Gedenkjahr anlässlich des 200. Todestages
Am 21. November 2011 jährte sich der Todestag von Heinrich von Kleist zum 200. Mal. Zahlreiche Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) und Berlin - den zentralen Orten im Kleist-Jahr - luden Schülerinnen und Schüler ein, sich dem Menschen und Autor zu nähern. Theateraufführungen, Ausstellungen, Lesungen und vieles mehr unterstützen die Auseinandersetzung mit Kleists Leben und Werk. Am 4. März 2011 wurde das Kleist-Jahr im Rahmen eines Festaktes in Frankfurt (Oder) eröffnet.
Informationen zum Kleist-Jahr veröffentlichte Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch in einem Brief an die Schulen des Landes Brandenburg.
Handreichung "2011 - Treffen mit Kleist"
In der Handreichung "2011 - Treffen mit Kleist", die hier auf dem Bildungsserver zum Herunterladen bereitgestellt wird, hat das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer zusammengestellt, die eine Beschäftigung mit dem Dichter in unterrichtlichen und außerschulischen Projekten anregen. Auf der Grundlage der Rahmenlehrpläne wurde eine Übersicht zu möglichen Themen und Projekten zu Heinrich von Kleist und seinem Werk im Deutschunterricht der Sekundarstufen I und II erarbeitet.
Die Materialien können auch als Einzeldokumente heruntergeladen werden:
- Treffen mit Kleist – Vorwort
- Literaturhinweise – Heinrich von Kleist – Auswahl
- Heinrich von Kleist im Deutschunterricht – Mögliche Themen und Projekte in der Sekundarstufe I
- Heinrich von Kleist im Deutschunterricht – Mögliche Themen und Projekte in der Sekundarstufe II
- Literaturhinweise zu einzelnen Werken
Materialien für die Sekundarstufe II
Kleist-Links
Kommentierte Linkliste zum Kleistjahr.
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.