfangreiche Informationen zur Biografie, den Werken sowie dem historischen Hintergrund Hoffmanns Werke
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.