Heinrich von Kleist - Links
Kleist-Portal
Internet-Auftritt der Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums mit Informationen zu Austellungen, Projekten und Veranstaltungen im Kleistjahr.
Projekt Gutenberg-DE
Größtes Online-Literarturarchiv in deutscher Sprache. Dokumentiert und erfasst sind Romane, Dramen, Gedichte, Märchen, Fabeln und Sagen, deren Copyright abgelaufen ist. Die Texte stehen im HTML-Format zur Verfügung und können für private Zwecke genutzt werden.
Deutscher Bildungsserver
Dossier und Linksammlung zu Heinrich von Kleist.
Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Umfassende kommentierte Linkliste zu Heinrich von Kleist.
Kleist-Portal des Kleist-Archiv Sembdner
Alle Kleist-Werke und sämtliche Briefe im Volltext, Inhaltsangaben zu sämtlichen Kleist-Werken, Datenbanken zu Kleist-Theater-Aufführungen ab 1804 sowie Unterrichtsmaterialien
Dokumentarfilm: Die Akte Kleist
Informationen zum Film, der anhand von Polizeiprotokollen und den Abschiedsbriefen die letzten Stunden des deutschen Dichters und Henriette Vogels inszeniert.
Brandenburger Kleist-Ausgabe (BKA)
Umfangreiche Sammlung von Dokumenten und Zeugnissen zu Kleists Leben und Werk.
Hamburger Bildungsserver
Dossiers, Linksammlungen, Unterrichtsentwürfe zu Autoren, die für die verschiedenen Epochen zentrale Bedeutung haben, unter anderem zu Kleist.
Wikisource
Links zu Scans und Kleist-Originalsausgaben.
Klassiker der Weltliteratur: Heinrich von Kleist
Video aus der Sendereihe „Klassiker der Weltliteratur“ des Bayrischen Rundfunks. Der Schriftsteller Tilman Spengler spricht über Kleists „Der zerbrochne Krug“.
medien bühne film
Die virtuelle Fachbibliothek für die Fachgebiete Kommunikationswissenschaft, Publizistik und Medienwissenschaft, Theaterwissenschaft sowie Filmwissenschaft bietet ein theaterwissenschaftliches Dossier zum Kleist-Jahr an.
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.