
Ach, nur in dem Feenland der Lieder
Lebt noch deine fabelhafte Spur. [...]
Ja, sie kehrten heim, und alles Schöne,
Alles Hohe nahmen sie mit fort,
Alle Farben, alle Lebenstöne,
Und uns bleibt nur das entseelte Wort.
Aus der Zeitflut weggerissen, schweben
Sie gerettet auf des Pindus Höhn;
Was unsterblich im Gesang soll leben,
Muß im Leben untergehn.
Aus: Die Götter Griechenlands
Schillerjahr 2009
Am 10. November 2009 jährt sich der Geburtstag des Dichters zum 250. Mal.
Das Gedenkjahr 2009 ist der ideale Zeitpunkt, Friedrich Schiller nicht nur als Dichter, sondern auch als Historiker, Philosoph, Journalist, Redakteur, Übersetzer, Herausgeber wiederzuentdecken.
Anregungen zur vertieften Beschäftigung mit Schillers Leben und Werk bieten einige besonders interessante Aktionen, Veranstaltungen und Wettbewerbe.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Informationen zur Deutschen Schiller Gesellschaft und aktuellen Ausstellungen im Deutschen Literaturarchiv Marbach: http://www.dla-marbach.de/startseite/index.html

Schiller lockt ins Internet
Thüringen im Schillerjahr 2009Was haben Weimar, Jena, Meiningen, Rudolstadt, Apolda und Erfurt gemeinsam? All jene Orte sind eng mit dem Abenteurer, ständig Rebellierenden und umstrittenen Dramendichter Friedrich Schiller verbunden. Anlässlich seines 250. Geburtstages lockt Schiller nach Thüringen.
Startseite: www.schiller-lockt.de

Das Projekt Gutenberg-DE
Gutenberg-DE wurde 1994 als Freizeitprojekt begonnen, als es nur wenige deutschsprachige Texte im Internet gab. Bis heute sind mehrere zehntausend Arbeitsstunden für das Projekt vom Gutenberg-Team aufgebracht worden. Seit über zehn Jahren stellt das Projekt Gutenberg-DE kostenlos für jeden Literatur ins Internet. Das Team hat in dieser Zeit unter Mithilfe freiwilligen, unbezahlten Helfern die größte deutschsprachige Online-Literatursammlung mit bis zu 3,3 Millionen Seitenabrufen im Monat aufgebaut.
Startseite: gutenberg.spiegel.de
Weitere Links:
Weitere Internetlinks:
Redaktionell verantwortlich: Mareike Meichsner
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg ist ein Service des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Berlin) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg.